Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Benennung des für die Leistungserbringung verbindlich vorgesehenen, fachkundigen und leistungsfähigen Personals, mindestens einer verantwortlichen Fachkraft mit Hochschulabschluss, beispielsweise in den Schwerpunkten Regionalentwicklung, Geografie, Wirtschaftswissenschaften bzw. verwandten Fachgebieten oder vergleichbaren Qualifikationen sowie mehrjährige hauptverantwortlich berufliche Tätigkeit in der Umsetzung von Aufgaben des Regionalmanagements für eine oder mehrere ländliche Regionen, idealerweise im Land Brandenburg (inkl. Referenzen)
2. Erfahrungen in der Prozess- und Projektsteuerung zur Entwicklung des ländlichen Raumes in mehreren relevanten Bereichen, etwa Regionalberatung, Stadt- und Regionalplanung/ Raumordnung, Wirtschaft, Tourismus, Kommunikation/Marketing, Umweltschutz, Landschaftspflege, Dorfentwicklung, Erwachsenenbildung o.ä.
3. Kenntnis der aktuellen Förderlandschaft zur ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg sowie von EU und Bund
4. solide Kenntnis der für die ländliche Regionalentwicklung im Land Brandenburg, inkl. der für den Strukturwandel in der Lausitz relevanten Strategien und Programme
5. Kenntnisse und Nachweis praktischer Erfahrungen in Verwaltungs-, Zuwendungs- und Vergaberecht
6. Kenntnis der Region Elbe-Elster, ihrer naturräumlichen, siedlungsstrukturellen, verwaltungstechnischen und sozio-ökonomischen Strukturen
7. Gewährleistung einer festen regionalen Präsenz in der LAG-Geschäftsstelle von mind. 20 Stunden an mind. 3 Tagen je Woche im Leistungszeitraum sowie einer flexiblen Er-reichbarkeit über moderne Kommunikationsmedien (Mobiltelefon, E-Mail)
8. Erfahrungen in der Vorbereitung und Umsetzung von überregionalen Projekten
9. Erfahrungen mit internationalen Kooperationen bzw. Projekten sowie grundlegende Fremdsprachenkenntnisse
10. Kenntnisse in der Anwendung von Standard-Software (Word, Excel, Internet, Mail etc.)
11. selbstständige Arbeitsweise, hohe Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, kom-petentes/verbindliches Auftreten gegenüber diversen Akteuren im LAG-Gebiet;
12. Expertise in der Moderation und Steuerung von Entwicklungs- und Beteiligungsprozes-sen im ländlichen Raum, Fähigkeiten zur Vermittlung bzw. Konfliktlösung
13. Eigenerklärung über die Referenzen der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraumes der Leistungserbringung, des Auftraggebers mit Ansprechpartner
14. Bietergemeinschaftserklärung (sofern einschlägig)
15. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung/Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen)
16. Verpflichtungserklärung bei Nachunternehmerstellung (auf gesondertes Nachfordern des AG)
17. Eigenerklärung Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) (Sofern einschlägig)
18. Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe (auf gesondertes Nachfordern des AG)