Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Unternehmensbezogene Referenzen (mindestens 1 je Kriterium): Zum Nachweis seiner Eignung, insbesondere der fachlichen Leistungsfähigkeit, hat der Bieter entsprechende Referenzen vorzulegen (maximal 3 Referenzen je Eignungskriterium). Aus den vorgelegten Referenzen müssen die bisherigen Erfahrungen des Unternehmens innerhalb der vergangenen drei Jahre bzgl. folgender Kriterien hervorgehen:
1. Bisherige Erfahrungen mit dem aktuellen Kontrollsystem der FEK / VOK
2. Bisherige Erfahrungen mit dem neuen Kontrollsystem des FMS, konkret des Betriebs der RsB (Algorithmen, sCAPI, pVOK-sFB). Es werden gleichermaßen Referenzen für Pilotprojekte, wie für den Produktivbetrieb berücksichtigt.
B. Der Bieter/die Bieterin muss über das für die fach- und fristgerechte Ausführung des Auftrags erforderliche Personal verfügen und in der Lage sein, seine/ihre Verbindlichkeiten zu erfüllen.
C. Der Bieter/die Bieterin muss über die für die Ausführung des Auftrags erforderliche technische Ausrüstung verfügen.
D. Über das Unternehmen des Bieters/der Bieterin darf kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet worden sein. Die Eröffnung eines solchen darf nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden sein. Das Unternehmen darf nicht faktisch zahlungsunfähig sein.
E. Zu gewährleisten ist weiter, dass ausschließlich deutschsprachige Ansprechpartner für die Abwicklung des Gesamtprojektes während der gesamten Vertragslaufzeit zur Verfügung stehen sowie das gesamte Projektteam über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt.
F. Soweit nicht bereits vorhanden, verpflichtet sich der Auftragnehmer eine Geschäftsstelle, die zu den üblichen Büro- und Geschäftszeiten geöffnet, qualifiziert mit einem deutsch sprechenden Ansprechpartner- / Kommunikations-partner besetzt und erreichbar ist, an einen deutschen Standort einzurichten.
G. Es dürfen keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen.
H. Qualifikationen / Technische und berufliche Eignung der Projektleitung und -assistenz:
Nachweise des fachspezifischen Personals für die Bearbeitung des Ausschreibungsgegenstandes (mindestens 4 Personen (4 VZÄ = Vollzeitäquivalent)) mit mindestens drei Jahren praktischer Berufserfahrung, davon:
o Mindestens 3 VZÄ für die Projektassistenz und
o Mindestens 1 VZÄ für die Projektleitung
Zur Darstellung der Kenntnisse des Bieters im Themenbereich des Ausschreibungsgegenstandes machen Sie bitte für die Projektassistenz und die Projektleitung folgende Angaben:
- Nachweise der beruflichen Qualifikation der Projektassistenz (mindestens 2 VZÄ) einschließlich Profile/Lebensläufe/Zeugnisse mit Beschreibung der Zuständigkeiten aus denen die einschlägigen Erfahrungen (Dauer der Erfahrung sowie Ausbildung, Studium oder vergleichbare Qualifikation im Bereich der Informationstechnologie, im Bereich der Geoinformatik oder im Bereich der Fernerkundung) erkennbar sind.
Sollten keine 3 VZÄ mit den zuvor genannten Qualifikationen verfügbar sein, können auch Nachweise der beruflichen Qualifikation der Projektassistenz (von maximal 1 VZÄ) einschließlich Profile/Lebensläufe/Zeugnisse mit Beschreibung der Zuständigkeiten, aus denen die einschlägigen Erfahrungen (Dauer der Erfahrung sowie Ausbildung, Studium oder vergleichbare Qualifikation im Bereich der Agrarwissenschaften, Geographie, Geowissenschaften, Biologie oder Vergleichbares) erkennbar sind, vorgelegt werden.
- Nachweise der beruflichen Qualifikation der Projektleitung einschließlich Profile/Lebensläufe/Zeugnisse mit Beschreibung der Zuständigkeiten aus denen die einschlägigen Erfahrungen (Dauer der Erfahrung sowie Ausbildung, Studium oder vergleichbare Qualifikation im Bereich der Informationstechnologie, im Bereich der Geoinformatik, im Bereich der Fernerkundung, im Bereich Projektmanagement, im Bereich der Agrarwissenschaften, Geographie, Geowissenschaften, Biologie oder Vergleichbares) erkennbar sind.
- Die Anzahl der Mitarbeiter (in Vollzeitäquivalente (VZÄ) umgerechnet), welche mit der Aufgabe betraut werden sollen, sind in dem Dokument Eigenerklärung zur Eignung anzugeben. Es ist sicher zu stellen, dass diese während der aktiven Zeit des Flächenmonitorings als Ansprechpersonen verfügbar sind.