Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung der Kläranlage Rott am Inn - Generalplanung
055
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung der Kläranlage Rott am Inn - Generalplanung (weitere Angaben - siehe II.2.4 und Verdingungsunterlagen).”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Rosenheim, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Generalplanung für eine Kläranlage.
Die Gemeinde Rott am Inn...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Generalplanung für eine Kläranlage.
Die Gemeinde Rott am Inn betreibt eine Kläranlage, deren mechanischer Teil aus einem Rechen und einem Rundsandfang in Betonbauweise besteht. Darauf folgt das Regenüberlaufbecken D, von dort fließt das Abwasser in ein Kombibecken (äußeres Belebungsbecken mit innenliegenden Nachklärbecken). Der Ablauf führt in den örtlichen Bahngraben (Zainachgraben). Ferner sind ein Schlammspeicher, ein Zentralspeicher und ein Betriebsgebäude vorhanden. Die Anlage ist auf 225 kg BSB5roh bzw. 4.250 Einwohner (EW) ausgelegt. Sie fällt damit in die Größenklasse 2 nach AbwV. Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Kläranlage läuft im Jahr 2026 aus. Die in die Jahre gekommene Einrichtung ist im Übrigen an die Grenzen der technischen Leistungsfähigkeit gekommen. Aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl soll die bestehende Kläranlage dergestalt umgebaut und erweitert werden, dass diese künftig für 7.500 EW bemessen und so konzipiert ist, dass auch eine weitere künftige Erweiterung möglich ist. Auf Basis einer beauftragten Machbarkeitsstudie hat die Gemeinde beschlossen, ein Umbau wie folgt erfolgen soll:
1. Mechanische Stufe: Rechen und Sandfang bleiben unverändert. Es wird ein Sandwäscher installiert. Die maschinelle Ausrüstung ist zu erneuern.
2. Biologische Stufe: Es wird ein neues Kombibecken mit innenliegender Nachklärung er-richtet. Das Belebungsbecken soll ein Volumen von 3.250 m³ haben. Das Nachklärbecken soll eine Oberfläche von 200 m² haben. Die Stickstoffelimination erfolgt wie bisher mit intermittierender Denitrifikation.
3. Es ist ein neues Maschinenhaus für das Beschickungspumpwerk, die Gebläsestation die Rücklaufschlammbehandlung, eine Überschussschlammeindickung, einen Schaltraum, einen Aufstellraum für den Fällmittelbehälter mit 25 m³ sowie einer Dosieranlage zu errichten
4. Der Überschussschlamm wir mit einer Schlammeindickungsmaschine eingedickt und sodann in den Schlammspeicher gepumpt. Zusätzlich ist eine Schlammentwässerungsanlage zu errichten. Der entwässerte Schlamm wird der thermischen Verwertung zugeführt.
5. ESMR-Technik: Die Schalt- und Steuerungsanlagen sind altersbedingt zu erneuern.
6. Das Betriebsgebäude ist aufzustocken und neue Sozialräume, ein neuer Aufenthaltsraum sowie eine Schaltwarte und eine Heizungsraum unterzubringen.
7. Die Kosten der Maßnahme werden auf ca. 7.010.000,00 € brutto geschätzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Im Auftragsfall werden die Leistungspflichten durch die dem Vertrag zu Grunde liegenden ZVB detailliert bestimmt.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Funktion als Generalplaner in Bezug auf Koordination und Kommunikation mit den einzelnen Planungsgewerken.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Welche Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung haben Sie und wie gehen Sie bei Kosten- bzw. Terminabweichungen vor?”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Umgang mit öffentlichen Projekten (AG), Vergabeverfahren (öffentliche/offene Verfahren), produktneutraler Ausschreibung, sowie dem Vergabehandbuch Bayern?”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Wie werden Sie Ihre grundsätzliche Verfügbarkeit gewährleisten? Wie stellen Sie sich die Bauleitertätigkeit, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit, vor?”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Welche Vertretungsregelungen im Urlaubs- und Krankheitsfall sehen Sie vor?
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wie stellen Sie sich die Organisation und den Ablauf der Jour-Fixe vor?
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzplan.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des vorgesehenen Gesamt-Projektleiters
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters für Ingenieurbauwerke
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters für nutzungsspezifische Anlagen mechanisch”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters für nutzungsspezifische Anlagen elektrotechnisch”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erstüberlegung zur Aufteilung der Funktionsbereiche und Verkehrswege.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erstüberlegung zur Gestaltung.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Weitere Herausforderungen des konkreten Projekts.
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schwerpunktsetzung der Präsentationspunkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitmanagement des Bieters im Rahmen der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Antworten auf fachliche Nachfragen des Gremiums
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-12 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Abgabe eines Angebotes werden diejenigen drei bis fünf Bewerber aufgefordert, die sich nach der Wertung der Teilnahmeanträge anhand der Kriterien und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Abgabe eines Angebotes werden diejenigen drei bis fünf Bewerber aufgefordert, die sich nach der Wertung der Teilnahmeanträge anhand der Kriterien und Gewichtung als am geeignetsten erwiesen haben (d. h. die höchste (Gesamt)Punktzahl erreicht haben):
Formulare, bei denen Pflichtfelder oder Beiblätter unvollständig ausgefüllt sind; fehlende Eigenerklärung Bezug Russland; fehlende Eigenerklärung zur freiberuflichen und unabhängigen Tätigkeit sowie der Richtigkeit der Angaben; fehlende Zertifikate des Unternehmens - Eintragung des Gesamtprojektleiters sowie stellvertretenden Gesamtprojektleiters in das Berufsregister, Studiennachweise und Bescheinigungen der beruflichen Befähigung der Leistungserbringer; fehlende Unterlagen bei Eintragung in einschlägige Berufs- oder Handelsregistern; fehlende Anlagen bei ARGE/Unterbeauftragung; Gesamtprojektleiter: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Gesamtprojektleiter: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; Fachprojektleiter Ingenieurbauwerk: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Fachprojektleiter Ingenieurbauwerk: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; Fachprojektleiter nutzungsspezifische Anlagen mechanisch: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Fachprojektleiter nutzungsspezifische Anlagen mechanisch: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; Fachprojektleiter nutzungsspezifische Anlagen elektrotechnisch: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Fachprojektleiter nutzungsspezifische Anlagen elektrotechnisch: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; Fachprojektleiter Objekt Planung Gebäude: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Fachprojektleiter Objekt Planung Gebäude: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; Bauleitung: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Bauleitung: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; Fachprojektleiter Tragwerksplanung Gebäude: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; stellv. Fachprojektleiter Tragwerksplanung Gebäude: fehlende berufliche Nachweise, beruflicher Lebenslauf; zu geringe Deckung Berufshaftpflicht oder Generalplanung nicht berücksichtigt = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags;
Anzahl der Mitarbeiter für Planung Ingenieurbauwerk: 3 und mehr = 3 Pkt., 2 = 2 Pkt., 1 = 1 Pkt., Gewichtung: 10, 0 = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags; Mitarbeiter für Planung der mechanischen nutzungsspezifischen Anlagen: 2 und mehr = 2 Pkt., 1 = 1 Pkt., Gewichtung: 10, 0 = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags; Mitarbeiter für Planung der elektrotechnischen nutzungsspezifischen Anlagen: 2 und mehr = 2 Pkt., 1 = 1 Pkt., Gewichtung: 10, 0 = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags; Mitarbeiter, die mit der Objektplanung Gebäude betraut sind: 2 und mehr = 2 Pkt., 1 = 1 Pkt., Gewichtung: 10, 0 = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags; Mitarbeiter, die mit der Bauleitung betraut sind: 2 und mehr = 2 Pkt., 1 = 1 Pkt., Gewichtung: 10, 0 = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags; Mitarbeiter, die mit Tragwerksplanung betraut sind: 2 und mehr = 2 Pkt., 1 = 1 Pkt., Gewichtung: 10, 0 = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags; keine Angaben zum Organigramm = Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrags;
Ausschreibungsprogramm: vorhanden Ja = 1 Pkt.; nein = 0 Pkt.; MS Projekt oder kompatibles Programm vorhanden = 1 Pkt., nicht vorhanden = 0 Pkt.; Kostensteuerungsprogramm vorhanden = 1 Pkt., nicht vorhanden = 0 Pkt.; CAD vorhanden = 1 Pkt., nicht vorhanden = 0 Pkt., Programm zur statischen Berechnung vorhanden = 1 Pkt., nicht vorhanden = 0 Pkt.; Gewichtung: 5;
Gesamtumsatz des Bewerbers (netto): 1,0 Mio. € und mehr = 3 Pkt., weniger 1,0 Mio. € – 0,5 Mio. € = 2 Pkt., weniger 0,5 Mio € = 1 Pkt., Gewichtung. 5;
Referenzen -> Mindestkriterien: Abschluss LPH 8 im genannten Zeitraum; Kläranlage; Ausbaugröße der Kläranlage größer als 8.000 = 5 Pkt., kleiner als 1.500 = keine Wertung der Referenz; Wertungskriterien: Sanierung/ Umbau/ Neubau: Sanierung + Umbau = 5 Pkt., Neubau = 3 Pkt., Kombibecken: ja = 5 Pkt., nein = 2 Pkt.; Generalplanung: alle (Objektplanung Ingenieurbau, Objektplanung Gebäude, HLS, ELT, TWP) = 5 Pkt., 4 Fachplanungsbereiche = 4 Pkt., 3 Fachplanungsbereiche = 3 Pkt., 2 Fachplanungsbereiche = 2 Pkt., weniger als 2 = 0 Pkt.;Alternativ zum Ausfüllen der Punkte 3 - 11 des Bewerbungsbogens ist die Abgabe einer entsprechend ausgefüllten Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) zulässig - siehe Verdingungsunterlagen.
Bei Punktgleichheit nach Auswertung der Bewerbungen in Bezug auf die Eignungskriterien wird der AG im Losverfahren die Bewerber für das Verhandlungsverfahren ermitteln.
Voraussichtlicher Präsentationstermin-/Verhandlungstermin: KW 21/2023. Der tatsächliche Termin wird mit Einladungsschreiben (Versendung vorauss. KW 14/ 2023) zum Verhandlungsverfahren bekannt gegeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die angegebene Laufzeit/Ausführungsfrist beinhaltet keine LPH 9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: siehe Verfahrensunterlagen/Auftragsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe Bewerbungsformblatt sowie II.2.9
Bedingungen für die Teilnahme
“Berufshaftpflichtversicherung: Personenschäden 3 Mio €, Sonstige Schäden 3 Mio €” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe Bewerbungsformblatt sowie II.2.9
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Soweit in den Verfahrensunterlagen der Berufsabschluss als Ingenieur oder Architekt verlangt wird, wird auf § 75 VgV verwiesen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-27
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-12 📅
“Für die geforderten Angaben sind die Formblätter zwingend zu verwenden. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem...”
Für die geforderten Angaben sind die Formblätter zwingend zu verwenden. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen. Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Formblatt und den darin geforderten Angaben und Nachweise in die Wertung einbezogen. Zusätzliche Unterlagen (Prospekte, Mappen, sonstiges Bewerbungsmaterial), die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurück gesandt.
Die Teilnahmeanträge/Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Die Bewerber sind verpflichtet, klar erkennbare Unklarheiten bzw. Widersprüche in den Vergabeunterlagen sofort nach Bekanntwerden einer Klärung zuzuführen. Unterbleibt eine durch den Bewerber durchzuführende Klärung von klar erkennbaren Unklarheiten bzw. Widersprüchen, können damit begründete Anträge für ein Nachprüfungsverfahren als präkludiert behandelt werden.
Falls Bewerberfragen notwendig werden, erbitten wir diese bis 6 Kalendertage vor dem Ende der Bewerbungsfrist/Angebotsfrist bei uns schriftlich (über die Plattform) einzureichen um alle Bieter noch rechtzeitig informieren zu können. Alle Bewerberfragen werden über die genannte Plattform beantwortet. Wir empfehlen den Bewerbern, sich freiwillig auf der Vergabeplattform www.deutsche-evergabe.de zu registrieren (Angaben einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen Adresse). Nur registrierte Bewerber können von der Vergabestelle aktiv über Änderungen und Ergänzungen informiert werden. Nicht registrierte Bewerber müssen sich selbständig informieren, ob Vergabeunterlagen zwischenzeitlich geändert wurden oder ob die Vergabestelle Fragen zum Vergabeverfahren beantwortet hat. Beachten Sie Änderungen/Ergänzungen der Vergabeunterlagen nicht, tragen Sie das Risiko eines möglichen Ausschlusses.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 040-116199 (2023-02-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 825784.13 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Generalplanung für eine Kläranlage. Die Gemeinde Rott am Inn...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Generalplanung für eine Kläranlage. Die Gemeinde Rott am Inn betreibt eine Kläranlage, deren mechanischer Teil aus einem Rechen und einem Rundsandfang in Betonbauweise besteht. Darauf folgt das Regenüberlaufbecken D, von dort fließt das Abwasser in ein Kombibecken (äußeres Belebungsbecken mit innenliegenden Nachklärbecken). Der Ablauf führt in den örtlichen Bahngraben (Zainachgraben). Ferner sind ein Schlammspeicher, ein Zentralspeicher und ein Betriebsgebäude vorhanden. Die Anlage ist auf 225 kg BSB5roh bzw. 4.250 Einwohner (EW) ausgelegt. Sie fällt damit in die Größenklasse 2 nach AbwV. Die wasserrechtliche Erlaubnis für die Kläranlage läuft im Jahr 2026 aus. Die in die Jahre gekommene Einrichtung ist im Übrigen an die Grenzen der technischen Leistungsfähigkeit gekommen. Aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl soll die bestehende Kläranlage dergestalt umgebaut und erweitert werden, dass diese künftig für 7.500 EW bemessen und so konzipiert ist, dass auch eine weitere künftige Erweiterung möglich ist. Auf Basis einer beauftragten Machbarkeitsstudie hat die Gemeinde beschlossen, ein Umbau wie folgt erfolgen soll:1. Mechanische Stufe: Rechen und Sandfang bleiben unverändert. Es wird ein Sandwäscher installiert. Die maschinelle Ausrüstung ist zu erneuern.2. Biologische Stufe: Es wird ein neues Kombibecken mit innenliegender Nachklärung er-richtet. Das Belebungsbecken soll ein Volumen von 3.250 m³ haben. Das Nachklärbecken soll eine Oberfläche von 200 m² haben. Die Stickstoffelimination erfolgt wie bisher mit intermittierender Denitrifikation.3. Es ist ein neues Maschinenhaus für das Beschickungspumpwerk, die Gebläsestation die Rücklaufschlammbehandlung, eine Überschussschlammeindickung, einen Schaltraum, einen Aufstellraum für den Fällmittelbehälter mit 25 m³ sowie einer Dosieranlage zu errichten4. Der Überschussschlamm wir mit einer Schlammeindickungsmaschine eingedickt und sodann in den Schlammspeicher gepumpt. Zusätzlich ist eine Schlammentwässerungsanlage zu errichten. Der entwässerte Schlamm wird der thermischen Verwertung zugeführt.5. ESMR-Technik: Die Schalt- und Steuerungsanlagen sind altersbedingt zu erneuern.6. Das Betriebsgebäude ist aufzustocken und neue Sozialräume, ein neuer Aufenthaltsraum sowie eine Schaltwarte und eine Heizungsraum unterzubringen.7. Die Kosten der Maßnahme werden auf ca. 7.010.000,00 € brutto geschätzt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 040-116199
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dippold und Gerold Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Postort: Prien
Postleitzahl: 83209
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rosenheim, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 825784.13 💰