Die Stadt Essen beabsichtigt die Sanierung des Schloßes Borbeck. Seit der Neukonzeption und Weiterentwicklung des Schloßes Borbeck zu einem Informations- und Kulturzentrum für die Bürger*innen, steht auch der historische Baukörper als Exponat und Ausstellungsobjekt verstärkt im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Um das Gebäude dauerhaft zu erhalten, sind umfangreiche Arbeiten an der Gebäudehülle, im Wesentlichen im Hochbau, der Technik und dem Dach sowie dem Schlossteich erforderlich.
Mögliche Maßnahmen sowie Vorschläge von Sanierungskonzepten für das Dach, die Fassade, die Innenräume, die Haustechnik sowie den Schlossteich nebst Vorplatz und gebäudenahen Außenanlagen sind in einem vorliegenden Gutachten und Maßnahmenkatalog aus dem Jahr 2022 ausgewiesen.
Ziel ist es, die notwendige Sanierung so auszuführen, dass das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten bleibt bzw. wiederhergestellt wird. Die seit der Errichtung bislang zum Erhalt in unterschiedlichen Epochen und unter Verwendung verschiedener jeweils zeitgemäßer Materialien und handwerklicher Fachkunde in unterschiedlicher Qualität durchgeführten Arbeiten müssen dem ursprünglichen Erscheinungsbild nach Vorgabe des Denkmalschutzes angepasst werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung Schloß Borbeck, Schloßstraße 101, 45355 Essen, Generalplanerleistungen
2023-051”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Essen beabsichtigt die Sanierung des Schloßes Borbeck. Seit der Neukonzeption und Weiterentwicklung des Schloßes Borbeck zu einem Informations-...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Essen beabsichtigt die Sanierung des Schloßes Borbeck. Seit der Neukonzeption und Weiterentwicklung des Schloßes Borbeck zu einem Informations- und Kulturzentrum für die Bürger*innen, steht auch der historische Baukörper als Exponat und Ausstellungsobjekt verstärkt im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Um das Gebäude dauerhaft zu erhalten, sind umfangreiche Arbeiten an der Gebäudehülle, im Wesentlichen im Hochbau, der Technik und dem Dach sowie dem Schlossteich erforderlich.
Mögliche Maßnahmen sowie Vorschläge von Sanierungskonzepten für das Dach, die Fassade, die Innenräume, die Haustechnik sowie den Schlossteich nebst Vorplatz und gebäudenahen Außenanlagen sind in einem vorliegenden Gutachten und Maßnahmenkatalog aus dem Jahr 2022 ausgewiesen.
Ziel ist es, die notwendige Sanierung so auszuführen, dass das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten bleibt bzw. wiederhergestellt wird. Die seit der Errichtung bislang zum Erhalt in unterschiedlichen Epochen und unter Verwendung verschiedener jeweils zeitgemäßer Materialien und handwerklicher Fachkunde in unterschiedlicher Qualität durchgeführten Arbeiten müssen dem ursprünglichen Erscheinungsbild nach Vorgabe des Denkmalschutzes angepasst werden.
LB1: Objektplanung Gebäude und Innenräume
§§ 33 ff. HOAI/ Grundleistungen LPh 1-9 und Besondere Leistungen.
LB2: Objektplanung Freianlagen
§§ 38 ff. HOAI/ Grundleistungen LPh 1-9 und Besondere Leistungen.
LB3: Fachplanung Tragwerksplanung
§§ 49 ff. HOAI/ Grundleistungen LPh 1-6 und Besondere Leistungen.
LB4: Fachplanung Technische Ausrüstung
§§ 53 ff. HOAI/ Grundleistungen (Anlagengruppen 1-8) LPh 1-9 und Besondere Leistungen.
LB5: Wärmeschutz und Energiebilanzierung
Anlage 1 Nr. 1.2.3 (zu § 3 Abs. 1) HOAI/ Grundleistungen LPh 1-7.
LB6: Bauakustik (Schallschutz)
Anlage 1 Nr. 1.2.4 (zu § 3 Abs. 1) HOAI/ Grundleistungen LPh 1-7.
LB7: Raumakustik
Anlage 1 Nr. 1.2.5 (zu § 3 Abs. 1) HOAI/ Grundleistungen LPh 1-7.
Vorgesehen ist eine leistungsbildübergreifende stufenweise Beauftragung wie folgt:
- Stufe 1: LPh 1-2
- Stufe 2: LPh 3-4
- Stufe 3: LPh 5-6/7/9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Geeignete Referenzen, Umsätze, Anzahl der Mitarbeiter gem. Eignungsmatrix.
Bei gleicher Punktzahl mehrerer Bewerber entscheidet das Los.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der öffentliche Auftraggeber überprüft gemäß §§ 42 VgV die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand
der nach § 122 des Gesetzes gegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der öffentliche Auftraggeber überprüft gemäß §§ 42 VgV die Eignung der Bewerber oder Bieter anhand
der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB und schließt gegebenenfalls Bewerber oder Bieter vom Vergabeverfahren aus.
Die geforderten Erklärungen und Nachweise müssen bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden oder Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind als ins Deutsche übersetzte Fassung vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweis zu verlangen.
1. Aktueller Handelsregisterauszug, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bieter stammt, vorgesehen ist.
2. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die geforderten Unterlagen einzureichen. Die Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen/ Erklärung der Bewerbergemeinschaft ist gemeinschaftlich auszufüllen.
3. Im Falle der Eignungsleihe ist die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer einzureichen.
4. Erklärung zu zwingenden/ fakultativen Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB).
5. Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Erklärungen und Nachweise müssen bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Erklärungen und Nachweise müssen bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden oder Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind als ins Deutsche übersetzte Fassung vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweis zu verlangen.
1. Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssummen oder entsprechende Eigenerklärung, wonach im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
2. Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“1. Deckungssummen von mindestens 2.000.000 EUR je Schadensfall für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, jährlich zweifach...”
1. Deckungssummen von mindestens 2.000.000 EUR je Schadensfall für Personenschäden und 2.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, jährlich zweifach maximiert. Eine Eigenerklärung, wonach im Auftragsfall eine Versicherung im obigen Sinne abgeschlossen wird, muss mindestens eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Erklärungen und Nachweise müssen bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Erklärungen und Nachweise müssen bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörden oder Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind als ins Deutsche übersetzte Fassung vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweis zu verlangen oder einzuholen.
1. Nachweis über die berufliche Befähigung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitungen.
2. Vergleichbare Referenzprojekte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens zwei Referenzen des Generalplaners, die folgende Mindestanforderungen erfüllen muss:
- Planung und Umsetzung einer Sanierung im Bestand von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestens zwei Referenzen des Generalplaners, die folgende Mindestanforderungen erfüllen muss:
- Planung und Umsetzung einer Sanierung im Bestand von vorzugsweise, aber nicht zwingend, denkmalgeschützten Referenzobjekten
- Öffentlicher Auftraggeber oder vergleichbar (z.B. Körperschaft des öffentlichen Rechts)
- Fertigstellung der Maßnahmen (= abgeschlossene LPh 8) nach dem 01.01.2012
- mindestens Zuordnung zur Honorarzone IV gemäß § 34 HOAI 2009 oder § 35 HOAI 2013
- mindestens Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 4 aus den Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 33 HOAI 2009 oder § 34 HOAI 2013
- Netto-Herstellungskosten (KG 300+400) betragen mindestens 3.000.000,00 Euro.
Mindestens zwei Referenzen aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS/ ELT), die folgende Bedingungen erfüllen müssen:
- Planung und Umsetzung einer Sanierung im Bestand von vorzugsweise, aber nicht zwingend, denkmalgeschützten Referenzobjekten
- Öffentlicher Auftraggeber oder vergleichbar (z.B. Körperschaft des öffentlichen Rechts)
- Fertigstellung der Maßnahme (= abgeschlossene LPh 8) nach dem 01.01.2012
- mindestens Zuordnung zu Honorarzone II gemäß § 54 HOAI 2009 oder gemäß § 56 HOAI 2013
- mindestens Erbringung von 4 Leistungsphasen aus den Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 53 HOAI 2009 oder gemäß 55 HOAI 2013
- die Netto-Herstellungskosten (KG 400) betragen mindestens 400.000,00 Euro für HLS (AG 1, 2, 3, 7) und 400.000,00 Euro für ELT (AG 4, 5, 6, 8).
Nachweis von mindestens einer Referenz des Objektplaners Freianlagen, die folgende Bedingungen erfüllen muss:
- Planung und Umsetzung einer Sanierung von Freianlagen vorzugsweise, aber nicht zwingend, im Zusammenhang mit historischen Anlagen und Gewässer
- Öffentlicher Auftraggeber oder vergleichbar (z.B. Körperschaft des öffentlichen Rechts)
- Fertigstellung der Frei-/ Außenanlage (= abgeschlossene LPh 8) nach dem 01.01.2012
- Mindestens Zuordnung zu Honorarzone IV gemäß § 39 HOAI 2009 oder gemäß § 40 HOAI 2013
- Mindestens Erbringung von vier Leistungsphasen aus den Leistungsphasen 1 bis 8 gemäß § 38 HOAI 2009 oder gemäß § 39 HOAI 2013
- Die Netto-Herstellungskosten (KG 500) betragen mindestens 1.000.000,00 Euro.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt/ Architektin" zu tragen und über...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerberinnen und Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt/ Architektin" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Der Nachweis (z.B. Mitgliedschaft in einer Architektenkammer) ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Auswärtige Bewerber/ -innen mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist und sie eine/n verantwortliche/n Berufsangehörige/n im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-14
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die...”
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben. Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
Ausschließlich unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ können Sie Vergabeunterlagen kostenlos anfordern und herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen. Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Registrierung (Internetzugang und E-Mailadresse erforderlich), um über die auch laufende Kommunikation und ggf. Änderungen in den Vergabeunterlagen informiert zu werden. Ein Abruf der Unterlagen ist auch ohne Registrierung möglich.
Die Terminangaben für das nachfolgende Verhandlungsverfahren (Verfahrensteil "Angebotsphase") sind vorläufig und können ggf. noch angepasst werden.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YRVYW27XZR7B
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter und Bewerber sowie auf die Präklusionsregelungen gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB lautet:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-10-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1542593.40 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schloß Borbeck Schlossplatz 1 45355 Essen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Konzeption für die geplante Vorgehensweis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16
Preis (Gewichtung): 20.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 032-093540
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe pmp Projekt GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pmp Projekt GmbH
Postanschrift: Max-Brauer-Allee 79
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22765
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40-3510660📞
E-Mail: e-mail@pmp-projekt.de📧
Fax: +49 40-35106610 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.pmp-architekten.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1542593.40 💰