Beschreibung der Beschaffung
Die Sporthalle der Albert-Einstein-Schule in 65824 Schwalbach am Taunus soll grundlegend saniert werden.
Es handelt sich hierbei um eine 3-Feld-Halle mit einer Abmessung von ca. 45 x 29 m. An der Längsseite ist ein Umkleidetrakt mit einer Abmessung von ca. 56 x 12 m sowie an der Stirnseite ein vorgesetztes Besucher-Foyer mit einer Abmessung von ca. 15 x 6 m angeordnet.
Das Gebäude besteht aus einer Skelettbauweise mit Stahlbeton-Stützen und -bindern. Die Wandflächen zwischen den Stützen sind mit Stahlbeton-Fertigteilen erstellt.
Die Dachfläche der Sporthalle besteht aus einer Trapezblechschale, die auf die Binder aufgelegt ist. Die Dachfläche des Umkleidetraktes sowie des Besucher-Foyers ist als Bimsbeton-Plattendecke ausgeführt.
Die Innentrennwände bestehen aus Sichtmauerwerk.
Im Umkleidetrakt sowie dem Besucher-Foyer ist eine Fußbodenheizung vorhanden.
Die Sporthalle soll zu einer Versammlungsstätte für maximal 450 Personen umgenutzt werden. Hierzu wurde ein entsprechendes Brandschutzkonzept erstellt.
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
- Sanierung der Dachfläche der Sporthalle
Die Dachfläche der Sporthalle wird grundsätzlich einschließlich der Wärmedämmung erneuert.
Ein Teil der vorhandenen Lichtkuppeln entfällt und wird dauerhaft geschlossen. Pro Hallenfeld werden zwei Lichtkuppeln mit RWA- und Lüftungsfunktion ausgeführt.
Die im Bestand vorhandene innenliegende Entwässerung entfällt und die neue Dachentwässerung wird nach außen gelegt. Hierzu müssen die Anschlüsse der Fallrohre an den vorhandenen Grundkanal hergestellt werden.
Die Dachfläche soll mit einer PV-Anlage genutzt werden, die durchdringungsfrei über Auflast aufgestellt wird.
- Dachflächen des Umkleidetraktes
Die Dachfläche des Umkleidetraktes bleibt unverändert erhalten.
Hier wird jedoch das Lüftungsgerät für die Halle auf einem Stahlrahmen-Traggerüst aufgestellt. Die bestehende Dachabdichtung muss in diesem Bereich zur Montage des Rahmens geöffnet und wieder angearbeitet werden. Im Zuge der Erneuerung der Luftkanäle müssen in diesen Bereichen nicht benötigte Deckenöffnungen geschlossen und die Dachabdichtung partiell neu angearbeitet werden.
- Haustechnik allgemein
Die Haustechnik (sowohl HLS als auch Elektrotechnik) wird vollständig und grundlegend erneuert.
Hiermit verbunden sind die erforderlichen baulichen Maßnahmen (z. B. Abbruch und Erneuerung der Abhangdecken, der Leitungsverkleidungen etc.).
Die Fußbodenheizung wird grundlegend erneuert, so dass in allen betreffenden Bereichen die Bodenaufbauten vollständig erneuert werden.
Innerhalb der Sporthalle wird die Hallendecke durch eine Deckenstrahlheizung ersetzt. Hierzu wird die vorhandene Sporthallendecke im Zuge der Abbrucharbeiten demontiert. Der Einbau der Deckenstrahlheizung erfolgt seitens HLS.
- Sporthalle / Versammlungsstätte / Brandschutzkonzept
Innerhalb der Sporthalle / Versammlungsstätte werden die Notausgänge entsprechend den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes mit einem zusätzlichen Ausgang neu hergestellt bzw. bestehende Ausgänge verbreitert und angepasst.
Die vorhandenen Wandverkleidungen aus Holz sowie der textile Prallschutz werden gemäß den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes erneuert.
- Allgemeine Instandsetzungsmaßnahmen
Die Sanitärbereiche mit den Duschen und WC-Anlagen werden grundlegend einschließlich aller Oberflächen (z. B. Wand- und Bodenfliesen) erneuert.
Die Maßnahmen aus dem Brandschutzkonzept sind ebenfalls in diesem Zuge umzusetzen.
- Zusätzlicher Geräteraum
Als Ersatz für in der Halle entfallenden Lagerraum wird auf dem Schulgelände ein zusätzlicher Lager- und Geräteraum in Form einer Einzel-Garage geschaffen.
Der Aufstellort hierfür ist im Bereich des Hauptgebäudes vorgesehen.
Im Vorfeld wurde eine Schadstoffuntersuchung durchgeführt mit dem Ergebnis, dass die Halle nicht schadstoffbelastet ist und die Statik für das Dach liegt vor.
Die Entwurfsplanung inklusive aller Berechnungen wird vom Bauherrn zur Verfügung gestellt. Der Planer wird mit der Leistungsphase 4 - 9 beauftragt.
Die voraussichtlichen Baukosten der Kostengruppe 300 liegen gemäß der Kostenberechnung bei ca. EUR 2.516.305,- brutto und die Kosten für die Kostengruppe 400 liegen bei 2.066.376,93 EUR brutto.