Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, hierzu ist das veröffentlichte "Formular zur Eigenerklärung" zu verwenden und vollständig auszufüllen:
1) Erklärung zu geeigneten Referenzen des Büros: Es sind 2 Referenzprojekte
(Referenz 1 = Mindestbedingung) anzugeben, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. An die Referenz 1 gestellte Mindestanforderungen siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften werden die Referenzen durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied)
Anforderungen an Referenz 2: Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600 für die Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 5 - 8 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023. Keine Wertung der Referenz 2, wenn kein vergleichbares Gebäude gem. Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000, 6200, 6400 oder 6600.
Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe "Formular zu Eigenerklärung". Je Referenz ist eine Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. zwei DIN A4 Seiten beizufügen. Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage versetzt ist, anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Kriterien bewerten zu können.
2) Benennung des vorgesehenen Projektleiters und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Mindestanforderungen an den Projektleiter siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der Projektleiter durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied).
3) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des Projektleiters: Es ist ein Referenzprojekt
anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Anforderungen an die Referenz des Projektleiters:
Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in gleicher Funktion bei der persönlichen Referenz.
Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10,0 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2 - 7 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023.
4) Benennung des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Mindestanforderungen an den stellvertretenden Projektleiter siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der stellvertretende Projektleiter durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied).
5) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des stellvertretenden Projektleiters: Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in Funktion als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter bei der persönlichen Referenz möglich.
Anforderungen an die Referenz des stellvertretenden Projektleiters:
Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphasen 2 - 7 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023.
6) Benennung des vorgesehenen Bauüberwachers und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Eine Personalunion mit Projektleiter ist möglich. Mindestanforderungen an den Bauüberwacher siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der Bauüberwacher durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied).
7) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des Bauüberwachers: Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist. Der Bauüberwacher und der stellvertretende Bauüberwacher können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in gleicher Funktion bei der persönlichen Referenz.
Anforderungen an die Referenz des Bauüberwachers: Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10,0 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphase 8 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023.
8) Benennung des vorgesehenen stellvertretenden Bauüberwachers und Nachweis seiner Berufsqualifikation als Architekt oder Bauingenieur. Eine Personalunion mit stellvertretenden Projektleiter ist möglich. Mindestanforderungen an den stellvertretenden Bauüberwacher siehe unter "Möglicherweise geforderte Mindeststandards". Bei Bewerbergemeinschaften wird der stellvertretende Bauüberwacher durch die Gemeinschaft benannt (nicht durch jedes einzelne Mitglied).
9) Erklärung zu einer geeigneten Referenz des stellvertretenden Bauüberwachers:
Der Bauüberwacher und der stellvertretende Bauüberwacher können die gleiche Referenz einreichen. Mitwirkung in gleicher Funktion bei der persönlichen Referenz.
Es ist ein Referenzprojekt anzugeben, dessen Planungsanforderung mit der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar ist.
Anforderungen an die Referenz des stellvertretenden Bauüberwachers:
Ein Referenzobjekt ähnlichen Gebäudetyps zur Objektplanung Gebäude und Innenräume für die Sanierung und/oder Neubau eines Gebäudes gemäß Bauwerkszuordnungskatalog RBBau Nr. 3000 oder aus der Zuordnung 6200, 6400 bzw. 6600; Bauwerkskosten (KG 300+400) von mind. 10,0 Mio. EUR netto. Die Referenz umfasst die Leistungsphase 8 nach HOAI § 34, fertiggestellt im Zeitraum von 28.02.2015 bis 28.02.2023.
10) Durchschnittliche Beschäftigtenzahl:
Erklärung über die durchschnittliche Anzahl festangestellter Architekten und Ingenieure (ohne freie Mitarbeiter, Sekretariat, Praktikanten und Hilfskräfte) unter den Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV 2016 des Bewerbers. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Summe der Architekten/Ingenieure aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft maßgebend.