Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung und Erweiterung des Kinderhauses St. Vinzenz und Neubau einer Kinderkrippe mit Parkdeck in Sinzheim”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Es ist die Sanierung und Erweiterung des Kinderhauses St. Vinzenz und der Neubau einer Kinderkrippe mit Parkdeck in Sinzheim geplant.”
1️⃣
Ort der Leistung: Rastatt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sinzheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gemeinde Sinzheim plant die Sanierung des Kinderhauses St. Vinzenz. In diesem Zuge soll auch ein Erweiterungsbau errichtet werden. Zu dem Kinderhaus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Sinzheim plant die Sanierung des Kinderhauses St. Vinzenz. In diesem Zuge soll auch ein Erweiterungsbau errichtet werden. Zu dem Kinderhaus gehören zwei Bestandsgebäude, welche renoviert und durch die Errichtung eines Neubaus miteinander verbunden werden sollen.
Für diese Maßnahme liegt eine Machbarkeitsstudie mit Ermittlung eines Kostenrahmens vor. Die Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass die vorhandene Struktur in einem guten Zustand ist und mit einem vertretbaren Aufwand an die aktuellen Brandschutzanforderungen angepasst werden kann.
Architektonisch besteht die Herausforderung darin, drei unterschiedliche Gebäudeteile so zu gestalten, dass ein Haus mit einer definierten Adresse und einem möglichst unverwechselbaren Erscheinungsbild entsteht, welches die Nutzung nach außen hin widerspiegelt. Die Unterschiedlichkeit der drei Baukörper kann Teil des Gestaltungskonzeptes werden. Ein Raumprogramm wurde bereits verwaltungsintern abgestimmt und frei gegeben.
Es bestehen bereits Versorgungsleitungen zwischen Nord- und Südflügel in einem niedrigen Lei-tungskeller. Die Leitungsführung soll grundsätzlich beibehalten werden. Die Haustechnik im Süd-flügel ist brauchbar, muss aber aufgrund der mangelhaften Unterverteiler und der Nachrüstung der Lüftungsgeräte überarbeitet werden. Die Haustechnik im Nordflügel wird komplett erneuert.
Der Planungsstart für die Sanierung und auch den Neubau soll ab Mai 2023 erfolgen. Die Um-setzung ist jedoch in zeitlich getrennten Abschnitten angedacht. Zuerst soll der Neubau in 2024/2025 errichtet und mit einer kurzen zeitlichen Überschreitung im Nachgang die Sanierung bis 2026 durchgeführt werden. Die Umsetzung ist abhängig von der Genehmigung der Haushaltsmittel. Aufgrund dessen wird eine stufenweise Beauftragung erfolgen.
Der Kostenrahmen beläuft sich auf:
Umbau und Erweiterung Kinderhaus St. Vinzenz
KG 300 2.000.000 € brutto
KG 400 900.000 € brutto
Neubau Kindergrippe mit Parkdeck
KG 300 2.000.000 € brutto
KG 400 600.000 € brutto
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Qualifikation der Projektleitung / Bauleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation eines vergleichbaren Projektes des Bewerbenden
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beim Bietergespräch gewonnene Eindrücke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-02 📅
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Eignungskriterien: Die Eignungskriterien müssen die Bewerbende ausnahmslos erfüllen (s. Übersicht über die Eignungskriterien unter Ziff. III.1)
2....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Eignungskriterien: Die Eignungskriterien müssen die Bewerbende ausnahmslos erfüllen (s. Übersicht über die Eignungskriterien unter Ziff. III.1)
2. Losverfahren: Erfüllen mehr als 5 Bewerbende die Anforderungen der zugrunde gelegten Eignungskriterien, entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Nachweis der Berufszulassung (Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister) gem. § 44 Abs. (1), § 46 Abs. (3) Nr. 6 VgV
- Nachweis der Berechtigung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Nachweis der Berufszulassung (Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister) gem. § 44 Abs. (1), § 46 Abs. (3) Nr. 6 VgV
- Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufszulassung "Ingenieur der Fachrichtung Versorgungstechnik" oder vergleichbare Qualifikation gem. § 46 Abs. (3) Nr. 6 VgV
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass es mit dem Bewerbenden im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 Mio. € für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass es mit dem Bewerbenden im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 Mio. € für Personenschäden und 2 Mio. € für sonstige Schäden abzuschließen bereit ist oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist gem. § 45 Abs. (1) Nr. 3 VgV
- Erklärung zu Gesamtumsätzen des Bewerbenden / Bewerbergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. (4) Nr. 4 VgV; Hinweis: geforderter Mindestumsatz beträgt durchschnittlich > 0,3 Mio. € netto p.a.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Darstellung einer Referenzliste für vergleichbare Leistungen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen gem. § 5 HOAI der letzten 3 Jahre mit folgenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Darstellung einer Referenzliste für vergleichbare Leistungen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen gem. § 5 HOAI der letzten 3 Jahre mit folgenden Angaben: Projekt, Projektart, -größe (NF in m²), Komplexität (Honorarzone); öffentliche oder private Auftraggeberschaft (Adresse, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse, Ansprechperson); bearbeitete Leistungsphasen; Leistungs- und Bearbeitungszeitraum (Fertigstellung nach dem 01.06.2019); Kosten (KG 410-430+480 netto) nach Kostenfeststellung; gem. § 46 Abs. (3) Nr. 1 VgV
- Hinweis: Referenzen sind für mind. 1 Sanierung (Honorarzone II, LPH 2-8, mind. 0,3 Mio. € netto) und mind. 1 Neubau (Honorarzone II, LPH 2-8, mind. 0,5 Mio. € netto) zu machen
- Angaben zur technischen Ausrüstung und zu Maßnahmen zur Qualitätssicherung (§ 46 Abs. (3) Nr. 3 VgV)
- Angabe des jährlichen Mittel der Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte der letzten drei Geschäftsjahre (§ 46 Abs. (3) Nr. 8 VgV); Hinweis: die geforderte Mindestzahl beträgt 4 Beschäftigte
- verbindliche namentliche Benennung der vorgesehenen Projektleitung und Bauleitung mit einer kurzen Darstellung der persönlichen Referenzen und des beruflichen Lebenslaufs (§ 46 Abs. (3) Nr. 2 VgV)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-06
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-01-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“- Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbenden durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den...”
- Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbenden durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Formale Ausschlusskriterien:
- Bewerbungsunterlagen entsprechen der Ausschreibung (Bewerbungsbogen, Datenschutzerklärung) gem. § 57 Abs. (1) und (3) VgV
- Fristgerechter Eingang der Bewerbung (Datum, Uhrzeit) gem. § 57 Abs. (1) Nr. 1 VgV
Zwingende Teilnahmebedingungen (Ausschlusskriterien):
- Nachweis der Berufszulassung (Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister) gem. § 44 Abs. (1), § 46 Abs. (3) Nr. 6 VgV
- Vorlage Verpflichtungserklärung nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG)
Rechtliche Ausschlusskriterien:
Die nachstehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen sind für den Bewerbenden bzw. für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie die eingesetzten Nachunternehmer zu erbringen:
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 + 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB
- Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 Sanktionen der EU gegen Russland
Wirtschaftliche Ausschlusskriterien:
Die nachstehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen sind für den Bewerbenden bzw. für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen:
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckelung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von 2 Mio. € und für sonstige Schäden von 2 Mio. € (je zweifach maximiert im Versicherungsjahr). Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den geforderten Höhen besteht, hat der Bewerbende eine Erklärung eines Versicherers vorzulegen, in der seine Versicherungsfähigkeit in den geforderten Höhen bestätigt wird.
.
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELVIS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Die Ausschreibungsunterlagen stehen dort kostenfrei unter der ELVIS-Nummer E87252927 zur Verfügung. Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren. Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über aufgetretene Fragestellungen zu informieren bzw. Sie an der Kommunikation teilhaben zu lassen. Anfragen von Interessenten im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die auszuschreibende Stelle zu richten. Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/Informationen. Schlusstermin für Anfragen ist der 24.02.2023. Die Bewerbungs- /Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über subreport/ELVIS möglich. Dokumente in Papierform müssen von der Wertung ausgeschlossen werden! Das Angebot muss verschlüsselt über die Ausschreibungsplattform subreport/ELVIS hochgeladen werden.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden bei subreport unter der Telefonnummer +49 227/9857856 zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB innerhalb der dort genannten Fristen gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 028-080397 (2023-02-03)
Ergänzende Angaben (2023-02-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 028-080397
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.2
Alter Wert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦 Neuer Wert
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1
Alter Wert
Text:
“Sanierung und Erweiterung des Kinderhauses St. Vinzenz und Neubau einer Kinderkrippe mit Parkdeck in Sinzheim” Neuer Wert
Text:
“Sanierung und Erweiterung des Kinderhauses St. Vinzenz und Neubau einer Kinderkrippe mit Parkdeck in Sinzheim - HLS-Planung”
Quelle: OJS 2023/S 031-090337 (2023-02-08)