Beschreibung der Beschaffung
Die Marzona Stiftung Neue Saalecker Werkstätten hat die historischen Saalecker Werkstätten mit dem Ziel erworben, den belasteten Ort zu sanieren und inhaltlich neu zu definieren. dieDAS - Design Akademie Saaleck wird sich an diesem Standort mit den wichtigsten Fragestellungen unserer Zeit rund um Gestaltung, Handwerk und Architektur auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht ein internationales Stipendienprogramm. Hierfür werden in jedem Jahr 12-16 junge Talente in Saaleck gemeinsam leben und arbeiten. Diese werden neben eigenen innovativen Projekten Gemeinschaftsarbeiten mit der Region verknüpfen. Weiterhin sind Symposien zu relevanten gesellschaftspolitischen Themen rund um Gestaltung, Herstellung und Bauen sowie Workshops, Seminare und Vortragsreihen geplant. Als weiterer Schwerpunkt ist die Integration eines Dokumentationszentrums zur Geschichte der Saalecker Werkstätten und zur Aufklärung zum Architekten, Hochschullehrer und NS-Rassenideologen Paul Schultze Naumburg am Standort geplant.
Im Rahmen der Projektqualifizierung wurden bereits Verhandlungsverfahren nach VgV für die Vergabe der Planungsleistungen für die Leistungsbilder §§ 34/39/51und 55 HOAI durchgeführt.
Das gesamte, unter Denkmalschutz stehende Ensemble, besteht aus einem Haupthaus mit Anbau, mehreren Nebengebäuden und einer Gartenanlage.
Das Vorhaben soll im Zeitraum von Mai 2023 bis 2028 wie folgt in 3 Bauabschnitten umgesetzt werden:
- 1.BA Mai 2023 bis 2. Quartal 2026
- 2.BA 2025 bis 2027 (Volumen 4,00 Mio. € brutto, KG 200 bis 700 DIN 276)
- 3.BA 2024 bis 2028 (Volumen 6,00 Mio. € brutto, KG 200 bis 700 DIN 276)
Für die Umsetzung des Gesamtvorhabens stehen in Summe 18,5 Mio. € brutto zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze. Das Vorhaben wird zu 82 % aus Haushaltsmitteln des Bundes und zu 18 % aus Haushaltsmitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Für das Gesamtvorhaben (1. bis 3. BA ) liegt planungsseitig bereits die LPH 1 vor.
Für den 1. BA (Haus I+II Haupthaus und -anbau/ Haus VI+VII Dokumentationszentrum/ ZufahrtXIX+XVII und Feuerwehrzufahrt XV) wurden die Unterlagen der ZBau beim Zuwendungsgeber bzw. der baufachlichen Nachprüfbehörde für die Leistungbilder §§ 34/39/51/55 HOAI eingereicht. Gem. Terminplanung soll der Zuwendungsbescheid im I.Quartal 2023 vorliegen.
Für die Kostengruppen 200 - 500 DIN 276 stehen für den 1. BA in Summe ein Kostenbudget von 6.383.723,95 € brutto [KG 300=4.294.935,64 €/ KG 400=884.513,00 €/ KG 500 1.029.275,95] zur Verfügung.
Die für den 1. und 2. BA erforderlichen Leistungen der Projektsteuerung für die Projektstufen 1 und 2 "Projektvorbereitung" und "Planung" werden extern bis Februar 2023 erbracht und sind als Grundlage der hier ausgeschriebenen Leistung zu berücksichtigen. Die hier ausgeschrieben Projektsteuerungsleistungen nach § 2 Heft 9 AHO sollen für das Gesamtvorhaben (1. bis 3. BA) erbracht werden, insofern die in Aussicht gestellten Fördermittel zur Verfügung stehen und die Zusammenarbeit der Vertragsparteien im 1. BA erfolgreich verlief.
Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss in einer ersten Beauftragungsstufe für die Durchführung des 1.BA, Leistungen nach § 2 gem. Heft 9 AHO/ Fassung März 2020 für die Projektstufen 3 und optional 4 in den Handlungsbereichen A, B, C, D und E. Es sollen optional Leistungen/ Teilleistungen nach § 3 gem. Heft 9 AHO/ Fassung März 2020 bei Bedarf beauftragt werden.
Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer (Teil-) Leistungen wie in Pkt. II.2.11. beschrieben, besteht nicht.
Folgende Terminzielstellungen zur Umsetzung des 1. BA sind vorgesehen:
- Bearbeitung Projektstufe 3: 08/2024
- Bearbeitung Projektstufe 4 (Option): 07/2024 bis 10/2025 (bauliche Fertigstellung)
- Vorlage Endverwendungsnachweis: 26.12.2025.
Die in Pkt. II.2.7. des Bekanntmachungsformulars angegebene Laufzeit bezieht sich auf die Leistungserbringung der Projektstufe 3 für den beschriebenen 1. BA.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.