Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 Gesamtplanungsleistungen Objektplanung Gebäude +Innenräume mit Fachplanung Technische Ausrüstung:
A1) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre. Es sind mind. 8 Mitarbeiterinnen einschl. des Büroinhabers nachzuweisen.
A2) (zu A1) davon Anzahl der Mitarbeiterinnen der letzten 3 Geschäftsjahre mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung bei Gebäuden und Innenräumen: mind. 2.
A3) (zu A1) davon Anzahl der Mitarbeiterinnen der letzten 3 Geschäftsjahre mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fachplanung HKLS-Technik: mind. 2 sowie Anzahl der Mitarbeiterinnen der letzten drei Geschäftsjahre mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Fachplanung E-Technik: mind. 2.
B1) Referenzen
Zur Erfüllung der Mindestanforderungen sind mindestens:
5 mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (R1.1 - R5.1) einzureichen.
Dabei muss die Referenz R1.1 zwingend erforderlich einen Modulbau nachweisen; Referenz R2.1 einen Bildungsbau (Schule, Kita, Hochschule, etc.), Referenz R3.1 die Beauftragung der Anlagengruppen 1-3, Referenz R4.1 die Beauftragung der Anlagengruppen 4-6 und Referenz R5.1 die Beauftragung der Anlagengruppe 8 nachweisen.
Es werden zusätzliche Referenzbeschreibungen (auf max. 2 DIN A4 Seiten pro Referenz) erwartet.
Die Mindeststandards sind wie folgt:
die Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2014 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss der Leistungsphase 8 gem. § 34 HOAI; mind. 75%)
Beauftragung der Leistungsphasen 1-9, ggf. in TLS
mind. eine Referenz mit Projektkosten (KGR 300 nach DIN 276) netto ≥ 5.000.000,00 €
mind.s eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber
mind. eine Referenz für einen Modulbau
mind. eine Referenz für einen Bildungsbau
mind. eine Referenz mit der Beauftragung der Anlagengruppen 1-6/8
Die detaillierte Bewertung der Referenzprojekte ist dem Bewerbungsbogen Los 1 sowie der Bewertungsmatrix Stufe 1 Los 1 zu entnehmen.
Die Referenzen R1.1 und R2.1 beziehen sich auf die Leistungsfähigkeit des Objektplaners und es werden nachfolgende Kriterien mit Bewertung abgefragt.
Für R1.1: Art der Baumaßnahme: Neubau 10 Pkt., Erweiterungsanbau 5 Pkt., Gebäudenutzung: Schule 10 Pkt., sonstige Gebäude 5 Pkt.,
BGF ≥ 1000 m² 5 Pkt.,
öffentlicher AG 20 Pkt.,
Projektkosten (KGR 300-400) ≥ 5.000.000,00 EUR 5 Pkt.,
Besondere Anforderungen/Leistungen: Erfahrung in Gesamtplanung 10 Pkt., Erfahrung Zusammenarbeit GU 10 Pkt., Erfahrung mit offener Grundrissgestaltung, Lernlandschaften 10 Pkt., Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 10 Pkt.
Für R2.1: Art der Baumaßnahme: Neubau in Holzbauweise 20 Pkt., Erweiterungsanbau in Holzbauweise 10 Pkt.,
BGF ≥ 1000 m² 10 Pkt.,
öffentlicher AG 20 Pkt.,
Projektkosten (KGR 300-400) ≥ 5.000.000,00 EUR 10 Pkt.,
Besondere Anforderungen/Leistungen: Erfahrung in Gesamtplanung 10 Pkt., Erfahrung Zusammenarbeit GU 10 Pkt., Erfahrung mit offener Grundrissgestaltung, Lernlandschaften 10 Pkt., Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 10 Pkt.
Die Referenzen R3.1-R5.1 beziehen sich auf die Leistungsfähigkeit im Bereich der Technischen Anlagen. Es werden nachfolgende Kriterien mit Bewertung abgefragt:
Für R3.1-R5.1: Art der Baumaßnahme: Neubau in Holzmodulbauweise 20 Pkt., Neubau 10 Pkt.,
Gebäudenutzung: Schule 20 Pkt., sonstiges vergleichbares Gebäude Bildungsbau (Kita, Hochschule, etc.) 10 Pkt., sonstiges Gebäude 5 Pkt.,
BGF ≥ 1000 m² 5 Pkt.,
öffentlicher AG 20 Pkt.,
Projektkosten (KGR 300-400) ≥ 5.000.000,00 EUR 10 Pkt.,
Besondere Anforderungen/Leistungen: Brandschutz 10 Pkt., Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 10 Pkt.
Die Referenzen R3.1 - R3.5 fragen die Leistungsfähigkeit für die TA ab und werden wie folgt bewertet:
Art der Baumaßnahme: Neubau in Holzbaumodulweise 20 Pkt., Neubau 10 Pkt.,
Gebäudenutzung: Schule 20 Pkt., sonstiges vergleichbares Gebäude Bildungsbau (Kita, Hochschule, etc.) 10 Pkt., sonstige Gebäude 5 Pkt.,
BGF: ≥ 1000 m² 5 Pkt., ≥ 3000 m² 10 Pkt.,
öffentlicher Auftraggeber: 20 Pkt.,
Projektkosten (KGR 300 - 400) netto: ≥ 5.000.000,00 € 5 Pkt., ≥ 8.000.000,00 € 10 Pkt.,
Besondere Anforderungen/Leistungen: Brandschutz 10 Pkt., Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit 10 Pkt.
Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Bewerbungsbogen sind bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.
Los 2 Tragwerksplanung:
A4) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre. Es sind mind. 5 Mitarbeiterinnen einschließlich des Büroinhabers nachzuweisen.
A5) (zu A4) davon Anzahl der Mitarbeiterinnen der letzten 3 Geschäftsjahre mit entsprechendem berufsqualifizierendem Abschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Tragwerksplanung: mind. 3.
A6 (zu A4) davon Anzahl der Mitarbeiterinnen mit Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule), der in die Landeliste der Nachweisberechtigten für bautechnische Nachweise eingetragen ist, mit Listeneintrag für die Fachgebiete Standsicherheit und Schallschutz: mind. 1.
B2) Referenzen
Zur Erfüllung der Mindestanforderungen sind mindestens:
drei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte (d.h. Planen und Bauen mit lastabtragenden Holzbauteilen und Abfangkonstruktionen) R1.2 - R3.2 einzureichen. Dabei muss die Referenz R1.2 zwingend erforderlich eine Konstruktion mit 3 Vollgeschossen, die Referenz R2.2 eine massive Gründung und einen Schallschutznachweis und die R3.2 die Beauftragung durch einen öffentlichen Auftraggeber nachweisen. Es werden zusätzliche Referenzbeschreibungen (auf max. 2 DIN A4 Seiten pro Referenz) erwartet.
Die Mindeststandards sind wie folgt:
die Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2014 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss der Leistungsphase 8 gem. § 34 HOAI; mind. 75%)
Beauftragung der Leistungsphasen 1-6, ggf. in TLS
mind. eine Referenz mit mind. 3 Vollgeschossen
mindestens eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber mit dem Leistungsbild Tragwerksplanung
mind. eine Referenz mit einer überbauten Fläche von mind. 1000 m²
mind. eine Referenz mit erbrachtem Schallschutznachweis
mind. eine Referenz mit erbrachter Lph 8
mind. eine Referenz mit einer massiven Gründung
Die Referenzen R1.2 - R3.2 beziehen sich auf die Leistungsfähigkeit des Tragwerksplaners und es werden nachfolgende Kriterien mit Bewertung abgefragt.
Gebäudenutzung: Schulgebäude 20 Pkt., sonstige Bildungseinrichtung 10 Pkt.,
öffentlicher Auftraggeber: 20 Pkt.,
Projektkosten (Anteil TWP nach DIN276) netto: ≥ 750.000,00 € 10 Pkt., ≥950.000,00 € 20 Pkt.,
Besondere Anforderungen/Leistungen: Nachweis konstruktiver Bandschutz erstellt 10 Pkt., ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerkes auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen 10 Pkt., Modulbauweise 10 Pkt., Holz-/Stahlbau 10 Pkt.
Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sowie der Bewerbungsbogen sind bzgl. der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zwingend zu beachten und bindend.
Los 3 Ingenieurbauwerke Erschließung:
A7) Eigenerklärung über die Beschäftigtenzahl des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre. Es sind mind. 5 festangestellte Mitarbeiterinnen einschließlich des Büroinhabers nachzuweisen.
A8) (zu A7) davon Anzahl der Mitarbeiterinnen der letzten 3 Geschäftsjahre mit Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss einer Fachhochschule oder Hochschule) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke: mind. 2.
B3) Referenzen
Zur Erfüllung der Mindestanforderungen sind:
drei mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte R1.3 - R3.3 einzureichen. Es werden zusätzliche Referenzbeschreib. (auf max. 2 DIN A4 Seiten pro Referenz) erwartet.
Die Mindeststandards sind wie folgt:
die Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 2014 bis zum Tag der Veröffentlichung fertig gestellt sein (Abschluss der Leistungsphase 8 gem. § 41 HOAI; mind. 75%)
Beauftragung der Leistungsphasen 2 -8, auch in TLS
Beauftragung der Honorarzone II
mind. eine Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber
mind. eine Referenz zur Erschließung im innerstädtischen Bereich
mind. eine Referenz zur Regenwasserbewirtschaftung
mind. eine Referenz zur technischen Erschließung einer Bestandsliegenschaft
mind. eine Referenz mit Erfahrung in Koordination mit der DB/S-Bahn Betreiber
mindestens eine Referenz für eine Gesamttrassenplanung bei schwierigen Bestandsliegenschaften, d.h. unter Berücksichtigung aller Medien (Wärme, Fernwärme, Gas- und Wasserversorgung, Regenwasserbewirtschaftung, Anschlussgenehmigungen sowie teilweise Trassenkonflikte)
Die Referenzen R1.3 - R3.3 beziehen sich auf die Leistungsfähigkeit des Ingenieurs für die Medienerschließung; es werden nachfolgende Kriterien mit Bewertung abgefragt:
Umfang der eigenen Leistung: LPH 4 -8 10 Pkt.,
öffentlicher Auftraggeber: 10 Pkt.,
Anrechenbare Kosten netto: ≥ 1.000.000,00 € 10 Pkt.,
Honorarzone III: 10 Pkt.,
Besondere Anforderungen/Leistungen: Erschließung im innerstädtischen Bereich 10 Pkt., im Stadtgebiet Frankfurt 10 Pkt., Regenwasserbewirtschaftung 10 Pkt., Koordination mit der DB/S-Bahn-Betreibern 10 Pkt., Gesamttrassenplanung bei schwierigen Bestandsliegenschaften mit mind. 3 Medien/Schwierigkeiten 10 Pkt., Feuerlöschversorgung 10 Pkt.
Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein.