Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erbringung von Fahrdienstleistungen zu und von der Jakob-Reeb-Schule (Standort Germersheim und Standort Ottersheim).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schülerbeförderung zur Jakob-Reeb-Schule in Germersheim und in Ottersheim
Produkte/Dienstleistungen: Bedarfspersonenbeförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erbringung von Fahrdienstleistungen zu und von der Jakob-Reeb-Schule (Standort Germersheim und Standort Ottersheim).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bedarfspersonenbeförderung📦
Ort der Leistung: Germersheim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Leistungsort des Schulstandorts Germersheim ist:
- Jakob-Reeb-Schule, Lilienstraße 12, 76726 Germersheim
- Wohnorte der Schülerinnen und Schüler
Der...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Leistungsort des Schulstandorts Germersheim ist:
- Jakob-Reeb-Schule, Lilienstraße 12, 76726 Germersheim
- Wohnorte der Schülerinnen und Schüler
Der Leistungsort des Schulstandorts Ottersheim ist:
- Jakob-Reeb-Schule, Lange Straße 81, 76879 Ottersheim
- Wohnorte der Schülerinnen und Schüler
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Schülerbeförderung zu und von der Jakob-Reeb-Schule (Standort Germersheim und Standort Ottersheim) soll über die Dauer von drei Schuljahren vergeben...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Schülerbeförderung zu und von der Jakob-Reeb-Schule (Standort Germersheim und Standort Ottersheim) soll über die Dauer von drei Schuljahren vergeben werden.
Derzeit sind 14 Schüler/innen mit 2 Begleitpersonen (Schulabgänger sind berücksichtigt) zum Schulstandort in Germersheim und 17 Schüler/innen mit 1 Begleitperson (Schulabgänger sind berücksichtigt) zum Schulstandort in Ottersheim zu befördern. Bei den angegebenen Schülerzahlen handelt es sich nur um geschätzte Werte, basierend auf den aktuellen Erfahrungen. Dadurch begründet sich kein Anspruch des Auftragnehmers.
Die zu befördernden Schülerinnen und Schüler müssen am Hauseingang abgeholt und auch wieder nach Hause gefahren werden.
Für die Beförderung sind Fahrzeuge mit geeigneter Sitzplatzkapazität einzusetzen, d.h. dass für jedes Kind ein Sitzplatz zur Verfügung gestellt werden muss.
Die Tourenplanung erfolgt durch den Auftragnehmer. Unter Berücksichtigung der zurückzulegenden Wegstrecke ist die jeweils wirtschaftlichste Möglichkeit der Fahrplangestaltung auszuwählen und anzubieten.
Die Anzahl der eingesetzten Busse bestimmt sich nach der Anzahl der Sitzplätze und der zu befördernden Kinder inkl. des benötigten Begleitpersonals. Die optimale Ausnutzung der Kapazitäten ist Bedingung und wird vom Auftraggeber festgelegt.
Bei den zu befördernden Schülerinnen und Schülern handelt es sich um Kinder, die der Förderung mit einem jeweiligen Schwerpunkt bedürfen. Die Fahrzeuge sind daher mit Fahr- und Begleitpersonal zu besetzen, das sich auf die besonderen Belange sonderpädagogisch zu betreuender Kinder einstellen können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Servicekonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Mustertourenplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Energieeffizienz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-28 📅
Datum des Endes: 2026-06-26 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Kriterium: Erlaubnis zur Berufsausübung; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung (siehe FB 124) sowie auf Verlangen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Kriterium: Erlaubnis zur Berufsausübung; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung (siehe FB 124) sowie auf Verlangen Auszug aus dem Berufsregister, Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die Erlaubnis zur Berufsausübung
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Kriterium: Absicherung im Schadensfall; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (siehe FB 284) sowie auf Verlangen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Kriterium: Absicherung im Schadensfall; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (siehe FB 284) sowie auf Verlangen entsprechende, gültige Versicherungsbescheinigung
2. Kriterium: Absicherung der verwendeten Fahrzeuge; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass gültige KFZ-Haftpflichtversicherungen für die vorgesehenen Fahrzeuge vorgelegt werden (eigene Anlage) sowie auf Verlangen entsprechende, gültige Versicherungsbescheinigung für die vorgesehenen Fahrzeuge
3. Kriterium: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über den Umsatz (siehe FB 124)
4. Kriterium: Zahlungsfähigkeit; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet (siehe FB 124) sowie auf Verlangen rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
5. Kriterium: Gesetzestreue; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (siehe FB 124, FB 287, FB 288)
6. Kriterium: Zahlung von Steuern und Abgaben; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (siehe FB 124) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes / Bescheinigung in Steuersachen
7. Kriterium: Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (siehe FB 124) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
8. Kriterium: Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (siehe FB 124) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Monate) Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft
“zu Kriterium 1 „Absicherung im Schadensfall“: Mindestdeckungssumme in Höhe von 500.000 € für Sachschäden sowie 1.000.000 € für Personenschäden” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Kriterium: Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten drei Jahren; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass der Bieter in den letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Kriterium: Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten drei Jahren; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass der Bieter in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat (siehe FB 124) sowie auf Verlangen drei Referenzbescheinigungen (siehe FB 444), die mindestens folgende Angaben enthalten müssen: Referenzgeber | Art der ausgeführten Leistung | Auftragssumme | Ausführungszeitraum | Beschreibung der Leistung | evtl. Besonderheiten der Ausführung | Angabe zur vertraglichen Bindung | Bestätigung des Referenzgebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
2. Kriterium: Gesetzestreue und Zuverlässigkeit des Fahr- / Begleitpersonals; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass die aktuellen, erweiterten Führungszeugnisse des vorgesehenen Fahr- und Begleitpersonals vorgelegt werden (eigene Anlage) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 6 Wochen), erweiterte Führungszeugnisse des vorgesehenen Fahr- und Begleitpersonals
3. Kriterium: Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass gültige Personenbeförderungsscheine des vorgesehenen Fahrpersonals vorgelegt werden (eigene Anlage) sowie auf Verlangen gültige Personenbeförderungsscheine des vorgesehenen Fahrpersonals
4. Kriterium: Handlungssicherheit des Fahr- / Begleitpersonals bei einem Unfall; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass aktuelle Erste-Hilfe-Kurs-Teilnahmebescheinigungen des vorgesehenen Fahr- und Begleitpersonals vorgelegt werden (eigene Anlage) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht älter als 12 Monate) Erste-Hilfe-Kurs-Teilnahmebescheinigungen des vorgesehenen Fahr- und Begleitpersonals
5. Kriterium: Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit der Fahrzeuge; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass gültige Bescheinigungen der HU inklusive der ASU für die vorgesehenen Fahrzeuge vorgelegt werden (eigene Anlage) sowie auf Verlangen gültige Bescheinigungen der HU inklusive der ASU für die vorgesehenen Fahrzeuge
6. Kriterium: technische Anforderungen / Ausstattung der Fahrzeuge; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zu Pos. 163 der Anlage 1 (eigene Anlage)
7. Kriterium: durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl aus den letzten drei Geschäftsjahren; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass dem Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen (siehe FB 124)
8. Kriterium: vorgesehene Leitung des Projekts; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über die vorgesehene Leitung des Projekts (siehe FB 124)
9. Kriterium: beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (Eignungsleihe, Nachunternehmen, Bietergemeinschaft); Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (siehe FB 234, FB 235 und FB 236)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“sonstige Unterlagen die einzureichen sind:
1. Kriterium: Vertraulichkeit des Bieters; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Vertraulichkeit für den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
sonstige Unterlagen die einzureichen sind:
1. Kriterium: Vertraulichkeit des Bieters; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Vertraulichkeit für den Bieter (siehe FB 282)
2. Kriterium: Vertraulichkeit des berechtigten Dritten; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Vertraulichkeit für den berechtigten Dritten (siehe FB 283)
3. Kriterium: restriktive Maßnahmen gegen Russland; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zu Art. 5 k) Abs. 1 VO (EU) 2022/576 (siehe FB 287)
4. Kriterium: Tariftreue; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zur Tariftreue (siehe FB 292)
5. Kriterium: Mindestentgelt; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung zum Mindestentgelt (siehe FB 294)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-06
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-06
08:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren, die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aus der Bekanntmachung und/oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen
nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 026-076469 (2023-02-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 677 563 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 026-076469
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: J23-F24-001
Titel: Schülerbeförderung zur Jakob-Reeb-Schule in Germersheim und in Ottersheim
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH
Postanschrift: Aubachstraße 32a
Postort: Neuwied
Postleitzahl: 56567
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Neuwied🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 677 563 💰
Quelle: OJS 2023/S 139-439605 (2023-07-17)