Die Koelnmesse GmbH benötigt im Rahmen ihrer Veranstaltungen DMEXCO 2023 Bühnenbauten.
Diese Bauten sowie die Einlagerung von wiederverwendbaren Materialien bis zur Folgeveranstaltung im September 2024 sind Gegenstand dieser Ausschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Setbau DMEXCO 2023 und Einlagerung der wiederverwendbaren Materialien bis zur Folgeveranstaltung in 2024”
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Koelnmesse GmbH benötigt im Rahmen ihrer Veranstaltungen DMEXCO 2023 Bühnenbauten.
Diese Bauten sowie die Einlagerung von wiederverwendbaren Materialien...”
Kurze Beschreibung
Die Koelnmesse GmbH benötigt im Rahmen ihrer Veranstaltungen DMEXCO 2023 Bühnenbauten.
Diese Bauten sowie die Einlagerung von wiederverwendbaren Materialien bis zur Folgeveranstaltung im September 2024 sind Gegenstand dieser Ausschreibung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 850 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Koelnmesse GmbH benötigt im Rahmen ihrer Veranstaltung Bühnenbauten für die DMEXCO.
Diese Bauten sind Teil dieser Ausschreibung.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Projektmanagement (vom Bieter einzureichen)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur fachlichen Kompetenz / Setbau Konferenzbühne auf Niveau eines TV-Studios (vom Bieter einzureichen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Preis (Gewichtung): 70%
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 850 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-05-21 📅
Datum des Endes: 2024-09-18 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Der Bieter muss nachweisen, dass bei ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Der Bieter muss nachweisen, dass bei ihm keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Er hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB abzugeben. Dies gilt im Falle der Teilnahme als Bietergemeinschaft für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft.
- Eigenerklärung Russland-Bezug: Für die Teilnahme am Vergabeverfahren haben die Bieter ihren Bezug zu Russland zu erklären. Hierzu ist die Eigenerklärung „Russland-Bezug“ ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
- Eigenerklärung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Der Bieter erklärt, dass keine Geldbußen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gegen sein Unternehmen verhängt worden sind und dass keine Gründe vorliegen, die einen Ausschluss seines Unternehmens von der Teilnahme am Vergabeverfahren rechtfertigen könnten.
- Handelsregistereintragung: Der Bieter erklärt, dass er in einem Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Umsatz
- Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
- Mindestanzahl an Mitarbeitenden” Bedingungen für die Teilnahme
“- Umsatz: Der Bieter hat mit dem Angebot einen Mindestjahresumsatz von 2.000.000,00€ in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto, jeweils pro...”
- Umsatz: Der Bieter hat mit dem Angebot einen Mindestjahresumsatz von 2.000.000,00€ in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto, jeweils pro Jahr) nachzuweisen.
- Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Der Bieter erklärt, dass für sein Unternehmen im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird. Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung wird je Schadensereignis mindestens EUR 2,5 Mio. für Personenschäden, mindestens EUR 2,5 Mio. für Sachschäden und mindestens EUR 500.000 für Vermögensschäden als Deckungssummen vorweisen. Soweit der Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt ist, umfasst die Versicherung auch deren Einsatz zur Leistungserbringung. Gleiches gilt für die Beteiligung als Bietergemeinschaft. In diesem Fall umfasst die Versicherung sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft.
- Mindestanzahl an Mitarbeitenden: Der Bieter verfügt bei Angebotsabgabe über eine Mindestanzahl von 20 Mitarbeitenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: - Referenzen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Referenzen: Der Bieter muss mit dem Angebot zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen zu der mit diesem Auftrag ausgeschriebenen Leistung durch...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Referenzen: Der Bieter muss mit dem Angebot zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen zu der mit diesem Auftrag ausgeschriebenen Leistung durch Vorlage einer entsprechenden Referenzliste als Eigenerklärung nachweisen.
Hinsichtlich der Referenzaufträge gilt die Anforderung, dass es sich hierbei um die folgenden Leistungen handelt:
• Die Referenz beschreibt ein Projekt mit einer Konferenzausstattung von mindestens zwei verschiedenen Haupt- und Nebenbühnen aus dem Bereich Digital Marketing, Medien, Technik.
• Der Setbau der jeweiligen Referenz besteht mindestens aus Bühnenbau, Dekoration, LED-Beleuchtung, Bühnen Möblierung, Teppich und Publikumsbestuhlung.
• Die Referenz beschreibt eine Hauptbühne mit einer Mindestgröße von 800 Pax.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-04-28
10:15 📅
“1) Zur Auswahl eines qualifizierten Unternehmens schreibt die Koelnmesse GmbH hiermit nach transparenten, wettbewerblichen Kriterien und unter Beachtung der...”
1) Zur Auswahl eines qualifizierten Unternehmens schreibt die Koelnmesse GmbH hiermit nach transparenten, wettbewerblichen Kriterien und unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung freiwillig EU-weit aus. Alle Einzelheiten zum Ablauf des Verfahrens sind in den Bewerbungsbedingungen geregelt.
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Die Auftraggeberin ist keine öffentliche Auftraggeberin, die in Anwendung von EU-Vergaberecht nach GWB, VgV etc. ausschreiben muss. Die Auftraggeberin wird indes wesentliche Bestimmungen des Vergaberechts freiwillig anwenden. Die Auftraggeberin weist ferner darauf hin, dass die freiwillige Anwendung von Vergaberecht nicht dazu führt, dass der Rechtsweg zur Vergabekammer eröffnet wird.
2) Die Unternehmen, die am Vergabeverfahren teilnehmen möchten, müssen sich auf der Vergabeplattform registrieren und sich danach über die Bieterkommunikation an die Auftraggeberin wenden. Die Auftraggeberin stellt den interessierten Unternehmen über die Bieterkommunikation eine Vertraulichkeitsvereinbarung zur Unterzeichnung und Rücksendung über die Bieterkommunikation zu. Nach Erhalt der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung schaltet Koelnmesse interessierte Unternehmen frei.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0221/147-2120📞
Fax: +49 0221/147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Koelnmesse GmbH bittet um einen unverzüglichen Hinweis über die Vergabeplattform, sollten Bewerber oder Bieter eine Anpassung der Auftragsunterlagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Koelnmesse GmbH bittet um einen unverzüglichen Hinweis über die Vergabeplattform, sollten Bewerber oder Bieter eine Anpassung der Auftragsunterlagen für notwendig erachten oder Fragen zu den Inhalten der Auftragsunterlagen bestehen. Nur so erhält Koelnmesse GmbH die Möglichkeit, etwaige Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler frühzeitig zu beseitigen.
2) Die Bestimmungen des EU-Vergaberechts finden vorliegend keine Anwendung. Ohne, dass hierzu daher eine Rechtspflicht bestünde, weist der Auftraggeberin außerdem auf die betreffende Fristenregelung hin. § 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Auftragsunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstrasse 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 0221/147-2120📞
Fax: +49 0221/147-2889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/🌏
Quelle: OJS 2023/S 060-178456 (2023-03-20)
Ergänzende Angaben (2023-03-27)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 060-178456
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.5
Ort des zu ändernden Textes: Geschätzter Auftragswert
Alter Wert
Text: 850 000
Neuer Wert
Text: 1 000 000
Quelle: OJS 2023/S 065-193401 (2023-03-27)
Freiwillige ex ante-transparenzbekanntmachung (2023-05-09) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Setbau DMEXCO 2023 und Einlagerung der wiederverwendbaren Materialien bis zur Folgeveranstaltung in 2024
2023/S 060-178456”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 000 000 💰
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Die Beschaffung fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Der Auftraggeber erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers. Die Richtlinie und die...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Der Auftraggeber erfüllt als gewerblich tätiges Unternehmen nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers. Die Richtlinie und die nationalen Vorschriften (GWB, VgV, EU-VOB/A etc.) finden deshalb keine Anwendung. Die Auftragsbekanntmachung, Anwendung wesentlicher Vergabevorschriften und die ex ante-Transparenzbekanntmachung erfolgen freiwillig. Es wird damit keine Befugnis zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eröffnet oder zugestanden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 060-178456
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-08 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MMC Studios Köln GmbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 290 000 💰
“Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass er als gewerblich tätiges Unternehmen nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen...”
Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass er als gewerblich tätiges Unternehmen nicht die Tatbestandsvoraussetzungen eines öffentlichen Auftraggebers erfüllt. Die vergaberechtlichen Vorschriften finden deshalb keine Anwendung. Die Auftragsbekanntmachung, Anwendung wesentlicher Vergabevorschriften und die ex ante-Transparenzbekanntmachung erfolgen freiwillig. Es wird hierdurch keine Befugnis zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens eröffnet oder zugestanden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Vertrag wird gem. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB nicht vor Ablauf von 10 Kalendertage ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geschlossen;...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Vertrag wird gem. § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB nicht vor Ablauf von 10 Kalendertage ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geschlossen; wird nicht innerhalb dieser Frist ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet, kann die Wirksamkeit des Vertrages eintreten. Ein Nachprüfungsantrag ist im Übrigen unzulässig, wenn (i) ein erkannter Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb von 10 Tagen gerügt wurde, (ii) ein aufgrund der Auftragsbekanntmachung erkennbarer Verstoß nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder der Angebotsfrist gerügt wurde, (iii) ein erst in den Vergabeunterlagen erkennbarer Verstoß nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- oder der Angebotsfrist gerügt wurde, (iv) mehr als 15 Kalendertage nach einer vom Auftraggeber mitgeteilten Nichtabhilfe betreffend eine Rüge vergangen sind; es wird hierzu auf § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 092-283781 (2023-05-09)