Die Leistung wird in zwei Losen vergeben.
- Los 1 (Sicherheits- und Ordnungsdienst):
Die GWG beabsichtigt, bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen die Beauftragung eines Unternehmens, in Anlehnung an das Sicherheitskonzept der Stadthalle Göttingen, welches die Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO erfüllt. Da der genaue Bedarf im Vorfeld nicht festgestellt werden kann, wird im Rahmen dieser Vergabe zunächst ein Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer für öffentliche und geschlossene Veranstaltungen abgeschlossen. Die GWG sendet grundsätzlich mit einem Vorlauf von zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Einzelabruf an den Dienstleister. Der Dienstleister kann im Rahmen der Einzelabrufe unter anderem mit folgenden Leistungsbausteinen (deren Zusammenstellung und Umfang ebenfalls einzelfallbezogen festgelegt wird) beauftragt werden:
a) Taschenkontrolle
b) Eingangskontrolle
c) Kartenkontrolle und Kartenabriss bzw. Kartenscan
d) Beantwortung von Ticketrückfragen
e) Platzanweisungsdienst
f) Absicherung mit Gittern
g) Bewachung Podest für Rollstuhlfahrer
h) Ein- und Auslass von Rauchern
i) Leeren und Verschließen der Halle
j) Räumungshelfer
k) Weitere positionsbezogene Sicherheits- und Ordnungsdiensttätigkeiten
l) Betreuung der Besuchergarderobe
- Los 2 (Objektbewachung):
Die GWG beabsichtigt für die regelmäßige Objektüberwachung und -kontrolle die Beauftragung eines Unternehmens, welches die Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO erfüllt. Das Unternehmen soll während der Laufzeit des Vertrages folgende Aufgaben im Auftrag der GWG durchführen:
a) Nächtliche Anfahrten und Kontrolle der Außentüren und Fenster, ob diese verschlossen sind.
b) Bei allen Anfahrten sind die in den Plänen eingezeichneten Kontrollpunkte auf dem Gelände bzw. durch die Stadthalle abzugehen. Zu kontrollierende Außentüren sind zu überprüfen. Bei allen Anfahrten ist zudem zu überprüfen, ob sich unbefugte Personen auf dem Wirtschaftshof der Stadthalle befinden. Unbefugte Personen sind vom Wirtschaftshof der Stadthalle zu verweisen.
c) Bei den Anfahrten um 06:00 Uhr sowie um 20:00 Uhr, d.h. zweimal täglich, ist zusätzlich der Innenraum der Stadthalle mit den in den Plänen vorgegebenen Kontrollpunkten zu überprüfen.
d) Bereithaltung der Funkschaltung bei zwei Ein- und Ausfahrten (Schranken) der Stadthalle gemäß Lageplan
e) Die Stadthalle verfügt über eine Einbruchmeldeanlage. Diese wird mit dem Auftragnehmer verbunden. Sollte es zur Auslösung der Einbruchmeldeanlage kommen, fährt der Auftragnehmer unverzüglich zur Stadthalle und informiert die GWG und ggf. die Polizei.
f) Aufschaltung der Videoüberwachung auf die Notruf-Sicherheitsdienststelle (die hierfür notwendigen technischen Einrichtungen stellt die GWG zur Verfügung).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherheitsdienst und Objektbewachung für die Stadthalle Göttingen
22-23
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Leistung wird in zwei Losen vergeben.
- Los 1 (Sicherheits- und Ordnungsdienst):
Die GWG beabsichtigt, bei öffentlichen und geschlossenen...”
Kurze Beschreibung
Die Leistung wird in zwei Losen vergeben.
- Los 1 (Sicherheits- und Ordnungsdienst):
Die GWG beabsichtigt, bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen die Beauftragung eines Unternehmens, in Anlehnung an das Sicherheitskonzept der Stadthalle Göttingen, welches die Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO erfüllt. Da der genaue Bedarf im Vorfeld nicht festgestellt werden kann, wird im Rahmen dieser Vergabe zunächst ein Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer für öffentliche und geschlossene Veranstaltungen abgeschlossen. Die GWG sendet grundsätzlich mit einem Vorlauf von zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Einzelabruf an den Dienstleister. Der Dienstleister kann im Rahmen der Einzelabrufe unter anderem mit folgenden Leistungsbausteinen (deren Zusammenstellung und Umfang ebenfalls einzelfallbezogen festgelegt wird) beauftragt werden:
a) Taschenkontrolle
b) Eingangskontrolle
c) Kartenkontrolle und Kartenabriss bzw. Kartenscan
d) Beantwortung von Ticketrückfragen
e) Platzanweisungsdienst
f) Absicherung mit Gittern
g) Bewachung Podest für Rollstuhlfahrer
h) Ein- und Auslass von Rauchern
i) Leeren und Verschließen der Halle
j) Räumungshelfer
k) Weitere positionsbezogene Sicherheits- und Ordnungsdiensttätigkeiten
l) Betreuung der Besuchergarderobe
- Los 2 (Objektbewachung):
Die GWG beabsichtigt für die regelmäßige Objektüberwachung und -kontrolle die Beauftragung eines Unternehmens, welches die Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO erfüllt. Das Unternehmen soll während der Laufzeit des Vertrages folgende Aufgaben im Auftrag der GWG durchführen:
a) Nächtliche Anfahrten und Kontrolle der Außentüren und Fenster, ob diese verschlossen sind.
b) Bei allen Anfahrten sind die in den Plänen eingezeichneten Kontrollpunkte auf dem Gelände bzw. durch die Stadthalle abzugehen. Zu kontrollierende Außentüren sind zu überprüfen. Bei allen Anfahrten ist zudem zu überprüfen, ob sich unbefugte Personen auf dem Wirtschaftshof der Stadthalle befinden. Unbefugte Personen sind vom Wirtschaftshof der Stadthalle zu verweisen.
c) Bei den Anfahrten um 06:00 Uhr sowie um 20:00 Uhr, d.h. zweimal täglich, ist zusätzlich der Innenraum der Stadthalle mit den in den Plänen vorgegebenen Kontrollpunkten zu überprüfen.
d) Bereithaltung der Funkschaltung bei zwei Ein- und Ausfahrten (Schranken) der Stadthalle gemäß Lageplan
e) Die Stadthalle verfügt über eine Einbruchmeldeanlage. Diese wird mit dem Auftragnehmer verbunden. Sollte es zur Auslösung der Einbruchmeldeanlage kommen, fährt der Auftragnehmer unverzüglich zur Stadthalle und informiert die GWG und ggf. die Polizei.
f) Aufschaltung der Videoüberwachung auf die Notruf-Sicherheitsdienststelle (die hierfür notwendigen technischen Einrichtungen stellt die GWG zur Verfügung).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherheits- und Ordnungsdienst
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 37073 Göttingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GWG beabsichtigt, bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen die Beauftragung eines Unternehmens, in Anlehnung an das Sicherheitskonzept der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GWG beabsichtigt, bei öffentlichen und geschlossenen Veranstaltungen die Beauftragung eines Unternehmens, in Anlehnung an das Sicherheitskonzept der Stadthalle Göttingen, welches die Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO erfüllt. Da der genaue Bedarf im Vorfeld nicht festgestellt werden kann, wird im Rahmen dieser Vergabe zunächst ein Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer für öffentliche und geschlossene Veranstaltungen abgeschlossen. Die GWG sendet grundsätzlich mit einem Vorlauf von zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Einzelabruf an den Dienstleister. Der Dienstleister kann im Rahmen der Einzelabrufe unter anderem mit folgenden Leistungsbausteinen (deren Zusammenstellung und Umfang ebenfalls einzelfallbezogen festgelegt wird) beauftragt werden:
a) Taschenkontrolle
b) Eingangskontrolle
c) Kartenkontrolle und Kartenabriss bzw. Kartenscan
d) Beantwortung von Ticketrückfragen
e) Platzanweisungsdienst
f) Absicherung mit Gittern
g) Bewachung Podest für Rollstuhlfahrer
h) Ein- und Auslass von Rauchern
i) Leeren und Verschließen der Halle
j) Räumungshelfer
k) Weitere positionsbezogene Sicherheits- und Ordnungsdiensttätigkeiten
l) Betreuung der Besuchergarderobe
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-10-01 📅
Datum des Endes: 2026-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann von den Vertragsparteien einvernehmlich bis zu zwei Mal um jeweils sechs Monate verlängert werden. Soll eine Verlängerungsoption gezogen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann von den Vertragsparteien einvernehmlich bis zu zwei Mal um jeweils sechs Monate verlängert werden. Soll eine Verlängerungsoption gezogen werden, soll die dahingehende Entscheidung jeweils spätestens fünf Monate vor dem Ende der vorherigen Laufzeit herbeigeführt werden
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Referenzen (40 %)
Es werden die vorgelegten Referenzen des Unternehmens der letzten sechs Jahre gewertet.
Die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Referenzen (40 %)
Es werden die vorgelegten Referenzen des Unternehmens der letzten sechs Jahre gewertet.
Die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium kann bei drei vergleichbaren Referenzen erreicht werden.
Voraussetzung für die Wertungsfähigkeit der Referenzen ist, dass es sich um Referenzen des Unternehmens handelt, die nach ihrem Grad der Schwierigkeit den ausgeschriebenen Leistungen entspre-chen.
Pro Referenz können fünf Punkte erreicht werden. Insgesamt können für fünf Referenzen somit 15 Punkte erreicht werden.
Pro Referenz wird jeweils ein Punkt vergeben, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
1 Punkt: Die Art des Projektes betraf Sicherheits- und Ordnungsdienstleistungen, wie in der Leistungsbe-schreibung beschrieben (oder vergleichbar)
1 Punkt: Die Art des Projektes betraf den Veranstaltungsbereich
1 Punkt: Die Art des Projektes betraf eine Veranstaltungshalle in vergleichbarer Größe (z. B. Stadthalle, Kongresshalle, Sportarena oder vergleichbar)
1 Punkt: Projekt mit vergleichbarer Besucherzahl pro Veranstaltung
1 Punkt: Der Vertrag wurde seitens des Auftragge-bers nicht außerordentlich gekündigt
- Zertifizierungen (10 %)
Bewertet wird das Vorhandensein der Zertifizierungen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) sowie 77200 (Sicherheitsdienst).
Pro vorgelegter Zertifizierung werden 7,5 Punkte vergeben, sodass in dem Fall, dass beide Zertifizierungen vorgelegt werden können, 15 Punkte erreicht werden.
- Arbeitskräfte (40 %)
Bewertet wird die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte der letzten sechs Jahre. (Vollzeitäquivalent)
15 Punkte: 20 oder mehr festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
13,5 Punkte = 19 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
12 Punkte: = 18 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
10,5 Punkte: = 17 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
9 Punkte: = 16 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
7,5 Punkte: = 15 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
6 Punkte: = 14 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
4,5 Punkte: = 13 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
3 Punkte: = 12 festangestellte Mitarbeiter/innen inklu-sive Führungskräfte
1,5 Punkte: = 11 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
0 Punkte: weniger als 11 festangestellte Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte
Es gilt jeweils: 1 Mitarbeiter/in = 1 Vollzeitäquivalent
- Unteraufträge (10 %)
Bewertet wird, ob die Absicht besteht, Unteraufträge zu vergeben.
15 Punkte: Es werden keine Unteraufträge vergeben
10 Punkte: Es werden drei Unteraufträge vergeben
5 Punkte: Es werden vier Unteraufträge vergeben
0 Punkte: Es werden fünf oder mehr Unteraufträge vergeben
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektüberwachung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GWG beabsichtigt für die regelmäßige Objektüberwachung und -kontrolle die Beauftragung eines Unternehmens, welches die Anforderungen im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GWG beabsichtigt für die regelmäßige Objektüberwachung und -kontrolle die Beauftragung eines Unternehmens, welches die Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO erfüllt. Das Unternehmen soll während der Laufzeit des Vertrages folgende Aufgaben im Auftrag der GWG durchführen:
a) Nächtliche Anfahrten und Kontrolle der Außentüren und Fenster, ob diese verschlossen sind.
b) Bei allen Anfahrten sind die in den Plänen eingezeichneten Kontrollpunkte auf dem Gelände bzw. durch die Stadthalle abzugehen. Zu kontrollierende Außentüren sind zu überprüfen. Bei allen Anfahrten ist zudem zu überprüfen, ob sich unbefugte Personen auf dem Wirtschaftshof der Stadthalle befinden. Unbefugte Personen sind vom Wirtschaftshof der Stadthalle zu verweisen.
c) Bei den Anfahrten um 06:00 Uhr sowie um 20:00 Uhr, d.h. zweimal täglich, ist zusätzlich der Innenraum der Stadthalle mit den in den Plänen vorgegebenen Kontrollpunkten zu überprüfen.
d) Bereithaltung der Funkschaltung bei zwei Ein- und Ausfahrten (Schranken) der Stadthalle gemäß Lageplan
e) Die Stadthalle verfügt über eine Einbruchmeldeanlage. Diese wird mit dem Auftragnehmer verbunden. Sollte es zur Auslösung der Einbruchmeldeanlage kommen, fährt der Auftragnehmer unverzüglich zur Stadthalle und informiert die GWG und ggf. die Polizei.
f) Aufschaltung der Videoüberwachung auf die Notruf-Sicherheitsdienststelle (die hierfür notwendigen technischen Einrichtungen stellt die GWG zur Verfügung).
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-01 📅
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann von den Vertragsparteien einvernehmlich bis zu zwei Mal um jeweils sechs Monate verlängert werden. Soll eine Verlängerungsoption gezogen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann von den Vertragsparteien einvernehmlich bis zu zwei Mal um jeweils sechs Monate verlängert werden. Soll eine Verlängerungsoption gezogen werden, soll die dahingehende Entscheidung jeweils spätestens fünf Monate vor dem Ende der vorherigen Laufzeit herbeigeführt werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Referenzen (50 %)
Es werden die vorgelegten Referenzen des Unternehmens der letzten sechs Jahre gewertet.
Die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Referenzen (50 %)
Es werden die vorgelegten Referenzen des Unternehmens der letzten sechs Jahre gewertet.
Die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium kann bei drei vergleichbaren Referenzen erreicht werden.
Voraussetzung für die Wertungsfähigkeit der Referenzen ist, dass es sich um Referenzen des Unternehmens handelt, die nach ihrem Grad der Schwierigkeit den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
Pro Referenz können fünf Punkte erreicht werden. Insgesamt können für drei Referenzen somit 15 Punkte erreicht werden.
Pro Referenz wird jeweils ein Punkt vergeben, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
1 Punkt: Die Art des Projektes betraf Bewachungsdienstleistungen, wie in der Leistungsbeschreibung beschrieben (oder vergleichbar)
1 Punkt: Die Art des Projektes betraf Bewachungsdienstleistungen, wie in der Leistungsbeschreibung beschreiben (oder vergleichbar) mit einer vergleichbaren Häufigkeit der Anfahrten
1 Punkt: Die Art des Projektes betraf ein vergleichbar großes Gebäude (z. B. Stadthalle, Kongresshalle oder vergleichbar)
1 Punkt: Projekt mit vergleichbarem jährlichen Aufwand (bzw. Mitarbeitereinsatz)
1 Punkt: Der Vertrag wurde seitens des Auftraggebers nicht außerordentlich gekündigt.
- Zertifizierungen (10 %)
Bewertet wird das Vorhandensein der Zertifizierungen DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) sowie 77200 (Sicherheitsdienst).
Pro vorgelegter Zertifizierung werden 7,5 Punkte vergeben, sodass in dem Fall, dass beide Zertifizierungen vorgelegt werden können, 15 Punkte erreicht werden.
- Arbeitskräfte (30 %)
Bewertet wird die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter/innen inklusive Führungskräfte der letzten sechs Jahre. (Vollzeitäquivalent)
Pro festangestelltem Mitarbeiter/innen (inklusive Führungskräfte) wird 1 Punkt vergeben, wobei maximal 15 Punkte vergeben werden.
Es gilt jeweils: 1 Mitarbeiter/in = 1 Vollzeitäquivalent
- Unteraufträge (10 %)
Bewertet wird, ob die Absicht besteht, Unteraufträge zu vergeben.
15 Punkte: Es werden keine Unteraufträge vergeben
10 Punkte: Es werden drei Unteraufträge vergeben
5 Punkte: Es werden vier Unteraufträge vergeben
0 Punkte: Es werden fünf oder mehr Unteraufträge vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“9.3.1. Nachweis über Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (soweit vorhanden)
9.3.2. Eigenerklärung mit Angaben zur Firma/zum Büro, Rechtsform,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
9.3.1. Nachweis über Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (soweit vorhanden)
9.3.2. Eigenerklärung mit Angaben zur Firma/zum Büro, Rechtsform, Sitz, Geschäftsleitung des Unternehmens, Ansprechpartner, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen-Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung (Formular: Anlage 4 der Vergabeunterlagen)
9.3.3. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und von einer Krankenkasse (diejenige, bei der die meisten Mitarbeiter des Bewerbers versichert sind), oder anderem Sozialversicherungsträger, dass der Bieter/Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben ordnungsgemäß beigekommen ist (Kopien sind ausreichend, das Ausstellungsdatum soll nicht älter als sechs Monate sein).
Sollten diese Bescheinigungen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht beizubringen sein, ist mit dem Teilnahmeantrag formlos mitzuteilen, dass die Erteilung dieser Bescheinigungen beantragt wurde und diese schnellstmöglich nach Erhalt (spätestens vor der Zuschlagserteilung) nachgereicht werden.
9.3.4. Ein Nachweis über die Gewerbeanmeldung ist auf Verlangen des Auftraggebers vor der Zuschlagserteilung vorzulegen.
9.3.5. Nachweis über die Erfüllung der Anforderungen im Bewachungsgewerbe gemäß § 34a GewO (siehe Leistungsbeschreibung).
9.3.6. Erklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung des Personals und der Entrichtung aller entsprechenden Sozialabgaben etc., siehe Anlage 4 der Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9.4.1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist ausreichend, wenn die Versicherung im Falle einer Auftragserteilung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9.4.1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung. Es ist ausreichend, wenn die Versicherung im Falle einer Auftragserteilung abgeschlossen wird. In diesem Falle ist mit dem Teilnahmeantrag formlos mitzuteilen, dass die Versicherung im Falle der Auftragserteilung abgeschlossen wird.
Der Nachweis über das Bestehen der Versicherung muss dem Auftraggeber jedoch vor der Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
9.4.2. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten sechs abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Falls der Bewerber noch keine vier Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens zu tätigen. Bitte nutzen Sie hierfür das beigefügte Formular (Anlage 4 der Vergabeunterlagen).
Mindestanforderung Los 1:
- Mindestjahresumsatz: 100.000 EUR brutto. Dieser Jahresumsatz muss vom Bieter in mindestens einem der zurückliegenden sechs Jahre erreicht wor-den sein. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausge-schlossen.
Mindestanforderung Los 2:
- Mindestjahresumsatz: 20.000 EUR brutto. Dieser Jahresumsatz muss vom Bieter in mindestens einem der zurückliegenden sechs Jahre erreicht wor-den sein. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausge-schlossen.
“Mindestanforderung Los 1 zum Umsatz:
- Mindestjahresumsatz: 100.000 EUR brutto. Dieser Jahresumsatz muss vom Bieter in mindestens einem der zurückliegenden...”
Mindestanforderung Los 1 zum Umsatz:
- Mindestjahresumsatz: 100.000 EUR brutto. Dieser Jahresumsatz muss vom Bieter in mindestens einem der zurückliegenden sechs Jahre erreicht worden sein. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mindestanforderung Los 2 zum Umsatz:
- Mindestjahresumsatz: 20.000 EUR brutto. Dieser Jahresumsatz muss vom Bieter in mindestens einem der zurückliegenden sechs Jahre erreicht worden sein. Ansonsten wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“9.5.1. Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen, die innerhalb der letzten sechs Jahre abgeschlossen wurden, die mit der zu vergebenden Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
9.5.1. Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen, die innerhalb der letzten sechs Jahre abgeschlossen wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzprojekte).
Bitte fügen Sie Beschreibungen des Auftrags bei, aus denen sich die Vergleichbarkeit der Referenz mit dem hier ausgeschriebenen Auftrag ableiten lässt. Weitergehende Informationen zu den jeweiligen Referenzen können beigefügt werden. Der Auftraggeber kann in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen. (Formulare: Anlage 5a (Los 1) und 5b (Los 2) der Vergabeunterlagen).
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht überprüfbare Referenzen werden nicht berücksichtigt.
Hinweis: um für die Referenzen die volle Punktzahl erreichen zu können, müssen drei Referenzen mit den entsprechenden Anforderungen nachgewiesen werden. Siehe dazu Ziffer 15. "Gewichtung der Eignungskriterien"
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die verlangten Angaben in Bezug auf die Referenzen zwingend erforderlich sind und insbesondere nicht unter Hinweis auf Datenschutz verweigert werden können.
9.5.2. Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens/Büros zur Qualitätssicherung (formlose Erklärung)
9.5.3. Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten sechs abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal (Führungskräfte), festangestellten Mitarbeiter/innen sowie geringfügig beschäftigtem Personal. Falls der Bewerber noch keine sechs Jahre existiert, sind entsprechende Angaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bitte nutzen Sie das entsprechende Formular (Anlage 4 der Vergabeunterlagen)
9.5.4. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und Angabe der Anzahl der geplanten Unteraufträge Formular (Anlage 4 der Vergabeunterlagen)
9.5.5. Soweit vorhanden: Nachweis der erworbenen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) oder Vergleichbares, deren Gültigkeit mind. bis zum 30.6.2023 besteht. Ist die Gültigkeitsdauer kürzer als die geforderte Zeitspanne, so ist ein Nachweis über das geplante Rezertifizierungsaudit zu erbringen. Achtung: Für die Vorlage dieses Nachweises werden Punkte vergeben (siehe Ziffer 15. "Gewichtung der Eignungskriterien".
9.5.6. Soweit vorhanden: Nachweis der erworbenen Zertifizierung nach DIN 77200 (Sicherheitsdienstleistungen) oder Vergleichbares, deren Gültigkeit mind. bis zum 30.06.2023 besteht. Ist die Gültigkeitsdauer kürzer als die geforderte Zeitspanne, so ist ein Nachweis über das geplante Rezertifizierungsaudit zu erbringen. Achtung: Für die Vorlage dieses Nachweises werden Punkte vergeben (siehe Ziffer 15. "Gewichtung der Eignungskriterien".
9.5.7. Ausbildungsstand des Aufsichtspersonals, z. B. Einstellungsvoraussetzung, erworbene Zertifizierungen, Fortbildungen (intern/extern), bisheriger Werdegang, Qualifizierung zur Aufsicht, Anzahl und Umfang betreuter Objekte.
9.5.8. Ausbildungsstand des zum Einsatz kommenden Personals Qualitätsmanagement, z. B. Einstellungsvoraussetzung, erworbene Zertifizierungen, Fortbildungen (intern/extern), bisheriger Werdegang im Unternehmen.
Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass das hier beschriebene Aufsichtspersonal sowie das Personal Qualitätsmanagement bei einer Auftragserteilung auch tatsächlich zum Einsatz kommen wird.
Da die Bewertung der Mitarbeiterqualität ein wesentliches Element der Eignungsbewertung darstellt, muss gewährleistet sein, dass das bewertete Personal die Leistung auch tatsächlich erbringen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen Los 1 zu Referenzen:
- Mindestens eine Referenz muss eine Lokation in vergleichbarer Größenordnung betreffen. Die jeweils erbrachten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen Los 1 zu Referenzen:
- Mindestens eine Referenz muss eine Lokation in vergleichbarer Größenordnung betreffen. Die jeweils erbrachten Leistungen sind entsprechend anzugeben.
Mindestanforderungen Los 2 zu Referenzen:
- Mindestens eine Referenz muss eine Lokation in vergleichbarer Größenordnung betreffen. Die jeweils erbrachten Leistungen sind entsprechend anzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-18
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 01.02.2027
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBC6AX3
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2023/S 051-151264 (2023-03-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheitsdienst und Objektbewachung für die Stadthalle Göttingen (ex-post)
22-23”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 287 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Albaniplatz 2 37073 Göttingen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Herangehensweise / Vertragsstart
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Personalreserve / Vertretungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Einsatzleiter und Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16
Preis (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Mitarbeitereinsatzkonzept
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 051-151264
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sicherheits- und Ordnungsdienst
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HKS Sicherheitsservice GmbH
Postort: Hardegsen
Postleitzahl: 37181
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Northeim🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 170 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 170 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Objektbewachung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ruhstrat Facility Management GmbH
Postort: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Region: Göttingen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 44 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 87 000 💰