Die Realschule ist Teil des Schul- und Sportzentrums in Sundern und befindet sich in unmittelbarer
Nähe von Gymnasium, Hauptschule sowie der Schwimm- und den Sporthallen.
Das Gebäude wurde in mehreren Bauabschnitten in Hanglage errichtet. Das Urgebäude in
Stahlbeton-Skelettbauweise mit vorgehangener Waschbetonfassade wurde im Jahr 1968 fertiggestellt. 1996 erfolgte ein dreigeschossiger Anbau zusätzlicher Klassenräume in Massivbauweise. Durch die geländeorientierte Bebauung erstreckt sich das Gebäude mit drei Trakten über insgesamt sechs Geschosse mit unterschiedlicher Größe. Das Erdgeschoss mit einer max. Abmessung von ca. 92 m (Nord-Süd) und ca. 67 m (Ost-West) besitzt dabei die größte überbaute Fläche, die einschließlich aller Vor-und Rücksprünge ca. 2.250 qm beträgt. Die gesamte BGF beträgt insgesamt ca. 6.800 qm. Erschlossen werden die Geschosse über drei in das Gebäude integrierte Treppenräume. Zur Sicherstellung des 2. Rettungsweges wurden bereits zwei Stahl-Außentreppen aus dem Nordtrakt (EG bis 2.UG) sowie den Räumlichkeiten des Westtraktes (2.OG bis 1.OG)
nachgerüstet.
Die Klassenräume erstrecken sich über die Geschosse 2. OG bis 2. UG. Im 1. UG befinden sich zusätzlich die Fachräume der Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie). Das Erdgeschoss wird ergänzt durch die Lehrerzimmer, eine Mensa mit Küche sowie eine Aula, die durch mobile Faltwände mit der großen Pausenhalle für Veranstaltungen genutzt werden kann. In den Untergeschossen
befinden sich neben Kunst-, Textil- und Hauswirtschaftsräumen noch die Heiz- und Hausanschlussräume sowie diverse Abstell- und Lagerbereiche. Ein kleiner OGS-Bereich ist im 3. UG untergebracht.
Es erfolgt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Sundern (Sauerland) - Generalsanierung Realschule Sundern - Generalplanung
2022.669 Sundern TNW”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Realschule ist Teil des Schul- und Sportzentrums in Sundern und befindet sich in unmittelbarer
Nähe von Gymnasium, Hauptschule sowie der Schwimm- und...”
Kurze Beschreibung
Die Realschule ist Teil des Schul- und Sportzentrums in Sundern und befindet sich in unmittelbarer
Nähe von Gymnasium, Hauptschule sowie der Schwimm- und den Sporthallen.
Das Gebäude wurde in mehreren Bauabschnitten in Hanglage errichtet. Das Urgebäude in
Stahlbeton-Skelettbauweise mit vorgehangener Waschbetonfassade wurde im Jahr 1968 fertiggestellt. 1996 erfolgte ein dreigeschossiger Anbau zusätzlicher Klassenräume in Massivbauweise. Durch die geländeorientierte Bebauung erstreckt sich das Gebäude mit drei Trakten über insgesamt sechs Geschosse mit unterschiedlicher Größe. Das Erdgeschoss mit einer max. Abmessung von ca. 92 m (Nord-Süd) und ca. 67 m (Ost-West) besitzt dabei die größte überbaute Fläche, die einschließlich aller Vor-und Rücksprünge ca. 2.250 qm beträgt. Die gesamte BGF beträgt insgesamt ca. 6.800 qm. Erschlossen werden die Geschosse über drei in das Gebäude integrierte Treppenräume. Zur Sicherstellung des 2. Rettungsweges wurden bereits zwei Stahl-Außentreppen aus dem Nordtrakt (EG bis 2.UG) sowie den Räumlichkeiten des Westtraktes (2.OG bis 1.OG)
nachgerüstet.
Die Klassenräume erstrecken sich über die Geschosse 2. OG bis 2. UG. Im 1. UG befinden sich zusätzlich die Fachräume der Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie). Das Erdgeschoss wird ergänzt durch die Lehrerzimmer, eine Mensa mit Küche sowie eine Aula, die durch mobile Faltwände mit der großen Pausenhalle für Veranstaltungen genutzt werden kann. In den Untergeschossen
befinden sich neben Kunst-, Textil- und Hauswirtschaftsräumen noch die Heiz- und Hausanschlussräume sowie diverse Abstell- und Lagerbereiche. Ein kleiner OGS-Bereich ist im 3. UG untergebracht.
Es erfolgt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV zu den in der Veröffentlichung und den Teilnahmeunterlagen genannten Bedingungen.
Planungsleistungen:
Objektplanung (mit Schadstoffsanierung) - Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI
Tragwerksplanung - Leistungsphasen 1 bis 6 HOAI
Technische Ausrüstung - Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI
Planung Bauphysik (Energie und Wärme) - Leistungsphasen 1 bis 7 HOAI
und Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbearbeitung und Vorgehensweise im ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Form- und fristgerechte Einreichung des vollständig ausgefüllten Bewerberbogens über die Vergabeplattform
2. Referenzen im bewerbungsspezifischen Bereich...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Form- und fristgerechte Einreichung des vollständig ausgefüllten Bewerberbogens über die Vergabeplattform
2. Referenzen im bewerbungsspezifischen Bereich mit Erreichung der Mindestkriterien:
Generalplanung
- Es muss sich um die Generalplanung (Objektplanung, TGA mit Anlagengruppen 1 bis 8 und Tragwerkplanung bei dem Umbau/der Sanierung eines Bildungsgebäudes handeln,
- es müssen als Generalplaner mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI erbracht worden sein,
- die Übergabe an den Bauherrn darf nicht vor Januar 2018 erfolgt sein,
- die anrechenbaren Kosten der KG 300 und 400 müssen mindestens 6.000.000 EUR (brutto) betragen.
Objektplanung / Schadstoffe
- Es muss sich um den Umbau/die Sanierung eines - zumindest teilweise - schadstoffbelasteten Gebäudes handeln,
- es müssen als Objektplaner mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI erbracht worden sein,
- die Übergabe an den Bauherrn darf nicht vor Januar 2018 erfolgt sein,
- die anrechenbaren Kosten der KG 300 und 400 müssen mindestens 1.000.000 EUR (brutto) betragen.
Planung Technische Ausrüstung
- Es muss sich um die Planung TGA (Anlagengruppen 1 bis 8) bei dem Neubau/dem Umbau/der Sanierung eines Bildungsgebäudes handeln,
- es müssen als Planer Technische Ausrüstung mindestens die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 HOAI erbracht worden sein,
- die Übergabe an den Bauherrn darf nicht vor Januar 2018 erfolgt sein,
- die anrechenbaren Kosten der KG 400 müssen mindestens 1.500.000 EUR (brutto) betragen.
Hinweis: Bei Gleichstand der Auswahlkriterien entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung, Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere Leistungsphasen/Stufen und sonstige Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen. Auf die Beauftragung weiterer Stufen bzw. Leistungen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Zugelassen ist, wer nach den Architekten- und Ingenieurgesetzen der deutschen Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Beratender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Zugelassen ist, wer nach den Architekten- und Ingenieurgesetzen der deutschen Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien (insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Berufsqualifikationen) berechtigt ist, in Deutschland als Architekt/ Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
2. Die verantwortlichen Planer (Projektleitung und Stellvertretung) müssen jeweils über eine angemessene Berufspraxis verfügen.
Die verantwortlichen Planer müssen über Deutschkenntnisse als Muttersprachler, durch deutschsprachige Ausbildung mit Abschluss (im bewerbungsspezifischen Bereich) oder durch den Nachweis (mindestens) C1 zu deutschen Sprachkenntnissen verfügen.
3. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen den Ziffern 1. und 2. entsprechenden Architekt/ Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erfüllung der berufsrechtlichen Voraussetzungen nach §§ 75, 44 VgV für die Ausführung der angebotenen Leistung
- es liegen keine Ausschlussgründe nach §§...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erfüllung der berufsrechtlichen Voraussetzungen nach §§ 75, 44 VgV für die Ausführung der angebotenen Leistung
- es liegen keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Sanktionspaket 5 EU, vor
- Angaben zum Durchschnittsumsatz und zu den durchschnittlichen Mitarbeiterzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre
- Vorhalten einer Betriebshaftpflichtversicherung
Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Bewerberbogen abgegeben.
“Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 5.000.000 Euro für Personen- und 5.000.000 Euro für sonstige...”
Berufshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 5.000.000 Euro für Personen- und 5.000.000 Euro für sonstige Schäden je Schadensfall.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Unternehmensreferenzen: Gewertet werden drei Referenzen (Generalplanung, Objektplanung mit Schadstoffsanierung, Planung TGA), welche jeweils den unten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensreferenzen: Gewertet werden drei Referenzen (Generalplanung, Objektplanung mit Schadstoffsanierung, Planung TGA), welche jeweils den unten angegebenen Mindestanforderungen entsprechen und im Referenzzeitraum abgeschlossen wurden.
2. Angaben zum Projektteam (diese Erklärung wird erst in der zweiten Stufe des Verfahrens abgegeben).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 1.: s.o. II 2. 9) Ziffer 2
zu 2.: Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums Projektleitung mindestens 10 Jahre und Stellvertretung mindestens 5 Jahre....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 1.: s.o. II 2. 9) Ziffer 2
zu 2.: Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums Projektleitung mindestens 10 Jahre und Stellvertretung mindestens 5 Jahre. Diese Erklärung wird erst in der zweiten Stufe des Verfahrens abgegeben
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: s.o. III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
siehe auch weiter unten unter "Zusätzliche Angaben" Ziffer VI.3.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-02
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten...”
Zusätzliche Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren und die Auftragsdurchführung:
1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein.
Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen.
2. Die Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird - aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht beantwortet.
3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
4. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen.
5. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen.
6. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
7. Der Bewerber verpflichtet sich auch zur Einhaltung der DSGVO und des Mindestlohngesetzes.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YND60B5
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48146
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 025-072012 (2023-01-30)