Technikdienstleistungen für Präsenz-, Hybrid- und virtuelle Veranstaltungen

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Das Entwicklungspolitische Forum (EF) ist im Auftrag des BMZ die zentrale Anlaufstelle für die Konzeption, Planung und Durchführung von hochrangigen entwicklungspolitischen Veranstaltungen und Dialogprozessen. Ziel des EF ist es, entwicklungspolitische Dialoge zur Umsetzung der Agenda 2030 zu fördern. Die Veranstaltungen sollen zur Positionierung der deutschen Entwicklungspolitik im internationalen Umfeld beitragen. Sie bringen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zusammen und geben ihnen Raum für die Weiterentwicklung von Beratungs- und Umsetzungsansätzen in der Entwicklungszusammenarbeit.
Um die Akzeptanz entwicklungspolitischer Maßnahmen zu stärken und den fachlichen Dialog über die Umsetzung der deutschen EZ-Maßnahmen zu fördern, wird der Austausch mit Akteuren durch Fachdialoge und Veranstaltungen organisiert. Die einzelnen Formate sind auf die entsprechenden Sektorstrategien abgestimmt, so dass die jeweiligen Fachdialoge und Veranstaltungen einen Beitrag zur übergreifenden inhaltlichen Arbeit zur Förderung der Agenda 2030 und der Schwerpunkte der deutschen EZ leisten. Im Fokus stehen dabei insbesondere die vier BMZ-Schwerpunktthemen (COVID-19-Pandemie und ihre Folgen, Armut und Hunger, Just Transition, Feministische Entwicklungspolitik) sowie die beiden Perspektivthemen (Flüchtlingsbewegungen und Fluchtursachen, Digitalisierung in der EZ). Darüber hinaus können sich aus den aktuellen politischen Entwicklungen weitere Themen ergeben.
Der Schwerpunkt der Leistungen des EF liegt in der Organisation und Nachverfolgung von fachlichen Gremien, Konferenzen und Arbeitsgruppen. Anfragen zur Konzipierung, Planung und Umsetzung von Fachdialogen aus den Fachreferaten bearbeitet das EF anlassbezogen nach Abstimmung mit dem BMZ-Referat K2 und dem jeweils fachlich federführenden BMZ-Referat. Dazu gehören methodische und fachliche Beratung, Recherche, Konzeption und Planung von Veranstaltungen und Fachdialogen sowie die Durchführung, Nachbereitung und Aufarbeitung der Veranstaltungen und Fachdialoge. Darüber hinaus gehören das Wissensmanagement, die Zusammenarbeit mit Akteuren der nationalen und internationalen Stakeholder-Landschaft und die entsprechende Vernetzung sowie die Umfeldbeobachtung und Auswertung von Fachgremien, Konferenzen und Arbeitsgruppen zu den Kernleistungen des EF.
Ziel der Leistungen ist die Aufbereitung und Ergänzung standardisierter Ansätze des Veranstaltungsmanagements um weitere Aspekte. Hier sind sowohl Prozesswissen als auch methodische und inhaltliche Ausgestaltungen von Dialogformaten relevant. Da hybride und digitale Veranstaltungen den Großteil der umzusetzenden Veranstaltungen ausmachen, wird das EF geeignete digitale Ansätze und Formate weiterentwickeln und in seine Beratung zu überführen. Bereits bestehende und zukünftige Methoden und Ansätze sollen im Rahmen eines nachhaltigen und inklusiven Wissensmanagements aufbereitet werden.
Zielgruppe der Unterstützung für eine wirksame und weitläufig akzeptierte Entwicklungsagenda sind - über einen sehr langen Wirkungszusammenhang - insbesondere die von nicht nachhaltiger Entwicklung betroffenen Menschen weltweit. Auf unmittelbarer Wirkungsebene sind die jeweiligen Adressaten der vom EF gestalteten Fachdialoge und -veranstaltungen die für die deutsche und internationale Entwicklungspolitik relevanten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie die entwicklungspolitische Fachöffentlichkeit. Im Einzelnen zählen dazu Vertreter*innen der Institutionen der deutschen und internationalen Zusammenarbeit, wissenschaftlicher Einrichtungen, Entscheidungsträger*innen und Expert*innen aus Politik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen, Abgeordnete des Deutschen Bundestages bzw. der Landtage oder des Europäischen Parlaments sowie interessierte Bürger*innen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-06.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2023-01-06 Auftragsbekanntmachung
2023-05-27 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2023-01-06)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Postort: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB Rechtsanwälte
Telefon: +49 69719189012 📞
E-Mail: giz.ausschreibungen@fgvw.de 📧
Region: Main-Taunus-Kreis 🏙️
URL: https://www.giz.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YQ5F/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YQ5F 🌏
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland”

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technikdienstleistungen für Präsenz-, Hybrid- und virtuelle Veranstaltungen 81291821”
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen 📦
Kurze Beschreibung:
“Das Entwicklungspolitische Forum (EF) ist im Auftrag des BMZ die zentrale Anlaufstelle für die Konzeption, Planung und Durchführung von hochrangigen...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36 53113 Bonn”
Beschreibung der Beschaffung:
“Technikdienstleistungen für Präsenz-, Hybrid- und virtuelle Veranstaltungen Das Entwicklungspolitische Forum (EF) der Deutschen Gesellschaft für...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 19
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”    Mehr anzeigen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzen nach folgenden Kriterien: Fachliche Erfahrung: 1. Präsenzveranstaltungen; 14 % 2....”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Die Einreichung eines Handelsregisterauszuges ist erforderlich. Sofern Sie als Bewerber-/Bietergemeinschaft am Verfahren teilnehmen, ist die Einreichung...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum durchschnittlichen Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme

“1. Durchschnittliche Jahresumsatz in den drei letzten Geschäftsjahren (bei Ausschreibungen innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für den Teilnahmeantrag sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden. Grundlage der Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem...”    Mehr anzeigen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-07 12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen

“Die Kommunikation in diesem Verfahren findet ausschließlich über das Kommunikationstool im Projektbereich des Vergabeportals statt. Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YQ5F”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0 📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de 📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 008-017604 (2023-01-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-27)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 856 750 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Standard-Kriterien Dienstleistungsausschreibungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00

Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 008-017604

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 01
Titel: Auftragsvergabe Neumann&Müller GmbH & Co. KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Neumann & Müller GmbH & Co. KG
Postanschrift: Zeppelinstraße 126
Postort: Esslingen am Neckar
Postleitzahl: 73730
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 856 750 💰

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y1RV746LY
Quelle: OJS 2023/S 104-326099 (2023-05-27)