Beschreibung der Beschaffung
Das Thomas-Mann-Gymnasium soll zum Schuljahresbeginn 2023/24 in ein anderes Gebäude umziehen. Daher steht das Gebäude vom Anfang der Sommerferien 2023 bis zum Einzug einer Interimsschule im Jahr 2025 leer. Das neue staatliche Gymnasium soll, beginnend mit 10 Klassen im Schuljahr 2025/26 bis zum Schuljahr 2028/2029 von Jahr zu Jahr aufgestockt werden.
Die Ausführung der Generalinstandsetzung soll im Jahr 2024 beginnen, während das Gebäude noch leer steht.
Ab Sommer 2025 wird die Sanierung im Schulbetrieb weitergeführt. Die gesamte Maßnahme muss bis zum Beginn des Schuljahres 2028/2029 ausgeführt werden.
Vorab wurden bereits die Fachlehrsäle mit angrenzenden Fluren saniert (2016-2019). Die Sanierung der WC-Anlage Nord und die Brandschutzsanierung der angrenzenden Flure werden 2023/24 vorab begonnen. Diese Bereiche sind nicht Bestandteil dieser Betrachtung.
Fläche: ca.11.236 m2 gesamte Bruttogeschossfläche
3-geschossig inkl. Vollunterkellerung (UG, EG-2.OG, 3.OG in Teilbereichen)
Die Grundlage eines vorläufigen Sanierungskonzeptes besteht aus einer flügelweisen Sanierung über
alle Geschosse und in mehreren Bauabschnitten, um die Sanierung auch während des Schulbetriebes
gewährleisten zu können.
Folgende Maßnahmen sind mit der Generalinstandsetzung notwendig:
- Brandschutzsanierung der Flure in den noch nicht sanierten Bereichen inkl. Aula
Mit dieser Maßnahme wurde bereits bei der Fachlehrsaal- und Brandschutzsanierung in Teilen begonnen.
- Sanierung des südl. WC-Kerns der Schule über alle Stockwerke (nördl. WC-Kern wird 2023/2024 saniert) Hintergrund ist der schlechte Zustand der WC-Anlagen. Momentan befinden sich alle Mädchen-WC im Norden und die Jungen-WC im Südflügel der Schule. Um eine bessere Erreichbarkeit zu erlangen, sollen in beiden Bereichen WC-Anlagen für beide Geschlechter sowie fürs Lehrerpersonal zur Verfügung stehen.
- Sanierung des Verwaltungsbereichs
Neben der Sanierung des Verwaltungsbereichs soll eventuell auch über eine Neuaufteilung der Räumlichkeiten nachgedacht werden.
- Sanierung der Klassenzimmer
Die Klassen sollen ebenfalls saniert werden (Boden, Wand, Decke, Elektro). Eine Neuaufteilung von Räumen ist nicht vorgesehen.
- Elektrische Ansteuerung der Oberlichter im 3. OG
Die Oberlichtkuppeln im 3. OG sind momentan von Hand zu öffnen. Dieses verhindert eine gute Belüftung der Räume. Für diese Räume ist der notwendige Lüftungsquerschnitt und Sonnenschutz herzustellen.
- Aufrüstung der Terrassen im 3. OG
Die Terrassen sind in einem desolaten Zustand und sollen ansprechend gestaltet werden. Der Sonnenschutz muss sichergestellt werden.
- Energetische Fassadensanierung
Die gesamte Gebäudehülle ist energetisch zu ertüchtigen. Dabei sind die Anforderungen nach GEG
einzuhalten. Die Stadt München legt großen Wert auf Klimaneutralität. Daher sind Anforderungen daran zu beachten.
Die Fassade mit vorgehängten Waschbetonplatten muss energetisch überarbeitet werden. Austausch der Fenster, sommerliche Wärmeschutz und neue Fassadenplatten bzw. Dämmung sind notwendig. Auch hier ist von einer Schadstoffsanierung auszugehen.
- Dachsanierung
Die Flachdächer müssen energetisch saniert werden. Hierbei spielen auch die Anforderungen an ein neues Dach eine Rolle, wie Biodiversitätsdach, Aufbringen einer PV-Anlage; Aufbringen einer Lüftungsanlage. Die innenliegende Dachentwässerung soll zudem nach Außen verlegt werden.
- Allgemein
Im Gebäudeinnern sind sämtliche Elektroinstallationen zu tauschen, auch Lampen und die Notbeleuchtung sind neu auszuführen. Die Heizkörper sind zu erneuern und es ist mit einer hybride Lüftung zu planen.