Das Klinikum Braunschweig errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik Niedersachsens und eine der größten Kliniken Deutschlands sein.
Ausgeschrieben werden Leistungen für den Abbruch eines Bestandsgebäudes, die Herstellung einer Baugrube für den „Gebäudeteil Süd“ und den „Haupteingang“ inkl. der Herstellung aller Ver- und Entsorgungsanlagen sowie die Herstellung des gesamten Rohbau (Tragwerk) und der Gebäudehülle (core & shell) für den „Gebäudeteil Süd“ und den „Haupteingang“ der neuen Zentralklinik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Teil-GU-Leistungen (core & shell) für den „Gebäudeteil Süd“ und für den „Haupteingang“
S2UWN_1.5_VE050”
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Das Klinikum Braunschweig errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik...”
Kurze Beschreibung
Das Klinikum Braunschweig errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik Niedersachsens und eine der größten Kliniken Deutschlands sein.
Ausgeschrieben werden Leistungen für den Abbruch eines Bestandsgebäudes, die Herstellung einer Baugrube für den „Gebäudeteil Süd“ und den „Haupteingang“ inkl. der Herstellung aller Ver- und Entsorgungsanlagen sowie die Herstellung des gesamten Rohbau (Tragwerk) und der Gebäudehülle (core & shell) für den „Gebäudeteil Süd“ und den „Haupteingang“ der neuen Zentralklinik.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baureifmachung und Abräumung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Kliniken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rohbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Aufgaben des Auftragnehmers (Teil-Generalunternehmers) bestehen darin,
• das Projektgebiet, welches für die Tätigkeiten des Auftragnehmers zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Aufgaben des Auftragnehmers (Teil-Generalunternehmers) bestehen darin,
• das Projektgebiet, welches für die Tätigkeiten des Auftragnehmers zur Verfügung gestellt wird, zu übernehmen,
• das dort befindliche Bestandsgebäude (Bezeichnung: Neues Altes Bettenhaus, Gebäudecode M) inkl. der Ver- und Entsorgungsanlagen rückzubauen,
• die durch den Rückbau entstandenen Gebäudeöffnungen am benachbarten Gebäude (Bezeichnung: Funktionstrakt, Gebäudecode N) zu schließen,
• neue Ver- und Entsorgungsanlagen zu errichten,
• den Rohbau des Gebäudeteils Süd zu errichten,
• den Rohbau des Haupteingangs zu errichten,
• die Außenhülle des Gebäudeteils Süd zu errichten,
• die Außenhülle des Haupteingangs zu errichten,
• zwei Brücken zwischen dem Gebäudeteil Süd und dem Gebäudeteil Ost zu errichten,
• die Dokumentation zu erstellen und
• das Projektgebiet wieder zu übergeben.
Hierbei ist entscheidend, dass die Tätigkeiten des Auftragnehmers nur innerhalb des Projektgebietes stattfinden dürfen. Im Zeitraum in dem der Auftragnehmer über das Projektgebiet verfügt, werden keine sonstigen Auftragnehmer des Auftraggebers Bauleistungen im Projektgebiet erbringen. Der Auftragnehmer verfügt daher exklusiv über das Projektgebiet. Der „Gebäudeteil Süd“ und der „Haupteingang“ werden grundsätzlich als eigenständige Gebäude errichtet. Bauliche Verquickungen bestehen nur zwischen dem „Haupteingang“ und dem „Gebäudeteil Ost“ sowie durch die Errichtung der beiden Brücken zwischen dem „Gebäudeteil Süd“ und den „Gebäudeteil Ost“.
Die für die genannten Aufgaben erforderlichen Bauleistungen sowie die damit zwingend zusammenhängenden Planungsleistungen (Entwässerungsplanungen, Werk- und Montageplanungen etc.) sind Gegenstand der hiesigen Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2024-04-03 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabeunterlagen enthalten für verschiedene Konstellationen Preisanpassungsklauseln, die Änderungen der Vergütung als Reaktion auf externe Ereignisse...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabeunterlagen enthalten für verschiedene Konstellationen Preisanpassungsklauseln, die Änderungen der Vergütung als Reaktion auf externe Ereignisse ermöglichen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A (=§§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)) in der aktuellen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A (=§§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft und für eignungsleihende Nachunternehmer vorzulegen;
b) Eigenerklärung, dass beim Bieter keine Ausschlussgründe gemäß der EU-Verordnung 2022/576 bestehen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft und für eignungsleihende Nachunternehmer vorzulegen;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Bietergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Gemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (Formblatt 234);
d) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht und im Falle der wirtschaftlichen und finanziellen Eignungsleihe gemeinsam mit dem Auftragnehmer (=Bieter) im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet (Formblätter 235 und 236) ;
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2 und III.1.3 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind.
Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
“Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Netto-Umsatz in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Netto-Umsatz in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren von jeweils mindestens 100 Mio. € für vergleichbare Leistungen.
Dieser Umsatz kann bei Bewerbergemeinschaften und durch eignungsleihende Nachunternehmer insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden. Im Fall der Eignungsleihe müssen der Bewerber und der vorgesehene Nachunternehmer im Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über mindestens 5 ausgeführte Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis von Referenzen mit folgenden Eigenschaften:
• Mindestens vier Referenzen für...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis von Referenzen mit folgenden Eigenschaften:
• Mindestens vier Referenzen für vergleichbare Bauleistungen im Hochbau mit folgenden Anforderungen:
- Gebäude mit mindestens 6 oberirdischen Stockwerken,
- einer Bruttogrundfläche von mindestens 30.000 m² und
- Realisierung im Rahmen einer (Teil-)GU-Konstruktion.
• Mindestens eine Referenz, die im Wege des Lean Construction Managements realisiert wurde, mit Darstellung der verwendeten Methodik.
Für alle Referenzen gilt:
• Die Referenzen müssen in den letzten 7 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht worden sein. Es genügt, wenn die Fertigstellung der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erfolgte; es muss nicht der gesamte Leistungsumfang in dem Zeitraum bearbeitet worden sein.
• Die Referenzen müssen sich nicht zwingend auf getrennte Projekte beziehen. Es ist auch möglich, dass ein Projekt beider der oben genannten Referenzanforderungen (Hochbau und Lean) einheitlich erfüllt.
• Zu allen Referenzen sind Kontaktdaten des Auftraggebers anzugeben oder Referenzbestätigungen des Auftraggebers über die auftragsgemäße Ausführung einzureichen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-08-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Phase des Teilnahmewettbewerbs sind die Angaben im Bekanntmachungstext, die bewerbungsbezogenen Angaben in den Verfahrensbedingungen sowie die...”
Für die Phase des Teilnahmewettbewerbs sind die Angaben im Bekanntmachungstext, die bewerbungsbezogenen Angaben in den Verfahrensbedingungen sowie die bekannt gemachte Eignungsmatrix relevant. In dieser Phase nutzen die Bewerber ferner die zur Verfügung gestellten Formblätter zur Abgabe von geforderten Eigenerklärungen.
Alle übrigen Vergabeunterlagen sind vornehmlich für die zweite Stufe des Verfahrens bestimmt, dienen den Bietern ab auch schon im Teilnahmewettbewerb dazu, sich über die ausgeschriebenen Leistungen und Auftragsbedingungen zu informieren.
Denjenigen Bietern, die ein bestimmungsgemäßes Angebot abgeben, werden Kosten für die Teilnahme am Verfahren gemäß den Festlegungen in den Verfahrensbedingungen erstattet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 048-141497 (2023-03-03)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Klinikum Braunschweig errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik...”
Kurze Beschreibung
Das Klinikum Braunschweig errichtet im Süden von Braunschweig eine zeitgemäße Zentralklinik. Diese Zentralklinik wird die größte kommunale Klinik Niedersachsens und eine der größten Kliniken Deutschlands sein.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 048-141497
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_9
Ort des zu ändernden Textes: II.2.9. Beschränkung der Zahl der Bewerber
Alter Wert
Text: keine Angaben
Neuer Wert
Text:
“Geplante Anzahl der Bewerber: 3 (drei)Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Vergabestelle überprüft zunächst die...”
Text
Geplante Anzahl der Bewerber: 3 (drei)Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter III.1.2 und III.1.3 aufgeführten Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Mindeststandards nicht erfüllen, scheiden aus. Unter den dann noch verbleibenden Bewerbern findet eine objektive Auswahl entsprechend der in den Vergabeunterlagen enthaltenen Eignungsmatrix statt. Bei Punktegleichstand und mehr als drei Bewerbern wird die Auswahl durch Los unter den Bewerbern in der engeren Wahl mit der niedrigsten Punktzahl getroffen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III_1_3
Ort des zu ändernden Textes: III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Eigenerklärung über mindestens 5 ausgeführte Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren.Die Vergabestelle fordert als...”
Text
Eigenerklärung über mindestens 5 ausgeführte Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren.Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis von Referenzen mit folgenden Eigenschaften:• Mindestens vier Referenzen für vergleichbare Bauleistungen im Hochbau mit folgenden Anforderungen:- Gebäude mit mindestens 6 oberirdischen Stockwerken,- einer Bruttogrundfläche von mindestens 30.000 m² und- Realisierung im Rahmen einer (Teil-)GU-Konstruktion.• Mindestens eine Referenz, die im Wege des Lean Construction Managements realisiert wurde, mit Darstellung der verwendeten Methodik.Für alle Referenzen gilt:• Die Referenzen müssen in den letzten 7 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht worden sein. Es genügt, wenn die Fertigstellung der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erfolgte; es muss nicht der gesamte Leistungsumfang in dem Zeitraum bearbeitet worden sein.• Die Referenzen müssen sich nicht zwingend auf getrennte Projekte beziehen. Es ist auch möglich, dass ein Projekt beider der oben genannten Referenzanforderungen (Hochbau und Lean) einheitlich erfüllt.• Zu allen Referenzen sind Kontaktdaten des Auftraggebers anzugeben oder Referenzbestätigungen des Auftraggebers über die auftragsgemäße Ausführung einzureichen
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Eigenerklärung über mindestens 5 ausgeführte Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten sieben Kalenderjahren.Die Vergabestelle fordert als...”
Text
Eigenerklärung über mindestens 5 ausgeführte Referenzen für vergleichbare Leistungen aus den letzten sieben Kalenderjahren.Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis von Referenzen mit folgenden Eigenschaften:• Mindestens vier Referenzen für vergleichbare Bauleistungen im Hochbau mit folgenden Anforderungen:- Gebäude mit mindestens 6 oberirdischen Stockwerken,- einer Bruttogrundfläche von mindestens 30.000 m² und- Realisierung im Rahmen einer (Teil-)GU-Konstruktion.• Mindestens eine Referenz, die im Wege des Lean Construction Managements realisiert wurde, mit Darstellung der verwendeten Methodik.Für alle Referenzen gilt:• Die Referenzen müssen in den letzten 7 Kalenderjahren vor Ablauf der Teilnahmefrist erbracht worden sein. Es genügt, wenn die Fertigstellung der Leistungen innerhalb dieses Zeitraums erfolgte; es muss nicht der gesamte Leistungsumfang in dem Zeitraum bearbeitet worden sein.• Die Referenzen müssen sich nicht zwingend auf getrennte Projekte beziehen. Es ist auch möglich, dass ein Projekt beider der oben genannten Referenzanforderungen (Hochbau und Lean) einheitlich erfüllt.• Zu allen Referenzen sind Kontaktdaten des Auftraggebers anzugeben oder Referenzbestätigungen des Auftraggebers über die auftragsgemäße Ausführung einzureichen
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 058-170936 (2023-03-17)