Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag (TA) = Bewerbungsformular ist über die Vergabeplattform in Textform bestätigt (Ausschlussgrund) fristgerecht elektronisch einzureichen. TA, per Post, E-Mail, Fax oder über Kommunikationsbereich der Vergabeplattform eingereicht, werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von BG haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben, außer Angaben zu den Referenzen
Teil I: Angaben zum Vergabeverfahren,
Teil II: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (WT).
A: Angaben:
1) Angaben zur Identität des Bewerbers: Firmenbezeichnung, Postanschrift (Straße/ PLZ/Ort), Kontaktperson(en), Telefon, E-Mail, Internetadresse, Zweigstelle/Niederlassung
2) Allgemeine Angaben: Ang. zur Einordnung des Unternehmens -bei BG: Ang. zur Einordnung des Unternehmens für jedes Mitglied; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV; Bestätigung WT gem. § 73 (3) VgV(Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen); Angabe WT gem. § 53 (8) VgV (gewerbliche Schutzrechte).
3) Art der Bewerbung: Ang. Art der Bewerbung - Einzelbewerbung o. BG (bei BG gem. § 43 (2) VgV Eigenerklärung von jedem Mitglied separat vorlegen); bei BG:
a) Angabe, welche Funktion der WT in der Gruppe ausübt, b) Ang., welche weiteren WT mit ihm gemeinsam am Vergabeverfahren teilnehmen, c) ggf. Bezeichnung der teilnehmenden Gruppe; bei BG: Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung und bevollmächtigten Vertreter als Anlage (Formblatt) beifügen
B: Angaben zu Vertretern des WT: Ang. zu Identität des Vertretungsberechtigten mit vollständigem Namen, Position/Beauftragt in seiner/ihrer Eigenschaft; Postanschrift, Kontaktdaten (Tel., E-Mail) sowie weitere Informationen zur Vertretungsberechtigung;
C: Angaben zu Unterauftragnehmer gem. § 36 VgV. Falls ja, ist durch jedes der betreffenden Unternehmen eine separate Verpflichtungserklärung als Anlage (sep. Formblatt) beizufügen (erst mit Stufe 2)
D: Angaben zur Inanspruchnahme d. Kapazitäten anderer Unternehmen gem. § 47 (1) VgV: Falls ja, ist für jedes Unternehmen ein separates- vom jeweiligen Unternehmen ordnungsgemäß ausgefülltes u. unterzeichnetes Formular zur Eigenerklärung mit erford. Informationen der III.1.1) A und B sowie Eigenerklärung (EE) zu Ausschlussgründen (Teil III) vorzulegen. Dazu ist die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen als Anlage (Formblatt) mit den geforderten Angaben auszufüllen (Personen erst mit Stufe 2)
Teil III: Ausschlussgründe
A: EE zu Gründen im Zshg. mit einer strafrechtl. Verurteilung gem. § 123 (1) GWB. Im Fall einer Verurteilung: Angabe, ob Maßnahmen zur Selbstreinigung getroffen wurden. Falls ja, Beschreibung der Maßnahmen;
B: EE zu Gründen im Zshg. mit der Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB. Angabe, ob allen Verpflichtungen im Zshg. mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wurde;
C: EE zu Gründen im Zshg. mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB (fakultative Ausschlussgründe). Liegen Ausschlussgründe vor? Falls ja, Ausführung welche Gründe vorliegen. Wurden
selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja, Beschreibung Maßnahmen.
D: EE zu Gründen im Zshg. m. Sanktionen gegen Russland i. Bereich d. Vergabe öffentl. Aufträge u. Konzessionen. Erkl. kein Bezug zu Russland nach Artikel 5 k); Erkl., dass keine UAN, Lieferanten o. Eignungsleiher beauftr. werden, d. zu in Buchst. a) bis c) genannten U gehören
Teil IV: Eignungskriterien
A: Befähigung zur Berufsausübung gem. § 44 (1) VgV: Nachweis Eintragung in ein Berufs- oder Handels- oder Partnerschaftsregister: Kopie Berufsausübungsberechtigung bzw. HR-Auszug oder PR-Auszug beifügen.
Der entsprechende Auszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
Juristische Personen sind zugelassen, wenn Sie für die Durchführung
der Aufgabe eine verantwortliche Person für die Leistungserbringung benennen.