Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Schierling beabsichtigt den Neubau eines Kinderhauses. Das Planungsgebiet liegt am südlichen Siedlungsrand Schierlings an einer leistungsfähigen Zubringerstraße. Im Norden der Flächen grenzt ein Wohnbaugebiet an, im Osten das Gewerbegebiet "An der Fruehaufstraße". An der östlichen Grenze befindet sich Bäume, Gehölze und Hecken, die als Biotop eingestuft sind. Der nördliche unbefestigte Feldweg soll erhalten bleiben. Die Grundstücke sind nicht erschlossen. Die Zufahrt zum Grundstück soll mit einer Vorfahrt und ausreichend Stellplätzen für die Bring- und Holzeiten kombiniert werden.
Auf eine sinnvoll durchführbare Hol- und Bringsituation unter Beachtung der Küchenanlieferung wird großer Wert gelegt.
Das Baurecht ist noch mittels eines Bebauungsplans zu schaffen. Das erarbeitete Raumprogramm sowie die Planungsziele liegen den Vergabeunterlagen bei und können über die Plattform heruntergeladen werden.
.
Weitere Aspekte für die Umsetzung
Der Auftraggeber möchte weitere Aspekte berücksichtigt bzw. zumindest betrachtet wissen:
- Städtebaulicher Kontext
- Pädagogische Architektur - kindgerecht, aber nicht kindisch
- Flächensparendes Bauen
- Nachhaltig Bauen (mit nachwachsenden Rohstoffen), Nachhaltige Kreislaufwirtschaft , kKeine gefüllten Ziegel, kein klassisches WDVS
- Es soll mehr Energie erzeugt werden als im Betrieb erforderlich.
- Es soll mehr CO2 vermieden werden, als im Betrieb erzeugt wird
- Ökonomie in Bezug auf Herstellungs- u. Nutzungskosten
- Ökologie, Umweltbilanz / Ökobilanzierung für die Erstellung, den Betrieb und die Beseitigung
- Reduktion der Risikostoffe - schadstoffarmes Gebäude
- Ganzheitliche Bewertung des Gebäudes, basieren auf dem Gesamtlebenszyklus
- Aufenthaltsqualität auch im Freiraum
- Planungsbegleitende Lebenskostenanalysen
- Konzepte für nachhaltige Baustellenprozesse
- Variantenuntersuchung einzelner Bauteile und Energiekonzepte
- Inbetriebnahme- und Betriebskonzepte
- Monitoring-Konzepte für Optimierung im Betrieb
- Barrierefreiheit
- Sommerlicher Wärmeschutz - Hitzeschutz
- Berücksichtigung von Sturzflut-bzw. Überschwemmungsgefahr
- Reduzierung der Innenraumtemperatur
- Schattenplätze einrichten durch Bepflanzungen
- Grüne und blaue Infrastruktur (Minimale Versiegelung, Beachtung der Abflussbeiwerte, Wasserdurchlässige Beläge, Zisternen, Multifunktionale Flächen, Notabflusswege, Versickerungsmulden, Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Kaltluftschneisen)
- Beschattung
- Anzahl der Gruppen - Raumprogramm
.
Eine aktuelle Grobkostenprognose beziffert die Kosten der KG 100-700 auf ca. 7,35 Mio. EUR brutto. Im Rahmen des Verfahrens werden die Leistungen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume stufenweise vergeben. Mit den Leistungen ist im Anschluss an das Verfahren zu beginnen.