Beschreibung der Beschaffung
Der Kassler-Bau der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule wird
komplett saniert. Die Gesamtsanierung und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen beinhalten die energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle. die Erneuerung der Versorgungsleitung und der Haustechnik sowie die Ertüchtigung des Brandschutzes. Der Umfang der Sanierungsarbeiten wurde im Dezember 2021 auf Grundlage einer gutachterlichen Voruntersuchung ermittelt.
Aufgrund der Schadstoffbelastung in den Decken und Wänden ist eine vollständige Entkernung erforderlich.
Die Sanierungsarbeiten werden in einem Bauabschnitt abgewickelt. Um den Schulbetrieb aufrecht zu halten, sind Interimsmaßnahmen notwendig, die nicht Vertragsbestandteil
sind und bauseits organisiert werden. Um den Umfang der Interimsmaßnahmen zu begrenzen, ist eine kompakte Bauzeit erforderlich.
Zielkatalog Sanierungsmaßnahmen-Baukonstruktion
Aus den Untersuchungen und Bewertungen des Bestandes ergibt sich in Abstimmung mit den Beiträgen der unterstützenden Fachplaner folgender Zielkatalog für eine
Sanierung:
Fassaden
- Energetische Sanierung der im Originalzustand befindlichen Fassade
- Energetische Sanierung der Fenster und Außentüren
- Energetische Sanierung des Daches des eingeschossigen Baukörpers
Innenbereich
- Behebung brandschutztechnischer Schwachstellen und
Sicherung der Rettungswege
- Umsetzung der Vorgaben für eine barrierefreie Ausbildung
des Gebäudes in Anlehnung an DIN 18040-1
- Sanierung der schadstoffbelasteten Rasterdecken und
Trennwände
- Sanierung Estrich und Bodenbeläge-Verbesserung der
Wärmedämmung
- Erneuerung der sanitären Anlagen
Tragwerksplanung-Betonsanierung Bestand
Es handelt sich bei den Gebäuden um Skelettbauten mit aussteifenden Treppen-bzw. Sanitärkernen, die in Ortbeton hergestellt wurden. Das orthogonale Stützenraster hat eine
Abmessung von 7,20 x 7,20m. Die Fertigteilstützen mit Auflagerkonsolen haben einen Querschnitt von 40x40cm.
Zielkatalog Sanierungsmaßnahmen-technische Anlagen
Technische Ausrüstung Anlagengruppe 1,2
Das Rohrleitungsnetz beider Gebäudeteile ist zu sanieren. Das Trinkwassernetz besteht aus einem Materialmix aus verzinkten
Stahlleitungen und Kupfer (TWW und TWK). Die Abflussleitungen sind zum größten Teil aus gusseisernen Rohren (SML), der Rest ist aus hochtemperaturbeständigem Kunststoffrohren(HT). Die Heizungsverrohrung ist aus schwarzem Stahlrohr. Die Wärmeverteilung erfolgt über
Heizkörper Bei der Sanierung der Außenfassade müssen die Heizkörper
versetzt werden.
Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4, 5
Die gesamte Elektrotechnik wird abgängig sein und muss erneuert werden. Die Sicherheits- und Notleuchten sowie das
gesamte Leitungsnetzmüssendem Brandschutzkonzept angepasst werden und ein Standort für die neue Zentralbatterieanlage muss festgelegt werden. Der
Zentralbatterieraum muss eine L30 Be- und Entlüftung nach außen aufweisen. Die Sicherheitsbeleuchtungsanlage wird in
Funktionserhalt aufgebaut.
Die gesamte Elektroinstallation und die
Niederspannungsschaltanlagen von der Hauptverteilung bis zu den Unterverteilungen wird erneuert. Die Anschlüsse sind den
Erfordernissen an den heutigen Schulbau sowie den Fachklassen anzupassen. In den Flucht-und Rettungswegen sind Leitungstrassen mit Befestigungen vorzusehen. Trassendurchführungen durch Brandabschnittswände sind fachgerecht zu schotten.
Für die Sonnenschutzanlage ist eine neue Verkabelung und Steuerung vorzusehen.
Die Bestandsleuchten sind veraltet mit konventionellen Vorschaltgeräten und Leuchtstoffröhrentechnik. Diese sind
gegen neue Beleuchtungsanlagen in LED-Technik mit Tageslichtregelung und Präsenzregelung zu tauschen.
Im Rahmen der energetischen Sanierung der Gebäudehülle ist die äußere Blitzschutzanlage zu erneuern. Für den inneren Blitzschutz sind Überspannungselemente und Kombiableiter in
den Unterverteilungen vorgesehen.
Die Telekommunikationsanlage ist derzeit an die Telefonanlage der Grundschule angebunden. Im Rahmen der Sanierung wird das gesamte Leitungsnetz in dem Baukörpererneuert. Im
Zusammenhang mit der EDV-Verlegung wird eine strukturierte neue Verkabelung vorgesehen.
Im Behinderten-WC muss eine Lichtrufanlage installiert werden.
Für die elektroakustischen Anlagen werden neue Deckeneinbaulautsprecher vorgesehen sowie das Leitungsnetz
erneuert, die Anbindung erfolgt an die Ela-Anlage der Grundschule.
Gemäß Schulbaurichtlinie wird eine
Alarmierungsanlagemontiert. Diese ist mit einem eigenständigen Brandmeldecomputer als
Hausalarmierungsanlage mit nicht automatischen Handfeuermeldern sowie einer neuen Zentrale, Ringbussirenen
in den Klassenräumen zur Alarmierung und einem neuen Leitungsnetz ausgestattet. Die Alarmierungsanlage wird in
Funktionserhalt aufgebaut.
Die Gebäude der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule sind mit
einer Einbruchmeldeanlage gesichert, deren Zentrale sich im Technikraum der Grundschule befindet. Das Leitungsnetz und
die Melder werden erneuert wobei die Türüberwachung berücksichtigt werden muss.
Die Übertragungsnetze sind als strukturierte Verkabelung neu aufzubauen. Es ist zu prüfen, ob vorhandene Aktivboards mit
Nahdistanzbeamern nach der Sanierung weiter genutzt werden können. Für die Verteilung des Leitungsnetzes wird ein neuer
Datenschrank im EG vorgesehen und ein zusätzlicher Datenschrank wird im OG im Computerraum angeordnet.
Die Gesamtkosten der KG 200-500 wurden in der Aufstellung eines Kostenrahmens mit rund 12,01 Mio EUR netto veranschlagt.
Die KG 300 sind mit ca. 3,5 Mio EUR und die KG 440+450 sind mit ca. 5,04 Mio EUR netto beziffert.
Leistungsbeschreibung: , § 55 HOAI,
LPH 2-9, Honorarzone II für Anlagengruppen 4 und 5, stufenweise Beauftragung. (RBBau)