Beschreibung der Beschaffung
Los 1: Fachplanung der Technischen Ausrüstung
Das Forschungshaus an der Robert-von-Ostertag Straße 7-13 mit ca. 4.150 qm Nutzfläche bietet in
einem kompakten, dreigeschossigen und komplett unterkellerten Gebäude mit Labortechnik ausgestattete Nutzungseinheiten für fünf Institute (Virologie, Immunologie und Molekularbiologie, Mikrobiologie und Tierseuchen, Tier- und Umwelthygiene, Parasitologie und Tropenveterinärmedizin).
Das 2012 fertiggestellte Gebäude bedarf insbesondere im Bereich der Gebäudetechnik einer Sanierung.
Die Schwerpunkte der Sanierung liegen in den Gewerken Gebäudeautomation, nutzungsspezifische Anlagen (Abwassersterilisation, Dampftechnik) und Kältetechnik. Im Fokus steht eine Optimierung der betriebstechnischen Abläufe hinsichtlich Effizienz und Platzbedarf. Bisherige Betriebsprobleme und die Bedürfnisse des Betriebspersonals sollen analysiert werden. Die Auswirkungen auf den laufenden Gebäudebetrieb sollen so gering wie möglich gehalten und die Bauzeit weitestgehend reduziert werden - eine bauabschnittsweise Ausführung in möglichen Varianten ist zu untersuchen.
Vorgesehen sind u.a. das Ertüchtigen des Kälteleitungsnetzes in voraussichtlich allen Etagen, ein Umbau der Kondensatleitungen für die Dampferzeugung, eine Anpassung der Beleuchtungssteuerung in den Versuchsräumen im Untergeschoss, eine Optimierung der Abwassersterilisation im Untergeschoss sowie eine umfassende Ertüchtigung der Gebäudeautomation im gesamten Gebäude.
Die Anforderungen an die Objektplanung (Los 2) sind zu berücksichtigen.
Vorläufig wird für diese Maßnahmen von folgenden Kosten ausgegangen:
KG 400: ca. 3.300.000,00 EUR brutto (Kostenstand 01/2023)
- ALG 1 ca. 95.000 EUR brutto;
- ALG 3 ca. 750.000 EUR brutto;
- ALG 7 ca. 830.000 EUR brutto;
- ALG 8 ca. 1.550.000 EUR brutto.
Die Anlagengruppen 2, 4 und 5 sind jeweils mit kleineren Anteilen (ca. 25.000€) vertreten.
Für dieses Projekt sucht die Freie Universität Berlin ein kompetentes Ingenieurbüro, welches im Rahmen der benannten Sanierungsmaßnahmen die Fachplanung der Technischen Ausrüstung gemäß HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 2, ALG 1-8 übernimmt. Es sind Leistungen in der folgenden Gliederung zu erbringen:
- LPh 1: Grundlagenermittlung
- LPh 2: Vorplanung,
- LPh 3: Entwurfsplanung (optional),
- LPh 5: Ausführungsplanung (optional),
- LPh 6: Vorbereitung der Vergabe (optional),
- LPh 7: Mitwirkung bei der Vergabe (optional),
- LPh 8: Objektüberwachung (optional),
- LPh 9: Objektbetreuung (optional).
Es sind gegebenenfalls einzelne optionale Besondere Leistungen zu übernehmen, die in der Angebotsaufforderung gesondert benannt und gesondert beauftragt werden. Dazu können u.a. gehören:
- Mitwirken bei der Bedarfsplanung für komplexe Nutzungen zur Analyse der Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten (Kosten-, Termine und andere Rahmenbedingungen) des Bauherrn und wichtiger Beteiligter (optional),
- Bestandsaufnahme, zeichnerische Darstellung und Nachrechnen vorhandener Anlagen und Anlagenteile (optional),
- Datenerfassung, Analysen und Optimierungsprozesse im Bestand (optional),
- Detaillierte Wirtschaftlichkeitsnachweise/Betriebskostenberechnungen für Ausgewählte Anlagen (optional),
- Mitwirken beim Aufstellen und Fortschreiben vom Raumbuch – technischer Teil (optional).
Besondere Leistungen werden nach vorgelegter Vorausschätzung des Zeitbedarfs auf Grundlage der anzubietenden Stundensätze gesondert beauftragt.
Die Beauftragung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Musterverträge des Landes Berlin (ABau) stufenweise und ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile.
Mit Zuschlag erfolgt zunächst eine Beauftragung der Leistungsphase 1 und 2 der Technischen Ausrüstung. Die weiteren optionalen Leistungsphasen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen nach den Regelungen des Vertrages beauftragt.