Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung insbesondere eines KI-Piloten "KI-basierte Unterstützung für zielgenaue Unfallprävention"
Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung insbesondere eines KI-Piloten "KI-basierte Unterstützung für zielgenaue Unfallprävention" für den Zeitraum März 2023 bis Februar 2027 und Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung insbesondere eines KI-Piloten "KI-basierte Unterstützung für zielgenaue...”
Titel
Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung insbesondere eines KI-Piloten "KI-basierte Unterstützung für zielgenaue Unfallprävention"
AS220274
Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung insbesondere eines KI-Piloten "KI-basierte Unterstützung für zielgenaue Unfallprävention" für den Zeitraum März 2023 bis Februar 2027 und Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 20 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung, insbesondere eines KI-Piloten „KI-basierte Unterstützung für zielgenaue...”
Beschreibung der Beschaffung
Unterstützungs- und Beratungsleistungen zur KI-gestützten Organisationsentwicklung, insbesondere eines KI-Piloten „KI-basierte Unterstützung für zielgenaue Unfallprävention“
Baustein A ist der erste Teil der Leistungserbringung und umfasst die Entwicklung eines KI-Piloten. Dieser soll auf Grundlage historischer Daten prognostizieren bzw. vorschlagen, welche Betriebe die Aufsichtspersonen rechtzeitig aufsuchen sollten, um dort angemessene Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Versicherungsfällen einzuleiten. Die BG-Phoenics GmbH (BGP) wird in einem agilen Vorgehensmodell gegenüber der BG BAU tätig. Dementsprechend ist die Unterstützung durch den Auftragnehmer in diesem agilen Vorgehensmodell gefordert.
In Baustein B sollen optional weitere vergleichbare KI-Projekte umgesetzt werden. Hierfür bedarf es ebenfalls Beratungsleistungen. Beispielhafte Use Cases sind der Einsatz von KI auf Baustellen zur Prävention von Absturzunfällen oder zur Prognose von Regressfällen. Aufgabe des Auftragnehmers wird es sein bei der Identifikation und Analyse von weiteren potenziellen Use Cases zu unterstützen. Es sollen die Vorgehensweise und im Idealfall die Erkenntnisse aus dem ersten KI-Projekt (siehe Baustein A) als Grundlage für die Umsetzung weitere KI-Use Cases genutzt werden, soweit diese erfolgreich waren.
In Baustein C sollen optional Beratungs- und Entwicklungsleistungen für die intelligente Automatisierung von Prozessen abgerufen werden. Es handelt sich hierbei um Beratungs- und Entwicklungsleistungen zu potenziellen Anwendungsfällen, inkl. Unterstützung bei der Konzeption, Einführung, Konfiguration und dem Betrieb von (intelligenten) Automatisierungslösungen im Rahmen eines bestehenden Projekts „Prozessautomatisierung“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 20 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2027-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 12 Monate. Diese wird schriftlich mit dem Auftragnehmer vereinbart.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Angaben zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße und zum Personalbestand insgesamt. Geschäftsstellenstruktur und Ansprechpartner vor Ort. Ausgefülltes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Angaben zum Firmenprofil, zur Unternehmensgröße und zum Personalbestand insgesamt. Geschäftsstellenstruktur und Ansprechpartner vor Ort. Ausgefülltes Formblatt Unternehmensdaten beigefügt? b) Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB. Ausgefülltes Formblatt Eigenerklärung über
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen beigefügt? c) Aktueller Handelsregisterauszug nicht älter als 6 Monate. Handelregisterauszug beigefügt? d) Einzureichen ist zunächst eine Eigenerklärung des Bieters über die Bereitschaft zum Abschluss einer projektbezogenen Betriebshaftpflichtversicherung über Personen-, Sach-, und Vermögensschäden mit einer Mindesthaftsumme je Schadensfall von mindestens 1 000 000,- EUR nebst einer schriftlichen Bestätigung eines in Europa zugelassenen Versicherungsinstituts über die Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden projektbezogenen Betriebshaftpflichtversicherung über Personen-, Sach-, und
Vermögensschäden mit einer Mindesthaftsumme je Schadensfall von mindestens 1 000 000,- EUR. Alternativ genügt der Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit vorgenannten Mindestvoraussetzungen. Eigenerklärung oder Nachweis beigefügt?
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre pro Jahr nach Maßgabe des § 45 Abs. 4 Punkt 3. VgV. Anlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre pro Jahr nach Maßgabe des § 45 Abs. 4 Punkt 3. VgV. Anlagen beigefügt? b) Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre jew. pro Geschäftsjahr b)1. Angaben über die Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre jeweils pro Geschäftsjahr. Gesamtumsatz 2019 b)2. Angaben über die Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre jeweils pro Geschäftsjahr. Gesamtumsatz 2020 b)3. Angaben über die Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre jeweils pro Geschäftsjahr. Gesamtumsatz 2021 c) Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich der Leistungsbeschreibung c)1. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist, jeweils pro Geschäftsjahr. Gesamtumsatz 2019
(Der Umsatz für alle 3 Jahre zusammen muss mindestens 1,5 Mio Euro betragen.) c)2. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist, jeweils pro Geschäftsjahr. Gesamtumsatz 2020 (Der Umsatz für alle 3 Jahre zusammen muss mindestens 1,5 Mio Euro betragen.) c)3. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre der mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist, jeweils pro Geschäftsjahr. Gesamtumsatz 2021 (Der Umsatz für alle 3 Jahre zusammen muss mindestens 1,5 Mio Euro betragen.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Mindestens drei Referenzprojekte zu KI-Projekten, davon eine Referenz aus der öffentlichen Verwaltung, im Idealfall aus der europäischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Mindestens drei Referenzprojekte zu KI-Projekten, davon eine Referenz aus der öffentlichen Verwaltung, im Idealfall aus der europäischen Sozialverwaltung. Referenzen beigefügt? b) Es ist die Mindestanzahl an Profilen (1xProjektleiter, 1xstellv. Projektleiter, 2xJunior Machine Learning Engineer, 2xSenior Machine Learning Engineer, 2xData Engineer, 2xData Scientist, 1xArchitekt) einzureichen. Profile beigefügt?
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Aufgrund der Komplexität und der sich noch im Verlauf des Projekts ergebenen Umsetzungsmöglichkeiten weiterer KI-Use Cases muss die Option bestehen, den...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Aufgrund der Komplexität und der sich noch im Verlauf des Projekts ergebenen Umsetzungsmöglichkeiten weiterer KI-Use Cases muss die Option bestehen, den Rahmenvertrag über die 4 Jahre weiter zu nutzen. Daher wird eine Verlängerung auf 5, bzw. 6 Jahre Gesamtlaufzeit als Option berücksichtigt.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-13
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-13
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Hannover
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 011-026605 (2023-01-11)
Ergänzende Angaben (2023-02-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 011-026605
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Alter Wert
Text:
“a) Mindestens drei Referenzprojekte zu KI-Projekten, davon eine Referenz aus der öffentlichen Verwaltung, im Idealfall aus der europäischen...”
Text
a) Mindestens drei Referenzprojekte zu KI-Projekten, davon eine Referenz aus der öffentlichen Verwaltung, im Idealfall aus der europäischen Sozialverwaltung. Referenzen beigefügt? b) Es ist die Mindestanzahl an Profilen (1xProjektleiter, 1xstellv. Projektleiter, 2xJunior Machine Learning Engineer, 2xSenior Machine Learning Engineer, 2xData Engineer, 2xData Scientist, 1xArchitekt) einzureichen. Profile beigefügt?
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“a) Mindestens drei maximal fünf Referenzprojekte, die nicht älter als sechs Jahre sind, zu KI-Projekten, davon eine Referenz aus der öffentlichen...”
Text
a) Mindestens drei maximal fünf Referenzprojekte, die nicht älter als sechs Jahre sind, zu KI-Projekten, davon eine Referenz aus der öffentlichen Verwaltung, im Idealfall aus der europäischen Sozialverwaltung. Referenzen beigefügt? b) Es ist die Mindestanzahl an Profilen (1xProjektleiter, 1xstellv. Projektleiter, 2xJunior Machine Learning Engineer, 2xSenior Machine Learning Engineer, 2xData Engineer, 2xData Scientist, 1xArchitekt) einzureichen. Profile beigefügt?
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 031-092127 (2023-02-08)