Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
Es sind drei Referenzen pro Los anzugeben, deren Projekte innerhalb der letzten drei Jahre durchgeführt wurden. Davon muss mindestens eine Referenz mit einem öffentlichen Auftraggeber genannt werden. Der Bieter soll in den jeweils referenzierten Projekten die Erfahrungen auf dem jeweiligen Gebiet des Loses darlegen.
Im Einzelnen: Bei den referenzierten Projekten muss der Bieter belegen, dass komplexere Projekte im jeweiligen Themengebiet des Loses (Mindestumfang 100 PT für Los 1; 70 PT zu Los 2, 100 PT für Los 3 und 70 PT für Los 4) innerhalb der letzten 3 Jahre durchgeführt wurden. Der Projektstart muss mindestens sechs Monate zurückliegen.
Personalprofile
Partner:
Allgemeine Rollenbeschreibung (gilt für alle Lose) - ist in der Lage, die spezifische Situation und eingeschlagene Strategie des Auftraggebers zu verstehen und gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern bei IT.NRW fortzuentwickeln; unterstützt die Projektleitung auf Seiten des Auftraggebers, coacht diese und versetzt sie damit in die Situation, gemeinsam neue Impulse zu setzen
- moderiert Teams in komplexen Entscheidungsfragen und ist in der Lage, neue Ideen in Kooperation mit der Projektleitung des Auftraggebers bis hin zur obersten Hierarchieebene zu präsentieren und zu vertreten
- bringt durch langjährige Projekterfahrung praxiserprobte Lösungen in die Überlegungen von IT.NRW ein; unterstützt und berät bei Bedarf in Bezug auf die Kommunikation zur Geschäftsführung oder zu weiteren durch sie erkannten Stakeholder
- übernimmt ein fachlich versiertes Projektmonitoring und die inhaltliche Koordination ihrer Berater; stellt sicher, dass ein Know-How-Transfer auf IT.NRW Personal stattfindet, damit dieses die dauerhafte Aufgabenerledigung übernehmen kann
Berufserfahrung (gilt für alle Lose)
Studium der Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines Studiengangs mit Nebenfach Informatik oder vergleichbar oder abgeschlossene Berufsausbildung als Mathematischer Assistent, Fachinformatiker oder vergleichbar.
- muss über mindestens fünf Jahre relevanter Berufserfahrung (Leitung von Projekten im jeweils geforderten Kontext) zur Erbringung der Leistung nach Abschluss des Studiums / der Ausbildung verfügen
Los 1: IT-Prozesse - Zertifizierung zum IT Service Manager oder ITIL Expert (nach ITIL 4 Framework)
- Die fünf Jahre Berufserfahrung müssen bei Strategie- und Prozessprojekten bei IT-Dienstleistern nachgewiesen werden.
- Aus dem Personalprofil muss eindeutig hervorgehen, dass Fähigkeiten zu "Change Management" und "Organisationsveränderung" erworben und erfolgreich angewendet wurden.
Los 2: IT-Portfoliomanagement - In der Berufserfahrung müssen mindestens zwei Projekte bei der Etablierung des IT-Portfoliomanagements in komplexen Service-Organisationen nachgewiesen werden.
- alle Profile weisen ein ITILv3 oder ITL 4 Foundation Zertifikat auf, min. 1 Profil weist eine Zertifizierung zum IT-Service Manager oder ITIL Expert (nach ITIL Framework) auf
Los 3: IT-Architekturmanagement - In der Berufserfahrung müssen mindestens vier Projekte zum Management und Beratung zu IT-Architekturen von komplexen Service-Organisationen unter Berücksichtigung von hierzu verwendeten Methoden und Werkzeugen (z.B. TOGAF, ArchiMate, etc.) nachgewiesen werden.
- Aus dem Mitarbeiterprofil muss eindeutig hervorgehen, dass ein solides Grundverständnis vorhanden ist bzgl. Unternehmensarchitekturen, um verschiedenste Spezialisten zu koordinieren.
Los 4 - IT-Innovationsmanagement - In der Berufserfahrung muss mindestens ein Projekt bei der Etablierung des IT-Innovationsmanagements in komplexen Service-Organisationen nachgewiesen werden.
- In der Berufserfahrung muss mindestens ein Projekt bei der Etablierung eines Strategieprozesses in komplexen Service-Organisationen nachgewiesen werden.
- Mindestens ein Profil weist eine Zertifizierung als Innovationsmanager nach
Senior Berater / Senior Consultant:
Allgemeine Rollenbeschreibung (gilt für alle Lose) - eigenverantwortliches Arbeiten, umfassendes Verständnis des Kontextes des eigenen Verantwortungsbereiches
- Unterstützung von IT.NRW-(Teil-)Projektleitern bei der erfolgreichen Projektarbeit, Mit-Verantwortung für Lieferung konkreter Projektleistungen
- eigenständige Leitung von (Teil-)Projekten von der Konzeption bis zur Umsetzung und damit verbundener Steuerung von Teams
- ist aufgrund ihrer herausragenden sozialen Kompetenz in der Lage, konfliktäre Situationen auf allen Hierarchieebenen zu moderieren
- stellt sicher, dass während des Projektes ein kontinuierlicher Know-How Transfer auf IT.NRW Personal stattfindet, damit dieses die dauerhafte Aufgabenerledigung übernehmen kann
Berufserfahrung (gilt für alle Lose)
Studium der Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines Studiengangs mit Nebenfach Informatik oder vergleichbar oder abgeschlossene Berufsausbildung als Mathematischer Assistent, Fachinformatiker oder vergleichbar.
- muss über mindestens drei Jahre relevanter Berufserfahrung (Projektunterstützung und (Teil-)Projektleitung im geforderten Kontext) zur Erbringung der Leistung nach Abschluss des Studiums / der Ausbildung verfügen
Los 1: IT-Prozesse - Zertifizierung zum IT Service Manager oder ITIL Expert (nach ITIL 4 Framework)
Los 2: IT-Portfoliomanagement - In der Berufserfahrung muss mindestens ein Projekt bei der Etablierung des IT-Portfoliomanagements in komplexen Service-Organisationen nachgewiesen werden.
- alle Profile weisen ein ITILv3 oder ITL 4 Foundation Zertifikat auf
Los 3: IT-Architekturmanagement - In der Berufserfahrung müssen mindestens zwei Projekte zum Management und Beratung zu IT-Architekturen von komplexen Service-Organisationen unter Berücksichtigung von hierzu verwendeten Methoden und Werkzeugen (z.B. TOGAF, ArchiMate, etc.) nachgewiesen werden.
- entwirft geeignete Architekturen, Definitionen und Architekturpatterns auf Basis der Berufserfahrung bei der Umsetzung eines Enterprise Architecture Managements unter Verwendung entsprechender Tools und Methoden (z.B. ArchiMate, TOGAF)
- hat ein solides technisches Verständnis, um ein Verständnis der Systemlandschaft, der Infrastruktur und der Service Oriented Architecture (SOA) des Kunden aufbauen zu können und um Empfehlungen auszusprechen, wie eine Anforderung abgebildet werden kann
- verfügt über Projekterfahrung in der Modellierung und Analyse von Architekturen und Daten, auch unter Berücksichtigung kritischer Sicherheitsmerkmale
- ist in der Lage die unterschiedlichen Belange von Lösungsentwicklung und IT-Betrieb zu einer gemeinsam abgestimmten Architektursicht für den Lösungsbereich zu verdichten
- Zertifizierung ArchiMate 3 Foundation oder höher
- Zertifizierung TOGAF 9 Foundation oder höher
Los 4 - IT-Innovationsmanagement - In der Berufserfahrung muss mindestens ein Projekt bei der Etablierung des IT-Innovationsmanagements in komplexen Service-Organisationen nachgewiesen werden.
- In der Berufserfahrung muss mindestens ein Projekt bei der Etablierung eines Strategieprozesses in komplexen Service-Organisationen nachgewiesen werden.
Berater / Consultant:
Alle - Unterstützung in der Umsetzung konkreter Maßnahmen im Kontext komplexer Organisations- und Stakeholderstrukturen
- Fingerspitzengefühl und Eloquenz in der täglichen Zusammenarbeit mit Projekt-Betroffenen unterschiedlicher Hierarchieebenen
- Mit-Verantwortung für bzw. eigenständige Erarbeitung konkreter Projektleistungen
Die Berufserfahrung ist über Projektbeschreibungen nachzuweisen (jeweils zum Themenbereich des jeweiligen Loses) - Studium der Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines Studiengangs mit Nebenfach Informatik oder vergleichbar oder abgeschlossene Berufsausbildung als Mathematischer Assistent, Fachinformatiker oder vergleichbar (im zweiten Fall trifft der nächste Spiegelstrich zu).
- Sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung und kein abgeschlossenes Studium zutrifft, muss die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter über mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung in Bezug auf das jeweilige Los nach Abschluss der Ausbildung verfügen. Im Falle eines abgeschlossenen Studiums ist keine Berufserfahrung notwendig.