Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe KWM-Spotmonitore
2350110/2
Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabegegenständlich sind Liefer- und Dienstleistungen betreffend Spotmonitore zur Überwachung von Vitalzeichen von Patienten.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Monitoren📦
Ort der Leistung: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit zwei Standorten in Würzburg. In 13 Fachkliniken und drei Instituten...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit zwei Standorten in Würzburg. In 13 Fachkliniken und drei Instituten versorgen die mehr als 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KWM jährlich etwa 30.000 stationäre Patienten. Beide Klinikstandorte arbeiten mit ihren unterschiedlichen, einander ergänzenden Schwerpunkten eng zusammen.
Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie hat die Klinikum Würzburg Mitte gGmbH förderfähige Vorhaben gem. §19 Abs. 1 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) beantragt. Für den Fördertatbestand 3 „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“, gem. §19 Abs. 1 Nr. 3 KHSFV, wird für die Digitalisierung der Patientenkurve Patientenmonitore (Spot-Monitore), für die Messung der Vitalzeichen und Dokumentation von weiteren Parametern, beschafft.
Die täglichen Vitalzeichenmessungen auf den Stationen soll digitalisiert werden und damit die Patientensicherheit maßgeblich erhöht werden. Der Prozess der Messung und die digitale Übertragung der Vitalzeichen muss per WLAN über das vorhandene Kliniknetzwerk ermöglicht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“36 Monate Mindestvertragslaufzeit betreffend die Instandhaltung; hiernach unbefristet.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Finanziert von der Europäischen Union – NextGenerationEU
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berechtigung zur erlaubten Berufsausübung durch Übersendung eines aktuellen Nachweises, nicht älter als sechs Monate vor dem Datum der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Berechtigung zur erlaubten Berufsausübung durch Übersendung eines aktuellen Nachweises, nicht älter als sechs Monate vor dem Datum der EU-Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens, über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise (je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist) gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“.
Es sind Bieterangaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters zu tätigen. Hierfür ist das Formblatt „Abfrage Wettbewerbsregister“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss den nachfolgend angegebenen Mindestjahresumsatz für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft muss den nachfolgend angegebenen Mindestjahresumsatz für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre 2020, 2021 und 2022 nachweisen. Zum Nachweis des geforderten Mindestjahresumsatzes und zum Umsatz im Tätigkeitsbereich hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft eine entsprechende Eigenerklärung nach dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen.
(b) Der Bewerber/Bieter muss spätestens mit Auftragserteilung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden je Schadensfall sowie für Sach- und Vermögensschäden verfügen. Zum Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ist neben der Erklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ein entsprechender Versicherungsschein oder ein Nachweis in Gestalt einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers, dass im Falle des Zuschlags eine Versicherung mit den genannten Mindestsummen abgeschlossen wird, vorzulegen.
“zu (a): EUR 400.000,00 (netto).
zu (b): Haftungsdeckungssummen in Höhe von mindestens EUR 2.500.000,00 (in Worten: zweieinhalb Millionen) für...”
zu (a): EUR 400.000,00 (netto).
zu (b): Haftungsdeckungssummen in Höhe von mindestens EUR 2.500.000,00 (in Worten: zweieinhalb Millionen) für Personenschäden je Schadensfall sowie in Höhe von mindestens EUR 500.000,00 (in Worten: fünfhunderttausend) für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(a) Nachweis über mindestens drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren (2018,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(a) Nachweis über mindestens drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf Jahren (2018, 2019, 2020, 2021, 2022) erbrachten wesentlichen vergleichbaren Dienstleistungen mit einer Beschreibung der referenzgegenständlichen Leistung. Es ist hierfür das Formblatt „Eigenerklärung zu Referenzen" zu verwenden. Geeignet ist eine Referenz im vorstehenden Sinne, wenn sie der ausgeschriebenen Leistung im Hinblick auf Umfang, Komplexität und Anforderungen soweit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet.
(b) Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gibt in der „Eigenerklärung zur Eignung“ eine Eigenerklärung zum Lieferkettenmanagement innerhalb des Bewerberunternehmens ab.
(c) Der Bewerber / das jeweilige Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat unter Verwendung des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung“ eine Erklärung zu dem Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe, abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu (a): Mindestanforderungen sind, dass (i) die referenzgegenständlichen Monitore mittels IT-Schnittstellen mit dem KIS „Orbis“ von Dedalus Healthcare GmbH...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu (a): Mindestanforderungen sind, dass (i) die referenzgegenständlichen Monitore mittels IT-Schnittstellen mit dem KIS „Orbis“ von Dedalus Healthcare GmbH kommunizieren und (ii) die Schnittstelle mit dem KIS-Hersteller Dedalus Healthcare GmbH abgestimmt ist und (iii) bereits seit mindestens zwei Jahren erfolgreich im Produktivbetrieb (nicht Testbetrieb) eingesetzt werden.
zu (b): Das Lieferkettenmanagement muss ab dem 1. Januar 2023 den für das Bewerberunternehmen geltenden Anforderungen des LkSG entsprechen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Angebotsfrist soll gem. § 17 Abs. 7 VgV im Einvernehmen mit den Bewerbern auf ca. 17 Kalendertage verkürzt werden. Die Bewerber sind im...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Angebotsfrist soll gem. § 17 Abs. 7 VgV im Einvernehmen mit den Bewerbern auf ca. 17 Kalendertage verkürzt werden. Die Bewerber sind im Teilnahmewettbewerb aufgefordert, mit Abgabe des Teilnahmeantrags mitzuteilen, ob sie mit dieser verkürzten Angebotsfrist einverstanden sind. Sollte dies nicht der Fall sein beträgt die Angebotsfrist mindestens 10 Tage, § 17 Abs. 7 VgV.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 040-115164 (2023-02-21)