Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
(1) Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3.
(2) Die Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung gemachten Angaben, vorgelegten Erklärungen und Unterlagen mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 665 Punkte (Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 20,3 %; Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 79,7 %).
Wertung im Einzelnen (max. Punktzahl bei):
1.1 Nettojahres-Gesamtumsatz im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022 [ggf. als Prognose], 2021, 2020): größer 480.000 € netto;
1.2 Nettojahresumsatz im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne HOAI §55, Anlagengruppen 1-6 und 8 im Sinne HOAI §53: größer 360.000 € netto;
2.1.1 Anzahl (Vollzeitäquivalent) festangestellten Ingenieure (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne HOAI §55 insgesamt im Mittel der letzten 3 Jahre (2022, 2021, 2020): größer 8;
2.1.2 Anzahl (Vollzeitäquivalent) der festangestellten Ingenieure (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne HOAI §55 mit Berufserfahrung größer/gleich 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2022, 2021, 2020): größer 7;
2.2.1-2.2.5 Referenzprojekte übergeordnet (Referenzprojekte 5.2.1-5.2.3):
2.2.1 öffentlicher Auftrag im Sinne GWB §103;
2.2.2: Bauwerkskosten (Summe Kosten KGr 410-460 und 480 nach DIN 276) in EURO netto: größer/gleich 2,0 Mio. €;
2.2.3 Bruttogrundfläche BGF: größer/gleich 1.600 qm;
2.2.4 Art der Baumaßnahme im Sinne HOAI §2: Umbau- und/oder Modernisierungsmaßnahmen und Neubau und/oder Erweiterungsbaumaßnahme;
2.2.5 Bearbeitete Leistungsphasen im Sinne HOAI §53 / Anlagengruppen im Sinne HOAI §55: 63 LPh/AGr;
2.2.6-2.2.15 Zusätzliche Angaben (je Leistung/Projektmerkmal geht max. ein Referenzprojekt positiv in die Wertung ein):
2.2.6 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (Hörsaal-, Seminar-, Institutsgebäude o.vgl.);
2.2.7 Planungsleistungen für Nutzungen, die der Arbeitsstättenverordnung (o.vgl.) unterliegen;
2.2.8 Planung von Anlagen in der AGR 3, 4, 5 i.S. HOAI §53, die der Honorarzone III i.S. HOAI §56 zuzuordnen sind;
2.2.9 Planung/Realisierung von Energiekonzepten (zur Verringerung des Energieverbrauchs so wie der Schadstoff- und CO2-Emissionen / Nutzung erneuerbarer Energien);
2.2.10 Planung/Realisierung Einsatz Wärmepumpentechnik;
2.2.11 Planung/Realisierung von IT-Netzwerken inklusive aktiver Technik (Switches) und W-LAN
2.2.12 abschnittsweise Realisierung;
2.2.13 Umbau / Erweiterung von Heiz-/Kälteanlagen bei laufendem Betrieb;
2.2.14 Realisierung unter Inanspruchnahme von finanziellen Fördermitteln;
2.2.15 Realisierung unter Einhaltung von Kriterien für eine Gebäude-Zertifizierung (BNB, DGNB o.ä.);
Die detaillierten Angaben zur Bewertung können der „Bewertungsmatrix Stufe 1 – Teilnahmewettbewerb“ im Anhang zum Teilnahmeantrag entnommen werden (s. Vergabeunterlagen [Hyperlink s. Ziff. I.3], Dokument „Teilnahmeantrag“).
(3) Eine Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden erfolgt nur, wenn mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen. In diesem Fall ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. (§75 [6] VgV).