Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aufforderung Teilnahme Wettbewerb:
3.1. Wertungsmethode Teilnahmewettbewerb / Bewerberpräsentation
Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, wird auf maximal 3 beschränkt. Die Ermittlung der 3 geeigneten Bewerber erfolgt nach folgenden Ausschluss- und Wertungskriterien:
3.2. Ausschlusskriterien
Alle Bewerber haben die geforderten Ausschlusskriterien vollständig zu erfüllen:
3.2.1. Ausschlusskriterium Nr. 1: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates (in nicht beglaubigter Kopie) oder durch Nachweis auf andere Weise. Vorgenannte Unterlagen dürfen im Zeitpunkt des Ablaufes der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
Eigenerklärung zu § 123 (1) bis (3) GWB
Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass keine der in § 123 Absatz 1 bis 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Eigenerklärung zu § 123 (4), § 124 (1)2 GWB
Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass keine der in § 123 Absatz 4 und § 124 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe vorliegen.
Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG
Ich/wir bestätige(n), dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 des Gesetzes zur Regelung des allgemeinen Mindestlohns (MiloG) nicht vorliegen.
3.2.2. Ausschlusskriterium Nr. 2: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nr. 1: Ich/wir bestätige(n), im Auftragsfall einen Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Erklärung einer Versicherungsgesellschaft mit folgenden Mindestdeckungssummen:
• Personen- und Sachschäden je Versicherungsfall mind. € 3 Mio.
• Vermögensschäden je Versicherungsfall mind. € 500.000,00.
• Abhandenkommen bewachter Sachen je Versicherungsfall mind. € 1 Mio.
• Abhandenkommen überlassener Schlüssel je Versicherungsfall mind. € 250.000,00
vorzulegen.
Nr. 2: Hiermit bestätige(n) ich/wir, dass ich/wir den Gesamtumsatz der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020) auf einer separaten Anlage zum Angebot hochladen werde(n). Weiter bestätigen(n) ich/wir, dass ich/wir davon Kenntnis genommen habe(n), dass eine fehlende Angabe zum Gesamtumsatz der letzten drei Jahre (2022, 2021, 2020) zum Ausschluss des Angebots führt.
3.3. Wertungskriterien - Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.3.1. Bewerberpräsentation
Die Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Bewerberpräsentation einzureichen. Die Bewerberpräsentation (Powerpoint-Präsentation) muss mit dem Teilnahmeantrag als Anlage zur Bewerbung auf das E-Vergabeportal hochgeladen werden.
Die Bewerber haben in der Bewerberpräsentation mindestens drei Referenzprojekte (mind. 3 Referenzen = Ausschlusskriterium) bezogen auf den Auftragsgegenstand (Übernahme von Bewachungsdienstleistungen von öffentlichen Gebäuden - Ausschlusskriterium) innerhalb der letzten 3 Jahre (Stichtag: Ablauf der Bewerbungsfrist) darzustellen.
Die Bewerber haben dabei bei allen 3 Referenzprojekten auf
- die Beschreibung der Personalrekrutierung
- die Qualifikatiion des eingesetzten Personals
- die Personal bzw. Einsatzplanung (Anzahl Personal, Personalausfall)
- den Einsatz eines elektronischen Wächtersystems zur Dokumentation des Wachganges
einzugehen.
Dem Bewerber steht es frei in der Präsentation mehr als 3 Referenzen zu nennen. In diesem Fall hat der Bewerber die 3 für diesen Auftragsgegenstand am besten geeigneten Referenzen zu benennen, welche dann in die Wertung einfließen.
Jede dieser 3 vom Bewerber benannten Referenzen fließt in die Ermittlung der Eignungspunkte (EP) ein.
3.3.2. Bewertung Bewerberpräsentation
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Wertungskriterien:
• Gewichtung 30 % (absolute Gewichtung 10 %) Beschreibung Personalrekrutierung - Maximalpunktzahl 10 Punkte
• Gewichtung 30 % (absolute Gewichtung 10 %) Beschreibung Qualifikation des eingesetzten Personals - Maximalpunktzahl 10 Punkte
• Gewichtung 20 % (absolute Gewichtung 6,67 %) Beschreibung der Personal bzw. Einsatzplanung (Anzahl Personal, Personalausfall) - Maximalpunktzahl 10 Punkte
• Gewichtung 20 % (absolute Gewichtung 6,67 %) Beschreibung des Einsatzes eines elektronischen Wächtersystems zur Dokumentation des Wachganges - Maximalpunktzahl 10 Punkte
Die vorzulegenden Konzepte werden wie folgt bewertet:
0 bis 3 Punkte = Insgesamt niedriger Zielerfüllungsgrad: Unzureichende oder mangelhafte und insgesamt wenig nachvollziehbare Darstellung
4 bis 7 Punkte = Insgesamt durchschnittlicher Zielerfüllungsgrad: Ausreichende bis zufriedenstellende Darstellung, die teilweise bis überwiegend an die Erwartungen der Auftraggeberin heranreicht
8 bis 10 Punkte = Insgesamt überdurchschnittlicher Zielerfüllungsgrad: Insgesamt überdurchschnittliche bis hervorragende Darstellung die den Erwartungen der Auftraggeberin voll oder in einem besonderen Maße entspricht
Die drei Bewerber, die sämtliche Mindestanforderungen erfüllen und den höchsten EP-Wert erreichen, werden zur Abgabe des Angebots aufgefordert.
Bei gleichem EP-Wert wird der Bewerber ausgewählt, welcher gemäß nachfolgender Gewichtungsreihenfolge jeweils die höhere Punktzahl erreicht hat:
• Gewichtung 30 % (absolute Gewichtung 10 %) Beschreibung Personalrekrutierung - Maximalpunktzahl 10 Punkte
• Gewichtung 30 % (absolute Gewichtung 10 %) Beschreibung Qualifikation des eingesetzten Personals - Maximalpunktzahl 10 Punkte
• Gewichtung 20 % (absolute Gewichtung 6,67 %) Beschreibung der Personal bzw. Einsatzplanung (Anzahl Personal, Personalausfall) - Maximalpunktzahl 10 Punkte
• Gewichtung 20 % (absolute Gewichtung 6,67 %) Beschreibung des Einsatzes eines elektronischen Wächtersystems zur Dokumentation des Wachganges - Maximalpunktzahl 10 Punkte
Bei nochmaliger gleicher Punktzahl entscheidet das Los..