Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
• Eigenerklärung zu Referenzen.
• Eigenerklärung Mitarbeitern.
Unter „möglicherweise geforderte Mindeststandards“ muss folgender Text eingetragen werden:
Eigenerklärung zu Referenzprojekten und Mitarbeitern, die nachfolgend genannten Mindestbedingungen erfüllen:
(1) Referenz Planung der Modernisierung eines Fernwärmenetzes
Eigenerklärung, dass die wesentlichen Grundleistungen der LPH 1 bis 4 der HOAI für die Modernisierung eines Fernwärmenetzes, beispielsweise Umstellung von Dampf auf Heißwasser, im Zeitraum 01.01.2013 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden. Das Fernwärmenetz muss mindestens 100 GWh thermische Arbeit und insgesamt mindestens 500 Anschlüsse für Gewerbe und Haushalte umfassen.
(2) Referenz Planung der Integration einer Großwärmepumpe in eine Netzinfrastruktur
Eigenerklärung, dass die wesentlichen Grundleistungen der LPH 1 bis 4 der HOAI für die Integration einer Großwärmepumpe mit mindestens 10 MW thermischer Leistung in eine Netzinfrastruktur im Zeitraum 01.01.2018 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden.
(3) Referenz Planung der Integration eines Wärmespeichers in eine Netzinfrastruktur
Eigenerklärung, dass die wesentlichen Grundleistungen der LPH 1 bis 4 der HOAI für die Integration eines Wärmespeichers mit mindestens 1.000 m³ in eine Netzinfrastruktur im Zeitraum 01.01.2013 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden.
(4) Referenz Planung der Integration einer Erzeugungsanlage in eine Netzinfrastruktur
Eigenerklärung, dass die wesentlichen Grundleistungen der LPH 1 bis 4 der HOAI für die Integration einer Geothermieanlage, einer Power-to-Heat-Anlage zur Umwandlung überschüssiger erneuerbarer Energie in Wärme oder einer Biomasse-Anlage mit jeweils mindestens 10 MW thermischer Leistung in eine Netzinfrastruktur im Zeitraum 01.01.2013 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden.
(5) Referenz Erstellung eines Transformationsplans
Eigenerklärung, dass ein Transformationsplan für ein Fernwärmenetz mit Integration von Erzeugungsanlagen und Speichermedien im Rahmen der Wärmeleitplanung für eine Kommune oder ein Teilgebiet einer Kommune für den Zeithorizont bis 2040 oder früher im Zeitraum 01.01.2018 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erstellt wurde.
(6) Eigenerklärung zu Mitarbeitern
Es müssen mindestens 10 vollzeitäquivalente Ingenieure oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation zur Verfügung stehen, die insgesamt die Themen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Versorgungstechnik abdecken. Dies kann beispielsweise auch durch einen Umweltingenieur oder einen Physiker erfolgen.
Es muss nicht für jede der unter (1) bis (5) genannten Referenzanforderungen ein separates Referenzprojekt angegeben werden. Wenn beispielsweise ein Referenzprojekt sowohl die Anforderungen unter (1) als auch die unter (3) abdeckt, kann bei (1) und (3) dasselbe Referenzprojekt eingetragen werden.
Für alle Referenzen muss im Teilnahmeantrag ein Ansprechpartner des Referenzgebers für Rückfragen angegeben werden. Zudem muss dem Teilnahmeantrag für jede Referenz eine aussagekräftige Projektbeschreibung beigefügt werden.
Hinweis für Bewerbergemeinschaften und Bewerber mit Unternehmern mit Eignungsleihe: Die Referenzanforderungen müssen von dem Unternehmen/Büro nachgewiesen werden, das im Falle der Zuschlagserteilung den betreffenden Bereich übernehmen soll.