Digitale Schiene Deutschland (DSD) Starterpaket Scan-Med RZ Südost
BIM-Gesamtkoordination Lph 1-3 - Option Lph 4; Lph 6 & 7
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt mit BIM – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung der sieben Netzbezirke Magdeburg, Güsten, Salzwedel, Stendal, Halle, Naumburg und Erfurt mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise in der BIM-Gesamtkoordination unser Team.
Vergabe "BIM-Gesamtkoordination" der Deutschen Bahn.
Die Bewerbungsbedingungen zu der Vergabe und ergänzende Informationen (wie Leistungsbeschreibung, Vertragsbedingungen, Ausfüllhilfe, Bietereigenerklärung und Vertraulichkeitserklärung) stehen jedem als Download zur Verfügung unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-09.
Digitale Schiene Deutschland (DSD) Starterpaket Scan-Med RZ Südost
BIM-Gesamtkoordination Lph 1-3 - Option Lph 4; Lph 6 & 7
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt mit BIM – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung der sieben Netzbezirke Magdeburg, Güsten, Salzwedel, Stendal, Halle, Naumburg und Erfurt mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise in der BIM-Gesamtkoordination unser Team.
Vergabe "BIM-Gesamtkoordination" der Deutschen Bahn.
Die Bewerbungsbedingungen zu der Vergabe und ergänzende Informationen (wie Leistungsbeschreibung, Vertragsbedingungen, Ausfüllhilfe, Bietereigenerklärung und Vertraulichkeitserklärung) stehen jedem als Download zur Verfügung unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Digitale Schiene Deutschland (DSD) Starterpaket Scan-Med RZ Südost
BIM-Gesamtkoordination Lph 1-3 - Option Lph 4; Lph 6 & 7
Auf Schienen von Skandinavien zum Mittelmeer.
Die Digitalisierung der Schiene beginnt mit BIM – werden Sie Teil des Starterpakets.
Wir planen die Ausrüstung der sieben Netzbezirke Magdeburg, Güsten, Salzwedel, Stendal, Halle, Naumburg und Erfurt mit ETCS Level 2 ohne Signale. Das Europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS ermöglicht einen einheitlichen, digital gesteuerten Zugverkehr in Europa. Als Starterpaket auf dem Korridor Skandinavien – Mittelmeer (Scan-Med) verstehen wir uns als Pionier für die großflächige Umsetzung dieser Technik bis 2030. In Verbindung mit der Umrüstung der zum Teil aus dem 19. Jahrhundert stammenden Stellwerke in digitale Stellwerke (DSTW) bilden wir die Voraussetzungen für ein interoperables Streckennetz, was es ermöglicht, mehr Güter auf die Schiene zu bringen. Bei ETCS Level 2 ohne Signale erfolgt die sichere Übertragung der Fahrtinformation über digitalen Funk (GSM-R) und streckenseitige Signale gehören somit der Vergangenheit an.
Wir sind ein junges, motiviertes Team und verfügen über ein breit aufgestelltes Ingenieurwissen. Mit der BIM-Methodik holen wir gemeinsam mit Ihnen die Planung ins 21. Jahrhundert und erhalten eine verbesserte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und dadurch einen beschleunigten und Risiko ärmeren Bauprozess. Die Schienengebundene digitale Bestandserfassung ist ein weiteres Instrument, welches wir nutzen, um bestmögliche Grundlagen für die Planung zu schaffen. Ein von uns bereits ausgearbeitetes Ausrüstungskonzept wird die Planung der Stellwerke erheblich erleichtern und minimiert aufwendige Variantenuntersuchungen.
Springen Sie auf den Zug in Richtung digitaler Zukunft auf und unterstützen Sie mit Ihrer Expertise in der BIM-Gesamtkoordination unser Team.
Vergabe "BIM-Gesamtkoordination" der Deutschen Bahn.
Die Bewerbungsbedingungen zu der Vergabe und ergänzende Informationen (wie Leistungsbeschreibung, Vertragsbedingungen, Ausfüllhilfe, Bietereigenerklärung und Vertraulichkeitserklärung) stehen jedem als Download zur Verfügung unter: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): BIM-Abwicklungsplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Honorar (übertragene + optionale Leistungen)
Kostenkriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Honorar (Stundensätze gem. Vertag § 9.4 - Querschnitt)
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-28 📅
Datum des Endes: 2027-03-05 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option vor, das Projekt um Option Lph 4; Lph 6 & 7 zu erweitern” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: BIM-Planungsleistungen technische Streckenausrüstung LST LPH 4, 6 und 7
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP von 0 bis 24 Punkte anhand der Unterkriterien – siehe Tabelle...”
Zusätzliche Informationen
[1.1] BIM-Abwicklungsplan (BAP)
Für die Angebotswertung wird der BAP von 0 bis 24 Punkte anhand der Unterkriterien – siehe Tabelle (A1_BIM-Zuschlagskriterien) bewertet. Mit steigendem Punktwert werden umfangreichere und detailliertere Angaben gefordert. Die jeweils vollständige Erfüllung der Unterkriterien ist für die Erreichung des zugeordneten Punktwerts erforderlich. Die Punktebewertungen bauen aufeinander auf, d.h. der nächsthöherer Punktwert kann nur erreicht werden, wenn der davorliegende voll-ständig erreicht wurde.
[2.1] Honorar (übertragene+optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird der Preis wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (Wertungssumme = Gesamt-honorar einschl. optionaler Leistungen)
- 0 Punkte erhält ein rechnerisches Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten An-gebotspreises. Alle vorliegenden Angebote über dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises erhalten ebenfalls 0 Punkte.
- Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Berechnungsformel für Interpolation – siehe A1_BIM-Zuschlagskriterien
[2.2] Querschnittswert aller Stundensätze gemäß Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Preis wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
- 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (Wertungssumme = Gesamt-honorar einschl. optionaler Leistungen)
- 0 Punkte erhält ein rechnerisches Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten An-gebotspreises. Alle vorliegenden Angebote über dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises erhalten ebenfalls 0 Punkte.
- Die Punktebewertung für die dazwischenliegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Berechnungsformel für Interpolation – siehe A1_BIM-Zuschlagskriterien
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen. Dafür ist die Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ von Ihnen vollständig auszufüllen und sämtliche erforderlichen Anlagen sind beizulegen. Eine Veränderung oder Nichtverwenden der „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ sowie die Abgabe falscher Angaben kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Weiterhin sind verschiedene Erklärungen abzugeben. Auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn finden Sie hierzu Vordrucke (z.B. für Bietereigenerklärung, Vertraulichkeitserklärung etc.), die mit Bezug zur Vergabe 22FEA61675 dort hinterlegt und als Download zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1)
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1)
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des Auftraggebers registrieren lassen. Wir empfehlen dies mindestens 10 Tage vorm Einreichen bzw. Hochladen der Dateien und tatsächlicher Teilnahme an der Vergabe bzw. Abgabe des Teilnahmeantrags zu der Vergabe zu tun.
Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen. Dafür ist die Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ von Ihnen vollständig auszufüllen und sämtliche erforderlichen Anlagen sind beizulegen. Eine Veränderung oder Nichtverwenden der „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ sowie die Abgabe falscher Angaben kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1)
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1)
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des Auftraggebers registrieren lassen. Wir empfehlen dies mindestens 10 Tage vorm Einreichen bzw. Hochladen der Dateien und tatsächlicher Teilnahme an der Vergabe bzw. Abgabe des Teilnahmeantrags zu der Vergabe zu tun.
Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen. Dafür ist die Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ von Ihnen vollständig auszufüllen und sämtliche erforderlichen Anlagen sind beizulegen. Eine Veränderung oder Nichtverwenden der „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“ sowie die Abgabe falscher Angaben kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Es sind zwingend die auf dem Bieterportal vorliegenden Muster (zur Bietereigenerklärung, Vertraulichkeit und die Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag) zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Es sind zwingend die auf dem Bieterportal vorliegenden Muster (zur Bietereigenerklärung, Vertraulichkeit und die Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag) zu verwenden. Eine Verwendung anderer Muster oder die Änderung der Muster kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Diese können zum Ausschluss führen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Eine bestimmte Rechtsform ist nicht gefordert, jedoch gilt – sofern Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben wollen – folgende Anforderung:
Die Beteiligten...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Eine bestimmte Rechtsform ist nicht gefordert, jedoch gilt – sofern Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben wollen – folgende Anforderung:
Die Beteiligten einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen Bevollmächtigten nennen, der allein berechtigt ist Erklärungen abzugeben und anzunehmen bzw. Handlungen vor- und entgegen zu nehmen.
Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder zur Kenntnis zu geben. Fachkunde und Leistungsfähigkeit in Bezug auf die jeweiligen Mitglieder sind nachzuweisen. Es dürfen keine Ausschlussgründe im Sinne §§ 123 f GWB vorliegen. Ansonsten kann dies zum Ausschluss der gesamten Gemeinschaft führen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-08-31 📅
“Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art....”
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge, inkl. aller erforderlichen Anlagen, auf dem Bieterportal http://www.deutschebahn.com/bieterportal und zusätzlich in Form eines Datenträgers an die in der Datei „Bewerbungsbedingungen…“ genannten Adressen. Eine Zusendung per E-Mail ist ausgeschlossen. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin ist unzulässig. Für die Teilnahmeanträge ist zwingend die Exceltabelle (Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag…“) des Auftraggebers auszufüllen, anderenfalls finden die Teilnahmeanträge keine Berücksichtigung. Der Auftraggeber stellt diese Exceltabelle auf dessen Bieterportal http://www.deutschebahn.com/bieterportal jedem Bewerber zum Download zur Verfügung. Es ist nicht ausreichend auf dem Bieterportal nur Dateien zu hinterlegen.
Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen (z.B. Erklärungen, Vertragsmuster, AVBs, EVB, Leistungsbeschreibung etc.) dienen zum jetzigen Zeitpunkt lediglich zur detaillierten Information über Umfang, Inhalt des Auftrags.
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen, kommen in die weitere Auswahl.
Der Teilnahmeantrag ist zwingend bis zum Ende einer Buchung durchzuführen, sofern man sich an der Vergabe beteiligen will.
Die auf dem Bieterportal http://www.deutschebahn.com/bieterportal veröffentlichten Anlagen sind wie folgt strukturiert:
Anlagen mit der Kennung „A“ sind bereits für den Teilnahmewettbewerb relevant.
Anlagen mit der Kennung „B“ sind erst für die Angebotsabgabe relevant.
Anlagen ohne Kennung „A“ oder „B“ sind allgemeingültig und für beide Phasen relevant (Teilnahmewettbewerbs- und Angebotsphase).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 052-152611 (2023-03-09)