Zur Betreiberorganisation sowie einem möglichst störungsfreien Veranstaltungsbetrieb sucht der Auftraggeber einen Dienstleister für Wartungs- und Betreiberleistungen. Das erforderliche Leistungsspektrum beinhaltet neben klassischen Wartungstätigkeiten auch umfassende Betreiberleistungen, wie z.B. Inspektionsrundgänge, Optimierung von Anlagenbetriebsparametern sowie Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-03-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartungs- und Betreiberleistungen für die Gebäude Kulturzentrum Mainz und Frankfurter Hof”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur- und Wartungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Betreiberorganisation sowie einem möglichst störungsfreien Veranstaltungsbetrieb sucht der Auftraggeber einen Dienstleister für Wartungs- und...”
Kurze Beschreibung
Zur Betreiberorganisation sowie einem möglichst störungsfreien Veranstaltungsbetrieb sucht der Auftraggeber einen Dienstleister für Wartungs- und Betreiberleistungen. Das erforderliche Leistungsspektrum beinhaltet neben klassischen Wartungstätigkeiten auch umfassende Betreiberleistungen, wie z.B. Inspektionsrundgänge, Optimierung von Anlagenbetriebsparametern sowie Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“- Kulturzentrum Mainz (KUZ)
Dagobertstraße 20B,
55116 Mainz
- Frankfurter Hof Mainz
Augustinerstraße 55
55116 Mainz”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Gebäude Kulturzentrum Mainz und Frankfurter Hof sind Bestandteil der
Beteiligungsgesellschaft Kulturzentren Mainz GmbH (KMG) und bilden eine von vier...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Gebäude Kulturzentrum Mainz und Frankfurter Hof sind Bestandteil der
Beteiligungsgesellschaft Kulturzentren Mainz GmbH (KMG) und bilden eine von vier Säulen
der städtischen zentralen Beteiligungsgesellschaft Stadt Mainz GmbH (ZBM) ab. Überwiegend
werden die Gebäude als Veranstaltungsstätte für Kongresse, Konzerte, Musikevents oder
Kleinkunstveranstaltungen genutzt. Aufgrund des Nutzungscharakters der Gebäude sind auch
in den Nebenzeiten ggf. Einsätze im Falle von Störungsereignissen erforderlich. Im Gegenzug
können viele Wartungs- und Inspektionstätigkeiten während der normalen Arbeitszeiten
durchgeführt werden.
Zur Sicherstellung einer Betreiberorganisation sowie einem möglichst störungsfreien Veranstaltungsbetrieb sucht der Auftraggeber einen Dienstleister für Wartungs- und Betreiberleistungen. Das erforderliche Leistungsspektrum beinhaltet neben klassischen Wartungstätigkeiten auch umfassende Betreiberleistungen, wie z.B. Inspektionsrundgänge, Optimierung von Anlagenbetriebsparametern sowie Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation - und Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 17 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Dokumentation und Berichtwesen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Beschwerdemanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Implementierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-30 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Auftraggeber kann mit einseitiger Erklärung den Leistungszeitraum zweimal um je zwölf Monate (1 Jahr) verlängern. Die Erklärung muss schriftlich erfolgen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Auftraggeber kann mit einseitiger Erklärung den Leistungszeitraum zweimal um je zwölf Monate (1 Jahr) verlängern. Die Erklärung muss schriftlich erfolgen und dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Ende des laufenden Leistungszeitraums zugehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahlprüfung nach Teilnahmewettbewerb:
Haben mehr als 4 geeignete Bieter alle Eignungskriterien erfüllt, erfolgt eine Auswahlentscheidung. Unter Beachtung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahlprüfung nach Teilnahmewettbewerb:
Haben mehr als 4 geeignete Bieter alle Eignungskriterien erfüllt, erfolgt eine Auswahlentscheidung. Unter Beachtung der Grundsätze von Wettbewerb, Gleichbehandlung; Transparenz und Verhältnismäßigkeit hat der Auftraggeber Auswahlkriterien
betreffend den Jahresumsatz der letzten 3 Jahre, Referenzprojekte, der Mitarbeiteranzahl sowie dem Prozentualen Anteil der Eigenleistung des Jahresumsatzes betreffend der letzten 3 Jahre festgelegt, anhand derer die 4 Bieter ermittelt werden, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Nähere Infos in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Auftraggeber kann mit einseitiger Erklärung den Leistungszeitraum zweimal um je zwölf Monate (1 Jahr) verlängern. Die Erklärung muss schriftlich erfolgen...”
Beschreibung der Optionen
Auftraggeber kann mit einseitiger Erklärung den Leistungszeitraum zweimal um je zwölf Monate (1 Jahr) verlängern. Die Erklärung muss schriftlich erfolgen und dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Ende des laufenden Leistungszeitraums zugehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Handelsregisterauszug (nicht älter als drei Monate)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestjahresumsatz mit Wartungs- und Betreiberleistungen
Eigenerklärung zum Umsatz aus Wartungs- und Betreiberleistungen jeweils bezogen auf die letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestjahresumsatz mit Wartungs- und Betreiberleistungen
Eigenerklärung zum Umsatz aus Wartungs- und Betreiberleistungen jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Gesamtumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr für die vergleichbaren Leistungen muss mindestens 1.000.000,00 EUR betragen.
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden (für die Einzelperson) EUR 5.000.000,00 und Sachschäden EUR 5.000.000,00. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die
Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Einsatz eines integrierten Managementsystem, IPS, CAFM oder vergleichbar.
Mind. drei Referenzprojekten aus dem Bereich der Wartungs- und Betreiberleistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einsatz eines integrierten Managementsystem, IPS, CAFM oder vergleichbar.
Mind. drei Referenzprojekten aus dem Bereich der Wartungs- und Betreiberleistungen für vergleichbare Projekte aus den letzten 5 Jahren.
Anzahl der Beschäftigten im Betrieb mehr als 10 Vollzeitangestellte oder 10 Vollzeitäquivalente Mitarbeiter
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung Beachtung ILO-Kernarbeitsnormen gem. § 2 a LTTG
Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von tarifvertraglichen Pflichten gem. § 64...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtungserklärung Beachtung ILO-Kernarbeitsnormen gem. § 2 a LTTG
Verpflichtungserklärung zur Einhaltung von tarifvertraglichen Pflichten gem. § 64 AEntG und § 4 LTTG
Russlanderklärung
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Tatbeständen nach §§ 123, 124 GWB
Erklärung über prozentualen Anteil der Eigenleistung vom Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-30 📅
“• Bieterfragen
Bieterfragen sind spätestens bis zum
27.03.2023 (Teilnahmewettbewerb) bzw. 08.05.2023 (Verhandlungsverfahren)
einzureichen, um eine...”
• Bieterfragen
Bieterfragen sind spätestens bis zum
27.03.2023 (Teilnahmewettbewerb) bzw. 08.05.2023 (Verhandlungsverfahren)
einzureichen, um eine sachgerechte Bearbeitung zu ermöglichen. Die Bieterfragen und die entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Vergabeunterlagen und als solche wöchentlich auf die Vergabeplattform hochgeladen.
Mündlich, telefonisch oder schriftlich eingehende Bieterfragen außerhalb der Vergabeplattform werden nicht beantwortet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 06131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 06131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 GWB Fassung 2016 gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 GWB Fassung 2016 gelten nachfolgende Vorgaben und Fristen für Rechtsbehelfe:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 06131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 06131162113 📠
Quelle: OJS 2023/S 053-158023 (2023-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 401882.40 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 053-158023
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“artungs- und Betreiberleistungen für die Gebäude Kulturzentrum Mainz und Frankfurter Hof”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-08-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Sasse Facility Managment GmbH
Postanschrift: Julia- Hölder Str. 30
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70597
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 401882.40 💰
Quelle: OJS 2023/S 163-516248 (2023-08-21)