Beschreibung der Beschaffung
Das RVR-Besucherzentrum "NaturForum Bislicher Insel", ein ehemaliger Bauernhof, ist ein Informations- und Kompetenzzentrum für Natur- und Hochwasserschutz und liegt inmitten des Naturschutzgebiets "Bislicher Insel", einer der größten naturnahen Auenlandschaften am unteren Niederrhein mit internationaler Bedeutung für den Vogelschutz.
Das NaturForum bietet Besuchern eine seit 2008 bestehende, rund 240 m² große Dauerausstellung, die über das Naturschutzgebiet informiert. Dazu kommen mehrfach im Jahr Sonderausstellungen und zahlreiche Umweltbildungsangeboten (z.B. Projekte zu den Themen Teich, Boden, Obst sowie Exkursionen zu verschiedenen Themen) und pro Jahr über 100 öffentliche Veranstaltungen, meist Exkursionen. Das NaturForum ist ganzjährig von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Aktuell kommen rund 16.000 Gäste pro Jahr - nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern aus ganz NRW und darüber hinaus.
Bei dem NaturForum handelt es sich um ein ehemaliges, restauriertes Bauerngehöft, bestehend aus drei jeweils freistehenden Gebäuden (in U-Form zueinanderstehend):
Gebäude 1 (Nord) Aktionshalle
- (Grundfläche: ca. 15 m x 20 m):
- Pellet-Heizungsanlage inkl. Pelletlager, Lagerräume, freier Raum (nicht wärmeisoliert) für Veranstaltungen und Schulprogramme sowie Toiletten.
- BGF = ca. 307 m².
- BRI = ca. 1497 m³
Gebäude 2 (Ost) Ausstellung
- (Grundfläche: ca. 30 m x 13 m, 2 Etagen):
- Eingangsbereich mit Besucherinformation und Toiletten, bestehende Dauerausstellung "AuenGeschichten", Sanitärräume, Büro, Lagerräume und Küche, Seminarraum, Dienstwohnung
- BGF = ca. 772 m²
- BRI = ca. 2304 m³
Gebäude 3 (West) AuenCafe/Verwaltung/Werkstätten
- (Grundfläche: ca. 33 m x 10,5 m, 2 Etagen)
- AuenCafe, Küche/Lager, Büros für MitarbeiterInnen, Werkstatt und Lager sowie Toiletten und Duschen
- BGF = ca. 726 m²
- BRI = ca. 2133 m³
Info-Links:
NaturForum:
www.bislicher-insel.rvr.ruhr
Durch den geplanten Umbau sollen mehrere Ziele erreicht werden. Insgesamt soll die Attraktivität des NaturForums für alle gesteigert werden, um mehr Menschen zu erreichen und mehr Menschen den Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Dabei wird bei allen Umbaumaßnahmen das Ziel verfolgt, Barrieren zu reduzieren. Zielgruppen sind Einzelbesucher, Schulklassen und (Seminar-)Gruppen, sowohl aus der Region, aber auch der Metropole Ruhr und ganz NRW.
Alle drei bestehenden Gebäude sollen umgebaut werden.
In der Aktionshalle soll ein multifunktionaler Veranstaltungsraum entstehen, um die Umweltbildung ganzjährig durchführen zu können.
Im geplanten Veranstaltungsraum werden Workshops für Schulklassen und andere Gruppen, Vorträge und Tagungen durchgeführt.
Die Vergrößerung und Erneuerung der Dauerausstellung ermöglicht zum einen eine inhaltliche Aktualisierung, aber vor allem die Möglichkeit, mit einer attraktiveren, barriereärmeren Ausstellung mehr Gäste besser zu informieren und anzuregen.
Zukünftig sollen alle Bereiche des NaturForums zentral über den "Eingangshof" erschlossen werden.
Der Bereich des AuenCafes soll ebenfalls umgestaltet werden, um mehr Sitzbereiche für Gäste im Inneren zu schaffen, Barrieren abzubauen und die Bewirtschaftung zu erleichtern (u.a. durch eigene Toiletten für das Cafe im gleichen Gebäude, Möglichkeit der Belieferung über den Wirtschaftshof usw.).
Dabei werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:
- Verbesserung der Wahrnehmung des NaturForums mit seiner Ausstellung
- höhere Besucherzahlen am NaturForum
- Optimierung, Aktualisierung und Erweiterung des Informations- und Erlebnisangebotes hinsichtlich naturbasierter Themen
- Berücksichtigung der Barrierefreiheit und Inklusion
- Schaffung eines zentralen Haupteingangs
- Optimierung der Büroflächen für Verwaltung und Ranger
- Optimierung der Gastronomie-Flächen
- Umbau und Neugestaltung der Aktionshalle (m²) zum Zwecke der Erweiterung des Umweltbildungsangebots des NaturForums für verschiedene Zielgruppen durch die Schaffung eines multifunktionalen Raums (teilbar für zwei Schulklassen)
- Aktualisierung und Erweiterung (räumlich und inhaltlich) der bestehenden Dauerausstellung. Darstellen von neuen Themen, wie z.B. Vogelzug, Seeadler. Integration einer zu konzipierenden Sonderausstellung zum Thema: "Internationale Bedeutung des Niederrheins für den Vogelzug".
- Schaffung einer Fläche und räumliche Einbeziehung von Sonderausstellungen in die Dauerausstellung
- Steigerung der Attraktivität des Außengeländes. (Inhalte der Ausstellung sollen dort sichtbar und erlebbar werden)
Hierzu ist das in der Anlage aufgestellte Raumprogramm zu beachten.
Eine Planung in Bauabschnitten ist zu berücksichtigen.
Projektziele:
1. Reorganisation der inneren Erschließung unter Beachtung rechtlicher Auflagen, des Brandschutzes und der barrierefreien Zugänglichkeit für Personen mit Handicap sowie den Anforderungen an neue Arbeitswelten
2. Schaffung zeitgemäßer Arbeitsplätze
3. Energetische Ertüchtigung
Hierbei sind die soweit wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen zu realisieren, die deutlich über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen.
4. Berücksichtigung von ökologischen Aspekten, wie:
- Grüne Infrastruktur
- Energieeffizienz und CO2 Bilanz
- Nutzung erneuerbarer Energien
- Regenwasserrückgewinnung
- Fassadenbegrünung
Die Realisierung von Fassadenbegrünung / Dachbegrünung soll den Flora- und Fauna-Anteil erhöhen und kleinklimatisch als grüne Lunge
fungieren.
- Baustoffauswahl ist auf Umweltbelastungen zu prüfen.
- Die Umweltverträglichkeit ihrer Herstellung, Lebensdauer, Umweltschäden
bei ihrer Entsorgung sind zu belegbelegen
- Das Projekt soll mit besonderer Rücksicht auf die Kreislaufwirtschaft erstellt werden
Der geschätzte Kostenrahmen (Januar 2023) beläuft sich auf:
KG 200: ca. 100.000 Euro/brutto
KG 300: ca. 1.890.000 Euro/brutto
KG 400: ca. 1.260.000 Euro/brutto
KG 500: ca. 500.000 Euro/brutto
KG 600: ca. 1.165.000 Euro/brutto
Im Übrigen wird auf die Projektinformationen und die Leistungsbeschreibung Bezug genommen.