Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Projektreferenzen: (A)
Es müssen mindestens 3 Projektreferenzen mit jeweils folgenden Anforderungen/Inhalten angegeben werden:
- Name des Referenzkunden (A)
- Ansprechpartner Referenzkunde (Vor-, Nachname, Position, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) (A)
- Beschreibung der erbrachten Gesamtleistung innerhalb des Referenzprojektes und gehen Sie dabei insb. auf die Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung sowie die Kriterien PR1.5 bis PR1.14 / PR2.5 bis PR2.14 / PR3.5 bis PR3.14 ein. Nutzen Sie hierzu bitte eine separate Anlage. (max. 3 DIN-A4 Seiten) (A)
- Eigenerklärung Vergleichbarkeit des Referenzprojektes mit der ausgeschriebenen Leistung. Bitte bestätigen Sie, dass die von Ihnen erbrachte Leistung im Rahmen des Referenzprojektes mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist. Die erbrachte Leistung gilt als vergleichbar, wenn Betriebsleistungen im Rahmen des Applikationsbetriebs und der Weiterentwicklung einer webbasierten Anwendung durch den Bewerber erbracht werden und das Gesamtauftragsvolumen mind. 50.000,- EUR entspricht und im Rahmen des Betriebs mind. 20 Personentage geleistet wurden (1 Personentag entspricht 8 Stunden). (A)
Bewertungskriterien zur Reduzierung der Bewerberzahl (vgl. Ziff. II.2.9)): (B)
Anzahl der Endanwender*innen (B):
Bitte geben Sie die Gesamtanzahl an Endanwender*innen an, die im Rahmen des Referenzprojektes auf dem webbasierten System arbeiten.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- 0 bis 5.000 bis 19.999 Endanwender*innen: 10 WP
- 20.000 bis 49.999 Endanwender*innen: 20 WP
- 50.000 bis 99.999 Endanwender*innen: 30 WP
- 100.000 bis 199.999 Endanwender*innen: 40 WP
- 200.000 bis 499.999 Endanwender*innen: 50 WP
- 500.000 bis 999.999 Endanwender*innen: 60 WP
- 1.000.000 oder mehr Endanwender*innen: 70 WP"
Laufzeit: (B)
Bitte geben Sie die Gesamtlaufzeit in Jahren an, in der Sie im Rahmen des Referenzprojektes Betriebsdienstleistungen erbringen.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- weniger als 2 Jahre: 10 WP
- mehr als 2 Jahre und weniger als 5 Jahre: 20 WP
- 5 Jahre oder längere Laufzeit: 30 WP
Anzahl an Personentagen: (B)
Bitte geben Sie die Anzahl der Personentage an, die im Rahmen des Referenzprojektes von Ihnen geleistet werden (1 Personentag entspricht 8 Stunden).
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- 20 bis 99 Projekttage: 10 WP
- 100 bis 199 Projekttage: 20 WP
- 200 bis 499 Projekttage: 30 WP
- 500 Projekttage oder mehr Projekttage: 40 WP
Auftragsvolumen in EUR (B)
Bitte geben Sie das Gesamtauftragsvolumen des Referenzprojektes in EUR an (netto). Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- 50.000,- EUR bis 199.999,- EUR: 10 WP
- 200.000,- EUR bis 499.999,- EUR: 20 WP
- 500.000,- EUR bis 999.999,- EUR: 30 WP
- 1.000.000,- EUR bis 1.999.999,- EUR: 40 WP
- 2.000.000,- EUR bis 4.999.999,- EUR: 50 WP
- 5.000.000,- EUR oder höheres Auftragsvolumen: 60 WP
Öffentlicher Auftraggeber (B)
Bitte geben Sie an, ob es sich bei dem Referenzkunden um einen öffentlichen Auftraggeber handelt.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- ja: 10 WP
- nein: 0 WP
Auftraggeber aus dem Bildungssektor (B)
Bitte geben Sie an, ob es sich bei dem Referenzkunden um einen Auftraggeber aus dem Bildungssektor handelt. (Gemeint sind Auftraggeber aus den Bereichen öffentliche oder private Bildung, wie z.B. Bundes-, Landes, oder Kommunalbehörden der Bildungsverwaltung, öffentliche oder private Bildungsträger, staatliche oder private Hochschulen, Universitäten, Weiterbildungsinstitute o.Ä.)
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- ja: 10 WP
- nein: 0 WP
Welche Projektmanagementleistungen werden im Rahmen des Referenzprojektes erbracht? (B)
Bitte nennen Sie die Projektmanagementleistungen, die im Rahmen des Referenzprojektes erbracht werden.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- Gesamtprojektleitung (ja/nein): 10 WP
- Projektplanung, Projektinitialisierung und Projektmanagement (ja/nein): 10 WP
- Planung und Durchführung einer Transformation/Migration (ja/nein): 10 WP
- Planung und Durchführung von separaten Einzelprojekten im Rahmen der Weiterentwicklung der betriebenen Moodle-Applikation (ja/nein): 10 WP
Welche Betriebsleistungen werden im Rahmen des Referenzprojektes erbracht? (B)
Bitte nennen Sie die Betriebsleistungen, die im Rahmen des Referenzprojektes erbracht werden.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- Betriebsleitung (ja/nein): 10 WP
- Leistungen im Rahmen der Service Strategie (ja/nein): 10 WP
- Leistungen im Rahmen des Service Designs (ja/nein): 10 WP
- Leistungen im Rahmen der Service Transition (ja/nein): 10 WP
- Leistungen im Rahmen der Service Operation (ja/nein): 10 WP
- Leistungen im Rahmen des Service Improvements (ja/nein): 10 WP
Welche Service- und Supportleistungen werden im Rahmen des Referenzprojektes erbracht? (B)
Bitte nennen Sie die Service- und Supportleistungen, die im Rahmen des Referenzprojektes erbracht werden.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- Bereitstellung und Durchführung des Incident Managments 1st Level durch einen Service Desk für den Auftraggeber (ja/nein): 10 WP
- Bereitstellung und Durchführung des gesamten Incident Managements 2nd Level (ja/nein): 10 WP
- Service- und Supportleistungen für externe Moodle-Plugins und/oder externe (Sub)-Services (ja/nein): 10 WP
Werden im Rahmen des Referenzprojektes durch den Bewerber weitere externe Services und/oder (Sub)-Services für die betriebene Applikation entwickelt? Hierzu zählen auch Leistungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Applikation. (B)
Bitte geben Sie an, ob im Rahmen des Referenzprojektes externe Services und/oder (Sub)-Services für die betriebene Applikation durch den Bewerber im Auftrag des Auftraggebers entwickelt oder Leistungen im Rahmen der Weiterentwicklung der Applikation erbracht werden.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- ja: 20 WP
- nein: 0 WP
Es werden 2 Projektmanager benötigt, welche die folgenden Anforderungen jeweils einzeln abdecken müssen:
- Eigenerklärung zu Name oder Initialen; Ausbildung, Studium, Titel; Dauer des Beschäftigungsverhältnisses; Funktion-/Aufgabenschwerpunkte (A)
- Bestätigung der Qualifikation durch den Bewerber (A)
- Projektmanagement-Zertifizierungen (B)
Angabe, ob und wenn ja mit welchen Projekmanagement-Zertifizierungen gemäß der international anerkannten Standards IPMA®, PMI® oder PRINCE2® die Projektmanager*in die eigene Fachkompetenz im Projektmanagement nachweisen kann. Sollten andere als die genannten international anerkannten Zertifizierungen vorliegen, müssen diese mit den genannten Zertifizierungen vergleichbar sein. Die Vergleichbarkeit ist durch den Bewerber nachzuweisen.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- IPMA® Level D, PMI® CAPM®, PRINCE2® Foundation oder vergleichbar: 10 WP
- IPMA® Level C (oder höherwertig), PMI® PMP® (oder höherwertig), PRINCE2® Practitioner (oder höherwertig) oder vergleichbare Zertifizierungen: 20 WP
Bitte beachten Sie, dass nur das hochwertigste Zertifikat bewertet wird.
- Berufserfahrung im Projektmanagement (B)
Bitte geben Sie die Berufserfahrung der Projektmanager*in im Tätigkeitsfeld Projektmanagement in Jahren an.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- Mind. 1 Jahr und weniger als 2 Jahre: 10 WP
- Mind. 2 Jahre und weniger als 3 Jahre: 20 WP
- Mind. 3 Jahre und weniger als 5 Jahre: 30 WP
- Mind. 5 Jahre und weniger als 10 Jahre: 40 WP
- Mind. 10 Jahre oder mehr: 50 WP
- Geleistete Beratertage in den letzten 3 Jahren (B)
Bitte geben Sie an, wie viele Beratertage die Projektmanager*in in den letzten 3 Jahren als Projektmanager*in geleistet hat. (8 Stunden pro Beratertag und pro Jahr nicht mehr als 200 Beratertage geleistet werden können.)
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- Mind. 50 Beratertage und weniger als 100 Beratertage: 10 WP
- Mind. 100 Beratertage und weniger als 200 Beratertage: 20 WP
- Mind. 200 Beratertage und weniger als 300 Beratertage: 30 WP
- Mind. 300 Beratertage und weniger als 500 Beratertage: 40 WP
- Mind. 500 Beratertage oder mehr: 50 WP
- Beschreibung Referenzprojekt (A)
Ein Referenzprojekt der letzten 5 Jahre aus den Bereichen Planung und Einführung von Softwaresystemen, Transformation/Migration von Softwaresystemen oder anderen Bereichen mit dem Bezug zu Softwaresystemen, das durch die Projektmanager*in im Rahmen des Projektmanagements begleitet und/oder umgesetzt wurde. (A)
Bewertung der Referenz vgl. Ziff. II.2.9: (B)
- Gesamtprojektleitung des Referenzprojektes (B)
Bitte geben Sie an, ob die Projektmanager*in das Gesamtprojekt geleitet hat.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- ja: 10 WP
- nein: 0 WP
- Öffentlicher Auftraggeber (B)
Bitte geben Sie an, ob es sich bei dem Referenzkunden um einen öffentlichen Auftraggeber handelt.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- ja: 10 WP
- nein: 0 WP
- Auftraggeber aus dem Bildungssektor (B)
Bitte geben Sie an, ob es sich bei dem Referenzkunden um einen Auftraggeber aus dem Bildungssektor handelt. (Gemeint sind Auftraggeber aus den Bereichen öffentliche oder private Bildung, wie z.B. Bundes-, Landes, oder Kommunalbehörden der Bildungsverwaltung, öffentliche oder private Bildungsträger, staatliche oder private Hochschulen, Universitäten, Weiterbildungsinstitute o.Ä.)
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- ja: 10 WP
- nein: 0 WP
- Auftragsvolumen des Referenzprojektes (B)
Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojektes in EUR an.
Die Bewertung erfolgt auf Basis folgender Metrik:
- 50.000,- EUR bis 199.999,- EUR: 10 WP
- 200.000,- EUR bis 499.999,- EUR: 20 WP
- 500.000,- EUR bis 999.999,- EUR: 30 WP
- 1.000.000,- EUR bis 1.999.999,- EUR: 40 WP
- 2.000.000,- EUR bis 4.999.999,- EUR: 50 WP
- 5.000.000,- EUR oder höheres Auftragsvolumen: 60 WP
Die Ausschluss (A) - und Bewertungskriterien (B) im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden unter der Überschrift "Möglicherweise geforderte Mindeststandards" fortgesetzt.