Beschreibung der Beschaffung
Die AOK Bayern - Die Gesundheitskasse (fortfolgend AOK Bayern) ist mit über 4,6 Millionen Versicherten und einem Haushaltsvolumen von ca. 18 Milliarden EUR die größte gesetzliche Krankenkasse im Freistaat Bayern und die viertgrößte im Bundesgebiet. Sie ist geprägt von einer modernen Unternehmens- und Führungsstruktur. Sie beschäftigt derzeit über 10.000 Mitarbeitende.
Die AOK Bayern bietet Leistungen an, die den Bedürfnissen nach notwendigem Kranken- und Pflegeversicherungsschutz umfassend Rechnung tragen. Darüber hinausgehenden Leistungswünschen kann unter anderem durch Kooperationen mit privaten Krankenversicherungsunternehmen Rechnung getragen werden. Gegenstand dieses Auswahlverfahrens ist die Auswahl eines Kooperationspartners zur Vermittlung von privaten Zusatzversicherungsverträgen nach § 194 Abs. 1a SGB V und § 47 Abs. 2 SGB XI. Durch die Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner soll das Tarifportfolio der AOK Bayern erweitert werden. AOK-Versicherte sollen die Möglichkeit erhalten, ihren Kranken- und Pflegeversicherungsschutz individuell zu exklusiven Konditionen zu ergänzen. Die Kooperation erstreckt sich somit auf die Vermittlung von privaten Zusatzversicherungsverträgen ergänzend zum Kranken- und Pflegeversicherungsschutz der AOK Bayern. Der Kooperationspartner wird Vertragspartner der AOK-Versicherten. Inhaltlich erfasst werden insbesondere ambulante Ergänzungsversicherungen (in Tarifkombination und/oder als individuelle Kombinationstarife) als auch stationäre Ergänzungsversicherungen, Auslandsreisekrankenversicherungen, Krankentagegeld sowie Pflegezusatzversicherungen. Zudem ist die Bereitschaft gewünscht, Zusatzversicherungen auch als betriebliche Krankenversicherung anzubieten. Eine erfolgreiche Kooperation bedeutet zudem, dass der Partner die positive Versichertenentwicklung der AOK Bayern unterstützt. Es ist beabsichtigt, die Kooperationsvereinbarung zum 01.01.2024 beginnen zu lassen. Die Kooperation hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2026 mit der Option, zweimal um je zwei weitere Jahre zu verlängern.
Ziele der Kooperation im Überblick:
- Bereitstellung und Vermittlung eines innovativen Tarifportfolios, ausgerichtet an den Kundenbedürfnissen (nach Kundensegmenten und Lebensphasen) und der AOK-Produktportfoliostrategie
- Sicherstellung exklusiver AOK-Konditionen mit greifbarem Kundenvorteil (Alleinstellungsmerkmal)
- Preisstabile Tarife
- Prozessorientierte Umsetzung unter der Zielsetzung einer Angebotsvermittlung "aus einer Hand"
- Digitale und lokale Aktivitäten durch den Kooperationspartner zur Mitgliedergewinnung für die AOK Bayern
Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Ziele wird ein Kooperationspartner gewünscht, der
- die Kooperation betreffende Entscheidungen abschließend eigenständig und unabhängig von Konzernstrukturen treffen kann,
- eine Kooperationsvereinbarung mitträgt, die eine größtmögliche Flexibilität bei und Bereitschaft zur Absicherung strategischer und operativer AOK-Anforderungen beinhaltet,
- eine AOK-exklusive Kooperationspartnerschaft sicherstellt (z. B. in Bezug auf Geschäftsfeldplanung und -umsetzung),
- eine optimale Schnittstellenbearbeitung zur weitestgehenden Sicherstellung einer Angebotspräsentation und -umsetzung "aus einer Hand" gewährleistet,
- eine prozesssichere Abwicklung des Tarifportfolios sicherstellt,
- Vertriebs-, Schulungs- und Betreuungskonzepte für die AOK-Kundenberatung und den Vertrieb bereitstellt,
- Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel erklärt hat und umsetzt.
Vom Kooperationspartner ist zu berücksichtigen, dass die Anforderungen an den Sozialdatenschutz gemäß SGB X bei der Auftragsdurchführung zu berücksichtigen sind.
Eine Bedingung der Kooperation ist die exklusive Zusammenarbeit mit der AOK Bayern während der Vertragslaufzeit (Ausnahme AOK-System, SVLFG).