Beschreibung der Beschaffung
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist eines von 18 Forschungszentren, die sich in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammengeschlossen haben. Das HZB forscht an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen entwickeln und optimieren effiziente und preiswerte Materialien für Solarzellen, Batterien und Katalysatoren. Diese Energiematerialien sind wesentliche Bausteine auf dem Weg in eine CO2-neutrale und sichere Energieversorgung.
Für die Forschung betreibt das HZB moderne Laboratorien, Infrastrukturen und Instrumente. Viele Labore und Geräte stehen nicht nur den Wissenschaftlern des HZB zur Verfügung, sondern zugleich einer nationalen und internationalen Forschungscommunity.
Die am meisten genutzte Infrastruktur ist der Elektronenspeicherring BESSY II, ein Teilchenbeschleuniger, der eine spezielle Art von Röntgenstrahlung liefert. Sie wird als Synchrotronstrahlung bezeichnet. Die Strahlung lässt sich über einen großen Energiebereich einstellen. Der Schwerpunkt von BESSY II liegt auf weicher Röntgenstrahlung. Damit ist BESSY II so optimiert, dass es für die Energieforschung perfekt nutzbar ist. Der Grund: der Wellenlängenbereich der weichen Röntgenstrahlung ist besonders gut geeignet, um Materialeffekte und die Bewegung von Ladungsträgern in dünnen Schichten von Solarzellen, solaren Brennstoffen, Katalysatoren und Speichern zu erkennen. BESSY II ist mit seinem Schwerpunkt auf der weichen Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist komplementär zu PETRA III am DESY in Hamburg, das das harte Röntgenspektrum bedient. Pro Jahr verzeichnet BESSY II durchschnittlich 2700 Besuche von Gastforschenden. Sie schätzen die hohe Zuverlässigkeit und Stabilität der Photonenquelle.
Die Nutzenden arbeiten an zirka 40 Experimentierstationen, an denen modernste Spektroskopie- und Mikroskopie-Methoden zur Verfügung stehen. International genießt BESSY II für seine Methodenentwicklung einen ausgezeichneten Ruf.
BESSY II bietet zudem äußerst interessante Möglichkeiten für zeitaufgelöste Experimente. Durch die Entwicklung des low-alpha-Modus‘ können Forschende mit sehr kurzen Lichtpulsen (2 Pikosekunden) Materialien untersuchen. Die Femtoslicing-Quelle an BESSY II ist die weltweit erfolgreichste Anlage. Das HZB nutzt diese langjährige Erfahrung beim zeitaufgelösten Experimentieren, um ein weltweit einzigartiges Upgrade von BESSY II zu realisieren.
Die Ertüchtigung von Bessy II ist daher unverzichtbar, damit die Anlage auch in der Zukunft zuverlässig, stabil und leistungsfähig betrieben werden kann.
Das HZB betreibt zwei weitere kleinere Anlagen für externe Institutionen: einen Protonenbeschleuniger für die Charité, der für die Augentumortherapie genutzt wird (in Wannsee), und die Metrology Light Source (MLS), einen maßgeschneiderten Elektronenspeicherring für die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt (in Adlershof).
Die Synchrotron-Lichtquellenanlage MLS, die seit 2006 in Betrieb ist, wird derzeit einem Modernisierungsprogramm unterzogen mit dem Ziel, die Anlage bis mindestens 2035 wettbewerbsfähig zu betreiben.
Aufgrund der langen Betriebszeit sind viele wichtige Komponenten der Anlage technisch veraltet oder müssen aufwendig überholt werden. Wir erwarten erhöhte Ausfallraten und können daher die aktuellen Anforderungen an die Zuverlässigkeit nicht mehr gewährleisten.
Im Rahmen des MLS-Modernisierungsprogramms muss auch das Injektorsystem auf ein modernes und zuverlässiges System mit hoher Genauigkeit und einwandfreiem Betrieb umgestellt werden.
Kompakte Festkörpermodulatoren werden benötigt, um Hochspannungsimpulse für zwei unabhängige Injektorkomponenten zu liefern: die Elektronenkanone und das Klystron.
Aufgaben:
A. Modulator für 90kV E-Gun
B. Modulator für 150kV Klystron
Die Halbleitermodule (typischerweise IGBTs), Subsysteme und Steuerungen sollten nach Möglichkeit austauschbar sein.
Die Angebote für die Leistungen A und B sollten folgendermaßen kategorisiert werden
1. Gesamtpreis für die Liefergegenstände A und B
2. Unabhängiger Preis für die Lieferung A
3. Unabhängiger Preis für die Lieferung B
Der Spezifikation wird eine Bewertungsmatrix beigefügt, anhand derer die im Rahmen dieser Ausschreibung zu beschaffenden Komponenten endgültig festgelegt werden.