Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1
1. Unternehmensbezogene Referenzen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV)
Von dem Bieter/der Bietergemeinschaft sind Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren (2018 ff.) nachzuweisen. Es sind mindestens eins, maximal fünf ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.
Mindestanforderung an die Referenzprojekte des Bieters/der Bietergemeinschaft:
- Objektplanung Verkehrsanlagen (OP VA) gemäß HOAI § 47, Lph. 3-4 i. V. m. Anlage 13 für Neubau einer Straße mit 2 Fahrstreifen mit Bauvolumen ≥ 10 Mio. € netto gemäß RE 2012
- Objektplanung Verkehrsanlagen (OP VA) gemäß HOAI § 47, Lph. 3-4 i. V. m. Anlage 13 für Neubau oder Ausbau eines planfreien oder teilplanfreien Knotenpunkts mit Bauvolumen ≥ 100.000 € netto gemäß RE 2012
- Planung von Lärmschutzmaßnahmen an einer Straße mit mindestens 2 Fahrstreifen
- OP VA Lph. 3-4 für Neubau oder Ausbau einer Straße in Wasserschutzgebieten gemäß RiStWag mit einem Bauvolumen ≥ 200.000 € netto
- Objektplanung Ingenieurbauwerke Regenrückhaltebecken (OP IB RRB) gemäß HOAI § 43, Lph. 1-4 i.V.m. Anlage 12 für Neubau Regenrückhaltebecken mit Bauvolumen ≥ 200.000 € netto
2. Technische Ausstattung und Qualitätssicherung (§ 46 (3) Nr. 3 und 9 VgV)
Mindestanforderungen an die Geräte und technische Ausstattung:
- CARD/1 oder gleichwertige CAD-Software der Verkehrsanlagenplanung
- Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über externen Server
Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung:
- Dokumentation analog Abschnitt 4.2 der DIN EN ISO 9001
- Vorlage eines Zertifikats (z. B. nach DIN EN ISO 9001) eines externen Gutachters über die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualitätssicherung
3. Personal
Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei Jahren im Fachbereich Planung VA und RRB: 4
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte (§ 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV):
Als Beleg der erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters werden hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte bestimmte Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Referenzen verlangt (§ 46 (3) Nr. 6 VgV):
Mindestanforderungen Fachbereich: Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph.3-4):
- Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/ Master) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Verkehrswegebau erwarten lässt und mind. drei Jahre Berufspraxis in der Straßenplanung
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit mind. fünf Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Verkehrswegebau erwarten lassen
- Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter in CAD Bearbeitung im Straßenentwurf (Schulungsnachweis)
- für mind. einen vorgesehenen Bearbeiter Erfahrungen mit Kostenkalkulationsprogramm nach AKVS
- für mind. einen vorgesehenen Bearbeiter Erfahrungen mit dem OKSTRA-Standard
Mindestanforderungen Fachbereich: Objektplanung RRB (Lph.1-4)
- Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/ Master/Bachelor) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Bereich Ingenieurbau/ Entwässerungsanlagen erwarten lässt und mindestens drei
Jahre Berufspraxis im Fachbereich
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master/Bachelor) mit mind. fünf Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Bereich Ingenieurbau/Entwässerungsanlagen erwarten lassen
- Erfahrungen der vorgesehenen Bearbeiter mit Bauwerksentwurf für Regenrückhaltebecken
- für mind. einen vorgesehenen Bearbeiter Erfahrungen mit Kostenkalkulationsprogramm nach AKVS
Los 2
1. Unternehmensbezogene Referenzen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV)
Von dem Bieter/der Bietergemeinschaft sind Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren (2018 ff.) nachzuweisen. Es sind mindestens eins, maximal drei ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.
Mindestanforderung an die Referenzprojekte des Bieters/der Bietergemeinschaft:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände gemäß HOAI § 45, Lph. 1-2 i.V.m. Anlage 12 für Neubau Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände mit Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. Euro netto
-Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Brücken/Stützwände/ Lärmschutzwände gemäß HOAI § 51, Lph. 1-2 i.V.m. Anlage 14 für Neubau Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände mit Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. Euro netto
2. Technische Ausstattung und Qualitätssicherung (§ 46 (3) Nr. 3 und 9 VgV)
Mindestanforderungen an die Geräte und technische Ausstattung:
- CARD/1 oder gleichwertige CAD-Software der Verkehrsanlagenplanung
- Berechnungsprogramme zur Finite-Element-Methode
- Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über externen Server
Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung:
- Dokumentation analog Abschnitt 4.2 der DIN EN ISO 9001
- Vorlage eines Zertifikats (z. B. nach DIN EN ISO 9001) eines externen Gutachters über die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualitätssicherung
3. Personal
Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei Jahren im Fachbereich Planung Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände und Tragwerksplanung: 2
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte (§ 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV):
Mindestanforderungen Fachbereich: Objektplanung IBW (Lph. 1-2)
- Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lassen
- Erfahrungen der vorgesehenen Bearbeiter mit Konstruktiven Ingenieurbau, im speziellen mit Tiefgründungen
- Objektplanung IngBW Lph. 1-2 für Neubau oder/und Ersatzneubau von Ingenieurbauwerken mit Tiefgründungen und Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. € netto
Mindestanforderungen Fachbereich: Tragwerksplanung IBW (Lph. 1-2)
- Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lassen
- Tragwerksplanung IngBW Lph. 1-2 für Neubau oder/und Ersatzneubau von Ingenieurbauwerken mit Tiefgründungen und Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. € netto
Los 3
1. Unternehmensbezogene Referenzen (§ 46 (3) Nr. 1 VgV)
Von dem Bieter/der Bietergemeinschaft sind Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren (2018 ff.) nachzuweisen. Es sind mindestens eins, maximal drei ausgewählte vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.
Mindestanforderung an die Referenzprojekte des Bieters/der Bietergemeinschaft:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände gemäß HOAI § 45, Lph. 1-2 i.V.m. Anlage 12 für Neubau Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände mit Bauvolumen ≥1,5 Mio. Euro netto
- Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände gemäß HOAI § 51, Lph. 1-2 i.V.m. Anlage 14 für Neubau Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände mit Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. Euro netto
2. Technische Ausstattung und Qualitätssicherung (§ 46 (3) Nr. 3 und 9 VgV)
Mindestanforderungen an die Geräte und technische Ausstattung:
- CARD/1 oder gleichwertige CAD-Software der Verkehrsanlagenplanung
- Berechnungsprogramme zur Finite-Element-Methode
- Möglichkeit der Einrichtung der Übertragung großer Datenmengen über externen Server
Mindestanforderungen an die Qualitätssicherung:
- Dokumentation analog Abschnitt 4.2 der DIN EN ISO 9001
- Die Vorlage eines Zertifikats (z. B. nach DIN EN ISO 9001) eines externen Gutachters über die Eignung und die Einhaltung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualitätssicherung
3. Personal
Mindestanforderungen zum Personalbestand in den letzten drei Jahren im Fachbereich Planung Brücken/Stützwände/Lärmschutzwände und Tragwerksplanung: 2
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und technischen Fachkräfte (§ 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV):
Mindestanforderungen Fachbereich: Objektplanung IBW (Lph. 1-2)
- Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lassen
- Erfahrungen der vorgesehenen Bearbeiter mit Konstruktiven Ingenieurbau, im speziellen mit Tiefgründungen
- Objektplanung IngBW Lph. 1-2 für Neubau oder/undErsatzneubau von IngBW mit Tiefgründungen und Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. € netto
Mindestanforderungen Fachbereich: Tragwerksplanung IBW (Lph. 1-2)
- Abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit Vertiefungsrichtung/Studienschwerpunkt, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lässt
Alternativ: andere abgeschlossene Fachausbildung an einer TU/FH (Diplom/Master) mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung, die erweiterte Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau erwarten lassen
-Tragwerksplanung IngBW Lph. 1-2 für Neubau oder/und Ersatzneubau von Ingenieurbauwerken mit Tiefgründungen und Bauvolumen ≥ 1,5 Mio. € netto