Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BAuA Intranetrelaunch 2023
23/Verg/2947
Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Vernetzungs-, Internet- und Intranetsoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Die BAuA will in einem neuen Intranetsystem die Bereiche Information, Kommunikation und Zusammenarbeit und ihre jeweiligen Werkzeuge zusammenführen.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwicklung von Internet- und Intranetsoftware📦
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1 - 25 44149 Dortmund”
Beschreibung der Beschaffung:
“Gefordert wird ein Intranetsystem mit einer an das Corporate Design der BAuA angelehnten Startseite, über die die integrierten Tools für die Bereiche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gefordert wird ein Intranetsystem mit einer an das Corporate Design der BAuA angelehnten Startseite, über die die integrierten Tools für die Bereiche Information, Kommunikation und Zusammenarbeit direkt angesteuert werden können. BAuA-spezifische Anwendungen werden direkt eingebettet oder verlinkt. Ein anwenderfreundliches Redaktionssystem sowie die Barrierefreiheit aller Seiten ist ein wesentlicher Aspekt. Die Anforderungen im Einzelnen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Kosten über die Vertragslaufzeit
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2024-04-01 📅
Datum des Endes: 2027-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bestandteil der Vergabeunterlagen ist die Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge.
Danach werden die Referenzen anhand dort aufgeführter Kriterien mit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bestandteil der Vergabeunterlagen ist die Matrix zur Bewertung der Teilnahmeanträge.
Danach werden die Referenzen anhand dort aufgeführter Kriterien mit Punkten bewertet.
Die max. 5 Bewerber mit der höhsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Aktueller Auszug (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt "Ablauf Teilnahmeantragsfrist") aus dem Handelsregister des Sitzes des Bewerbers oder eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Aktueller Auszug (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt "Ablauf Teilnahmeantragsfrist") aus dem Handelsregister des Sitzes des Bewerbers oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines Vertragsstaats des EWR-Abkommens, in dem der Bewerber seinen Sitz hat (Herkunftsland), soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist.
2. Kurze Darstellung des Unternehmens unter Bezugnahme auf die ausgeschriebene Leistung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Eigenerklärung über darüber, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen.
4. Eigenerklärung über das Bestehen einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Eigenerklärung über darüber, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen.
4. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Angabe der Deckungssumme.
5. Eigenerklärungen des Bieters über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Leistungen die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Eigenerklärung des Bieters über max. 3 erbrachte Referenzen aus den letzten 5 Jahre (2018-2022) an, die in Art und Umfang der geforderten Leistung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Eigenerklärung des Bieters über max. 3 erbrachte Referenzen aus den letzten 5 Jahre (2018-2022) an, die in Art und Umfang der geforderten Leistung vergleichbar sind. Jeder der Referenzaufträge muss für sich mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
7. Beschreibung der Personalkapazitäten/Angabe zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
8. Eigenerklärung zu den Maßnahmen, die im Sinne der Qualitätssicherung zur Gewährleistung einer ordentlichen Auftragserfüllung im Unternehmen ergriffen werden ggf. unter Angaben vorliegender Zertifizierungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eigenerkärung des Bieters bzgl. Beziehungen zu Russlang gem. Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eigenerkärung des Bieters bzgl. Beziehungen zu Russlang gem. Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-10-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-11-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2024-02-29 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen...”
Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch die unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte Vergabestelle als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u.a. im Hinblick auf Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNY6VZP
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unwirksam, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unwirksam, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.