Beschreibung der Beschaffung
1. Angaben zur Baumaßnahme
- Allgemeine Beschreibung
Die Liegenschaft des Goethe-Instituts im Stadtteil Salario besteht aus drei Bauteilen: Einem Hauptgebäude (B) aus den 1910er Jahren, einem zweiten Hauptgebäude (A) aus den 1960er Jahren sowie einem Verbindungsgang (C) mit zugehörigen Pavillons aus gleicher Bauzeit. Teil-Umbau- und Sanierungsmaßnahmen erfolgten im Jahr 1985 sowie in 2020/2021 kleinere Einzelmaßnahmen.
Neben den Räumlichkeiten des Goethe-Institutes befinden sich ebenfalls in Gebäude A die Räumlichkeiten des Kooperationspartners, der Europäischen Bibliothek Rom. Die Sanierung dieser Flächen erfolgt ebenfalls im Zuge dieser Baumaßnahme über den Generalplaner. Für die Innenausstattung hat die Bibliothek selbst ein externes Architekturbüro beauftragt, so dass es hier zu Schnittstellen in der Planung kommt. Das Leitsystem für die Liegenschaft wird durch das Goethe-Institut geplant, so dass auch hier eine Schnittstelle zum Generalplaner besteht.
Die Nutzungsgenehmigung für das Goethe-Institut lief im Jahr 1994 aus, mit der Folge, dass eine Schließung durch die örtlichen Behörden jederzeit möglich ist, da die Gebäude nicht über das erforderliche Sicherheitsniveau, insbesondere bezüglich Brandschutz und Erdbebensicherheit, verfügen. Teile der erforderlichen Maßnahmen wurden in den Jahren 2020/2021in einer vorgezogenen Baumaßnahme umgesetzt.
Eine in den Jahren 2009/10 durchgeführte Erdbebenuntersuchung ergab die dringende Notwendigkeit
zur Erdbebenertüchtigung, da die Hauptgebäude lediglich ein Erfüllungsfaktor von 0,30 erreichen, womit die Gebäude als stark gefährdet eingestuft sind. Es ist die Ertüchtigung auf den Erfüllungsfaktor von mind. 0,75 und somit die Einstufung in die Gefährdungsklasse IV umzusetzen, es sei denn örtliche Normen erfordern einen höheren Erfüllungsfaktor im Einzelfall.
Die Erdbebenertüchtigung greift tief in die statische Struktur der vorliegenden Gebäudesubstanz ein - insbesondere in Gebäude B ist die Erneuerung des Gebäudekerns vorgesehen.
Die Sanierung der Gebäudeteile A, B und C erfolgt primär durch eine Umsetzung einer Machbarkeitsstudie vom 24.03.2020. Zurzeit wird die Machbarkeitsstudie durch den bereits beauftragten Generalplaner in eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung überführt.
Die Machbarkeitsstudie sieht insbesondere die folgenden Maßnahmen vor:
- Erdbebenertüchtigung
- Brandschutzertüchtigung
- Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung,
- Erneuerung des Gebäudekerns Gebäude B mit Verlängerung des Haupttreppenhauses bis in das UG
sowie die Verlängerung des Fluchttreppenhauses an der Nordseite bis ins UG
- Sanierung der Dächer
- Erneuerung der Öffnungen der Fassaden (Fenster/Türen)
- Feuchtesanierung
- Funktionale Grundrissanpassungen wie Verlegung der Hausmeisterwohnung und Cafeteria, Neuordnung
des Haupteingangs
- Neuordnung der räumlichen Funktionen
- Neuordnung der Freianlagen
Es ist eine Baudurchführung in zwei Abschnitten bei laufendem Betrieb vorgesehen.
Während der Bauzeit erfolgt die Zwischenunterbringung bauabschnittsweise in verminderter Fläche auf dem Baugrundstück in Zwischenunterkünften (Container). Lediglich die Hausmeisterwohnung und die Bibliothek werden während der Bauzeit vollständig ausgelagert.
- Auftraggeber/Nutzer: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Auswärtige Amt, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- Gebäudenutzung: Unterrichtsgebäude, Bibliothek, Verwaltung, Cafeteria
- Art der Baumaßnahme: Sanierung der Bestandsliegenschaft
- BGF/BRI: ca. 5.352 m² BGF
- Projektkosten (netto) für KG 200-700 gem. DIN 276:
Kostenschätzung KG 200-600 netto 12.600.000.- €
Kostenschätzung KG 200-700 netto 16.000.000.- €
- Projektdauer:
4,5 Jahre bis zur Übergabe des Gebäudes zzgl. 2 Jahre Nachlauf Gewährleistungsphase
2. Gegenstand des Auftrages
- Leistungsbereich:
Projektsteuerungsleistungen
- Leistungsbild
Projektsteuerungsleistungen für den Bereich Hochbau und für den Bereich Technische Gebäudeausrüstung sowie alle weiteren Fachplanungen und Gutachter in Anlehnung an die Handlungsbereiche A, B, C, D, E in den Projektstufen 3 bis 5 gemäß „Nr. 9 der AHO-Schriftenreihe“. Einarbeitung in die Ergebnisse der Projektstufen 1 und 2.
- Beginn/Ende der Leistungserbringung
Beginn voraussichtlich 11/2023
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht