Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt Luisenblock Ost (LBO) dient der Deckung des Flächenbedarfs des Deutschen Bundestags, der sich im Wesentlichen aus der Umsetzung des sog. 3-Raum bzw. 4-Raum-Prinzips und der Aufgabe von angemieteten oder abgängigen Liegenschaften im Zentrum von Berlin ergibt.
Im Auftrag des BMWSB hat das BBR für das Teilprojekt LBO I eine Machbarkeitsstudie erstellt, die der Bau- und Raumkommission am 22.06.2022 vorgestellt wurde und als Grundlage zur Aufstellung einer ES-Bau dient.
Der Luisenblock Ost ist in die folgenden Bauteile gegliedert:
- Bauteil A1: vorwiegende Nutzung als Büro- und Verwaltungsgebäude für Abgeordnete, 3 Untergeschosse (davon 2 Tiefgaragengeschosse für ca. 190 Stellplätze) und 7 Obergeschosse (OG) für ca. 320 Büros, Besprechungsräume, 4 Ausschusssitzungssäle, 1 abhörsicheren Konferenzraum.
- Bauteil B: vorwiegende Nutzung als Bürogebäude für die Bundestagsverwaltung sowie Rechenzentrum, 2 UGs und 7 OGs mit 68 Büros.
- Bauteil C: überwiegende Büro- und Archivnutzung, zentrale Postannahmestelle des Bundestags mit Poströntgenstrecke im EG, 2 UGs und 7 OGs mit 138 Büros.
- Bestandsgebäude Kesselhaus K und Werkstattgebäude W mit Räumen für Schulungszwecke und einer gastronomischen Einrichtung, 2 bzw. 4 OGs, 1 UG
- Anbindung an das Unterirdische Erschließungssystem (UES) durch den Nordtunnel T5 quer zur Luisenstraße unterhalb der Bauteile B und C für PKW/LKW und der Weiterführung als Tunnel T2 bis zur Tiefgarage unter Bauteil A für PKW und LKW bis 7,5 t.
- Fußgängertunnel T3 zwischen Bauteil A und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MELH).
Bedarfsplanung:
Die Nutzer-Bedarfsplanung beinhaltet die folgenden wesentlichen Nutzungsbereiche:
- Bis zu 565 Büroeinheiten, davon ca. 260 Abgeordnetenbüros und 80 für parlamentarische Ausschüsse,
- 4 Ausschuss-Sitzungssäle und ein 1 Sitzungssaal abhörgesichert,
- Gastronomische Einrichtung,
- Magazin- und Archivflächen,
- Warenanlieferung mit Poströntgenkontrolle und -verteilzentrum,
- Rechenzentrum
- ca. 170 Stellplätze für PKW und 20 für Kleintransporter
Der Raumbedarf beläuft sich auf insgesamt ca. 33.600 m² NF.
Kosten und Flächen:
Die zur ES-Bau noch zu erstellende Kostenermittlung berücksichtigt die von der BTV erstellte, gemeinsam mit der Bauverwaltung ergänzte Bedarfsplanung und das in der Machbarkeitsstudie 2022 nachgewiesene Flächenpotenzial mit einer Brutto-Grundfläche (BGF) von rd. 66.600 m² davon rd. 43.400 m² oberirdisch und rd. 23.200 m² unterirdisch.
Terminplanung:
Im aktuellen Stand der Terminplanung gibt es die folgenden wichtigen Meilensteine:
- Auslobung des Architektenwettbewerbs April 2023
- Parallel zum Wettbewerb Vergabeverfahren der weiteren Planungsbeteiligten 2023
- Wettbewerbsentscheidung Februar 2024
- Vorlage der Haushaltsunterlage und Genehmigungsplanung Juni 2026
- Baugenehmigung Januar 27
- Beginn Vorlaufende Maßnahmen (Leitungsverlegungen, Baustraße, Abbruch): ab November 2023
- Baubeginn Hauptmaßnahme Januar 2027
- Bauliche Fertigstellung 2032
- Übergabe an den Nutzer 2034
Auftraggeber/in, Nutzer/in: BMWSB, Deutscher Bundestag
Gebäudenutzung: Bürogebäude für die Bundestagsverwaltung
Art der Baumaßnahme: Neubau und Sanierung
BGF/BRI: Ca. 66.600 m² BGF / 262.000 m³ BRI
Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276: 415.331.940 €
Projektdauer: 10 Jahre 7 Monate
Gegenstand des Auftrages:
Leistungsbereich: IPA-Coach (Coach des Projekt-Teams für die integrierte Projektabwicklung im Rahmen des Allianz-Vertrages)
Leistungsbild: Coaching von Arbeitsmethoden integrierter Projektabwicklung und Lean Management im Bauwesen als übergeordnete Projektmanagementleistung. Eine genaue Beschreibung kann der Anlage 1.6 entnommen werden.
Beginn/Ende der Leistungserbringung: 09/2023 - 03/2034
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.