Die Deutsche Bundesbank ist durch das Eurosystem zur Prüfung der Bonität deutscher Schuldner (Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors) aus nichtmarktfähigen Sicherheiten befugt. Diese können aus diesem Grunde ihren Jahresabschluss bei der Deutschen Bundesbank einreichen, auf dessen Grundlage eine Bonitätsanalyse erfolgen kann. Die Teilnahme an der Bonitätsanalyse ist für die Unternehmen freiwillig.
In diesem Verfahren wird ein Dienstleister gesucht, der ein Tool auf einem seiner Server bereitstellt, um im PDF-Format eingereichte HGB-Jahresabschlüsse von Unternehmen unter Nutzung der XBRL-Taxonomie in ein für den Auftraggeber konformes XML-Format unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber bereitgestellten Plausibilitäten und Mapping-Vorgaben (XBRL zur Taxonomie des Auftraggebers) umzuwandeln.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-05-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung einer extern gehosteten Software in Rahmen des Projektes "Automatisierter Import von PDF-Jahresabschlüssen"
22-0006775”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Bundesbank ist durch das Eurosystem zur Prüfung der Bonität deutscher Schuldner (Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors) aus...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Bundesbank ist durch das Eurosystem zur Prüfung der Bonität deutscher Schuldner (Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors) aus nichtmarktfähigen Sicherheiten befugt. Diese können aus diesem Grunde ihren Jahresabschluss bei der Deutschen Bundesbank einreichen, auf dessen Grundlage eine Bonitätsanalyse erfolgen kann. Die Teilnahme an der Bonitätsanalyse ist für die Unternehmen freiwillig.
In diesem Verfahren wird ein Dienstleister gesucht, der ein Tool auf einem seiner Server bereitstellt, um im PDF-Format eingereichte HGB-Jahresabschlüsse von Unternehmen unter Nutzung der XBRL-Taxonomie in ein für den Auftraggeber konformes XML-Format unter Berücksichtigung der vom Auftraggeber bereitgestellten Plausibilitäten und Mapping-Vorgaben (XBRL zur Taxonomie des Auftraggebers) umzuwandeln.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen Taunusanlage 5 60329 Frankfurt am Main”
Beschreibung der Beschaffung:
“Jahresabschlüsse sind benutzerfreundlich z.B. mittels "drag and drop" aus dem Doku-mentenmanagementsystem des Auftraggebers in das Tool zu laden. Sie sollen...”
Beschreibung der Beschaffung
Jahresabschlüsse sind benutzerfreundlich z.B. mittels "drag and drop" aus dem Doku-mentenmanagementsystem des Auftraggebers in das Tool zu laden. Sie sollen dort für maximal sechs Monate gespeichert werden. Der Auftragnehmer ordnet zunächst die PDF-Rohdaten der XBRL-Taxonomie zu und mappt und validiert in einem zweiten Schritt die XBRL-Positionen nach den Vorgaben des Auftraggebers in die Taxonomie des Auftraggebers im XML-Format. Fehlerhafte bzw. zweifelhafte Zuordnungen werden durch das Tool ermittelt und Hinweise bei unsicheren Zuordnungen vergeben. Diese können im Tool durch die Analysten des Auftraggebers nachbearbeitet werden. Nach der bedarfsweisen Nachbearbeitung und Freigabe durch Analysten des Auftraggebers wird die XML-Datei zusammen mit dem Zuordnungs- und Mappingprotokoll als ZIP-Datei an den Auftraggeber übertragen. Jährliche Änderungen des Mappings (change requests) müssen gemäß den Vorgaben des Auftraggebers im Rahmen eines vorab festgelegten Change-Management-Prozesses unverzüglich und ohne zusätzliche Kosten erfolgen, sofern diese 20 Personentage pro Jahr für die Umsetzung nicht überschreiten.
Das Tool wird beim Auftragnehmer betrieben. Es werden keine Vorgaben zur technischen Umsetzung gemacht (IT-Systeme und Frameworks sind frei wählbar). Der Auftragnehmer ist für den laufenden Betrieb (einschl. Service-Desk, Service-Requests, Implementierung des Mappings), die Systemwiederherstellung (einschl. Incident- und Problemmanagement) und Weiterentwicklung (Weiterentwicklung Mapping, sonstige Anpassungen auf Anforderungen des Auftraggebers) zuständig.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Laufzeit von 48 Monaten (= Mindestvertragslaufzeit).
Der Vertrag verlängert sich, sofern er...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Laufzeit von 48 Monaten (= Mindestvertragslaufzeit).
Der Vertrag verlängert sich, sofern er nicht von einem der Vertragspartner schriftlich mit einer Frist von 12 Monaten zum Ablauf eines Kalendermonats gekündigt wird. In jedem Fall endet der Vertrag ohne vorherige schriftliche Kündigung spätestens nach 10 Jahren Vertragslaufzeit.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Eigenerklärung gemäß Nummer 4 Vordruck 11078 II über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen Amtsgerichtes
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Eigenerklärung gemäß Nummer 4 Vordruck 11078 II über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen Amtsgerichtes
b) Angaben gemäß Nummer 7 Vordruck 11078 II, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt
c) Angaben gemäß Nummer 8 Vordruck 11078 II zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
d) Angaben gemäß Nummer 9 Vordruck 11078 II zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
e) Eigenerklärung gemäß Vordruck 11029 c:
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. (Die Verpflichtung gemäß Vordruck 11029 d ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen.)
f) Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder sowie der bevollmächtigte Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen; hierzu kann der Vordruck 11031 bei der Vergabestelle angefordert werden.
-- Die Ausfüllhinweise zu den Vordrucken sind zu beachten. --
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. --
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung gemäß Nr. 1, Vordruck 11078 II über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung gemäß Nr. 1, Vordruck 11078 II über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
b) Eigenerklärung gemäß Nummer 6 Vordruck 11078 II über eine Betriebshaftpflichtversicherung .i.H.v. mind.3.000.000 EUR je Schadensereignis für Sach- und Personenschäden sowie für Vermögensschäden .i.H.v. mind. 500.000 EUR je Schadensereignis. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Kalenderjahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.
c) Angaben gemäß Nummer 5 Vordruck 11078 II zu Insolvenzverfahren und Liquidation
-- Die Ausfüllhinweise zu den Vordrucken sind zu beachten. --
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. --
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten fünf Jahren mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Vorlage von drei Referenznachweisen aus den letzten fünf Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner (ggf. unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges.
Die geforderten Referenznachweise sind bereits mit dem Angebot einzureichen.
b) Angaben zu den Arbeitskräften gemäß Nr. 3, Vordruck 11078 II
-- Die Ausfüllhinweise zu den Vordrucken sind zu beachten. --
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere Eignungsnachweise zu fordern. --
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Eigenerklärung Art. 5k Verordnung (EU) Nr. 833 2014 (gemäß Dokument "C07 EVB-IT Systemvertrag 22-0006775 Anlage 7 (EE Art. 5k Verordnung (EU) Nr....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Eigenerklärung Art. 5k Verordnung (EU) Nr. 833 2014 (gemäß Dokument "C07 EVB-IT Systemvertrag 22-0006775 Anlage 7 (EE Art. 5k Verordnung (EU) Nr. 833/2014)".
b) Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. 3.000.000 Euro je Schadensereignis für Sach- und Personenschäden, sowie über mind. 500.000 Euro Vermögensschäden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Kalenderjahres muss das Zweifache dieser Deckungssumme betragen. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. Alternativ Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o.g. Summen. (Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-06-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-10-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-06-26
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“a) Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Anfragen sind grundsätzlich schriftlich über...”
a) Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Anfragen sind grundsätzlich schriftlich über die Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Kommunikation" zu richten und müssen spätesten bis 13.06.2023, 24:00 Uhr vorliegen. Fragen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
c) Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter
"Angebote" einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y636FCG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-STraße 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 103-323165 (2023-05-26)