Beschreibung der Beschaffung
Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) mit Sitz in Hannover ist ein kommunaler Krankenhausverbund in der Region Hannover. Der Verbund ist entstanden durch den Zusammenschluss der Kreiskrankenhäuser des ehemaligen Landkreises Hannover und der städtischen Kliniken der Stadt Hannover.
Die Klinikgruppe mit 3400 Betten und rund 8500 Mitarbeitern versorgt jährlich rund 135.000 Patienten stationär und zudem 160.000 ambulant. Der in der Trägerschaft der Region Hannover befindliche Klinikverbund gehört damit zu den größten kommunalen Klinikunternehmen Deutschlands. Mit rund 40 % Marktanteil ist die Gesellschaft der größte Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in der Region Hannover. In der Landeshauptstadt Hannover und dem Umland betreibt das kommunale Unternehmen zehn Krankenhäuser.
Neben der Grund- und Regelversorgung bieten die Krankenhäuser in vielen medizinischen Fachgebieten eine spezialisierte Maximalversorgung mit überregionaler Bedeutung. Die KRH-Häuser kooperieren in medizinischen Zentren und Netzwerken eng miteinander. Die Patienten können so von den fachlichen Kompetenzen und Möglichkeiten des gesamten Krankenhausverbunds profitieren.
Zu der Klinikgruppe gehören folgende Krankenhäuser:
- KRH Klinikum Nordstadt, Hannover-Nordstadt (408 Betten)
- KRH Klinikum Siloah, Hannover-Linden-Süd (564 Betten)
- KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, Gehrden (358 Betten)
- KRH Klinikum Großburgwedel, Großburgwedel (223 Betten)
- KRH Klinikum Agnes Karl Laatzen, Laatzen (246 Betten)
- KRH Klinikum Lehrte, Lehrte (158 Betten)
- KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge, Neustadt am Rübenberge (272 Betten)
- KRH Psychiatrie Wunstorf, Wunstorf (400 Betten, davon 354 Psychiatrie, davon 30 Kinder- und Jugendpsychiatrie, davon 94 teilstationär)
- KRH Psychiatrie Langenhagen, Langenhagen (202 Betten, davon 50 teilstationär)
- KRH Geriatrie Langenhagen, Langenhagen (84 Betten, zusätzlich 14 Plätze in der Tagesklinik)
Am Standort KRH Klinikum Siloah möchte die KRH ein datenschutzkonformes Cloud-basierten telemedizinisches Infection Control Systems (ICS) mittels Integration innovativer Realtime Location Service (RTLS) etablieren. Durch Ortungsdienste sollen dabei in Echtzeit die Standorte von Mitarbeitern, Patienten und Geräten erfasst und in Relation zu infektionsspezifischen Parametern analysiert werden.
Um Infektionsketten durch geringen Ressourceneinsatz analysieren und durchbrechen zu können, plant das Klinikum Region Hannover (KRH) die Ausstattung von potenziellen Übertragungsvektoren wie Räumlichkeiten mit Patientenkontakt mit entsprechender Sensorik. Ziel ist die Aggregation unterschiedlicher Infektionsparameter angebundener Subsysteme, die durch Zuordnung von Person und/oder Gerät zu einem Raum zu Kontakten verbunden, anonymisiert und in der angebundenen Cloud-Lösung analysiert werden, um so bei etwaigen Infektionsgeschehen Alarme entsprechend den aufgezeichneten Bewegungsmustern propagieren zu können. Hierbei werden auch digitale medizinische und wissenschaftliche Datenquellen in die Bewertung des Infektionsgeschehens mit einbezogen (Verbreitungswege, Wahrscheinlichkeit der Infektion, interindividuelle medizinische Risikofaktoren, etc.).
Dadurch können in Echtzeit basierend auf aktuellen Labor- und Kontaktdaten weitere potenziell kolonisierte oder infizieret Patienten identifiziert, nachverfolgt, alarmiert und isoliert werden. Infektionsketten können somit unmittelbar durchbrochen und ein Ausbruchsgeschehen schneller unter Kontrolle gebracht werden.
Neben der Vermeidung von Übertragungen des Erregers auf weitere Patienten, die durch eine mögliche Infektion potenziell gefährdet werden, ergibt sich auch eine deutliche Entlastung des Personals (Reduktion des Zeitaufwandes bei der Nachverfolgung sowie der räumlichen und diagnostischen Maßnahmen). Durch die Anbindung an das Krankenhausinformationssystem (KIS) können die im Rahmen einer Labordiagnostik festgestellten individuellen Risiken (z.B. präoperativ, immunsupprimiert, genetische Faktoren) identifiziert und erforderliche Präventionsmaßnahmen frühzeitig ergriffen werden, um eine Übertragung mit möglicherweise konsekutiver nosokomialer Infektion zu verhindern.
Die deutlich schnellere Eindämmung eines Ausbruchsgeschehens ist in der Konsequenz, parallel zur Erhöhung der Sicherheit der Pflegenden, ressourcensparend, da Stations- oder sogar Krankenhausschließungen frühzeitig entgegengewirkt werden kann. Durch die individuelle Risiko- und Infektionsbewertung können die blockierten Ressourcen durch standortübergreifende Zusammenarbeit (virtuelle Kliniken) kompensiert werden.
Das Auswertungs- und Alarmierungssystem soll durch die zentrale Krankenhaushygiene des KRH mit lokaler Unterstützung betrieben werden können. Eine geplante Schnittstelle zu den behördlichen Strukturen, wie z.B. das Gesundheitsamt der Region Hannover, kann damit einen wesentlichen Beitrag zum Bevölkerungsschutz erzielen.
Neben dem Infektionsgeschehen sind die Indoor-Positionsbestimmung und die Patientennavigation weitere Ziele dieses Projektes. Dabei sollen Patienten zur Klinik, auf dem Klinikgelände und innerhalb der Klinik zu Ihrem Zielpunkt navigiert werden. Themen wie das Infektionsgeschehen oder POIs (Point of Interest) sollen dabei berücksichtigt werden.
Bei Projekterfolg ist eine Ausweitung des Projektes auf die weiteren Standorte der KRH nicht ausgeschlossen, da durch die regionale Präsenz des KRH mit 10 Standorten in der Region Hannover eine aktuelle standortübergreifende Übersicht über das Infektionsgeschehen der KRH-Standorte zusammengestellt werden könnte und die behördlichen Strukturen entsprechend frühzeitig eingebunden werden könnten.
Leistungsinhalte/Bausteine:
- ICS /Navigations-Lösung
- Hardware
- Schnittstellen
- Dienstleistung zur Implementierung
- Inbetriebnahme
- Wissenschaftliche Begleitung
- Projektmanagement
- Schulungen
- Systemserviceleistungen