Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage von mindestens 2 Referenzprojekten aus denen die folgenden Bewertungskriterien für die Vergleichbarkeit mit dem Vergabeverfahren hervorgehen:
1. Referenz des Bewerbers als Auftragnehmer oder als Nachauftragnehmer
10 P: als Auftragnehmer
8 P: als Nachauftragnehmer
0 P: keine Angaben
2. Referenz des Bewerbers für einen Kunden mit folgender Zugehörigkeit:
10 P: Kunde ist kommunaler IT-Dienstleister für Städte, Gemeinden, Kreise; IT-Zweckverband als Organisation des öffentlichen Rechts
8 P: Kunde ist sonstiger öffentlicher Auftraggeber
4 P: Kunde ist privatwirtschaftlicher Auftraggeber
0 P: keine ANgaben
3. Aktualität der abgeschlossenen Referenz (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses)
10 P: für Referenzen aus 2021 und jünger
8 P: für Referenzen aus 2019 oder 2020,
6 P: für Referenzen aus 2017 oder 2018 jünger,
4 P: für Referenzen aus 2015 oder 2016,
2 P: für Referenzen vor 2013 oder 2024,
0 P: keine Angabe oder vor 2013
4. Anzahl der im Referenzprojekt implementierten Mandanten
10 P: ≥ 2 Mandanten
6 P: 1 Mandant
0 P: keine Angabe
5. Anzahl der Anwender, die im Referenzprojekt in das Service Management Tool als Nutzer, d.h. Mitarbeiter der Serviceorganisation integriert wurden.
10 P: ≥ 150
8 P: > 100
6 P: > 80
4 P: > 50
2 P: > 10
0 P: ≤ 10 oder keine Angabe
6. Anzahl der Personen, die das Service Management Tool als Anwender der kundenseitigen Organisation über ein SSP nutzen.
10 P: ≥ 1000
8 P: ≥ 500
6 P: ≥ 100
4 P: ≥ 50
2 P: ≥ 20
0 P: < 20 oder keine Angabe
7. Applikationen, welche per Schnittstelle an das Service Management Tool angebunden wurden:
(1) Microsoft Exchange als Groupware und E-Mail-Relay
(2) ERP-System
(3) Endpoint Management System
(4) Monitoring System
(5) Dokumenten Management System
(6) Inventarisierungssystem
(7) Lizenzmanagementsystem
(8) ggf. weitere (sind zu benennen)
10 P: ≥ 7 der genannten und Systeme
8 P: ≥ 5 der genannten und Systeme
6 P: ≥ 3 der genannten und Systeme
4 P: zwei der genannten Systeme
2 P: eins der genannten Systeme
0 P: keine Angabe
8. Lizenzmodell
10 P: concurrent user und Kauf mit SW-Wartung
8 P: concurrent user und Miete inkl. Wartung
6 P: named user und Kauf mit SW-Wartung
4 P: named user und Miete inkl. Wartung
0 P: anderes oder keine Angaben
9. Betriebsmodell
10 P: on premise und Eigenbetrieb
8 P: private bzw. hybrid cloud (SAAS) und Eigenbetrieb
2 P: private bzw. hybrid cloud (SAAS) und Betrieb durch Dienstleister
0 P: andere oder keine Angabe
10. Systemlandschaft und Redundanz
(1) mehrstufige Systemlandschaft bestehend aus Test- und Produktivumgebung oder vergleichbar
(2) redundante Produktivumgebung
(3) redundante Web-Server
10 P: alle 3 Merkmale treffen zu
8 P: 2 von 3 Merkmalen treffen zu (mehrstufige Systemlandschaft und redundante Produktivumgebung oder redundante Webserver)
6 P: 1 von 3 Merkmalen trifft zu (mehrstufige Systemlandschaft)
4 P: 1 von 3 Merkmalen trifft zu (redundante Produktivumgebung oder redundante Webserver)
0 P: kein Merkmal trifft zu oder keine Angabe
11. Transition im Einführungsprojekt umfasste:
(1) Einführung neuer Servicestrukturen
(2) Einführung neuer Prozesse, Rollen und Funktionalitäten
(3) Ablösung eines vorhandenen ITSM-Tools/ Ticketsystems und damit die Herausforderung bestehende Informationsbestände, Daten und Tickets zu überführen bzw. nutzbar zu erhalten
10 P: Die Transition umfasste alle drei genannten Aufgabenbereiche.
6 P: Die Transition umfasste zwei der drei genannten Aufgabenbereiche
2 P: Die Transition umfasste eins der drei genannten Aufgabenbereiche
0 P: kein Aufgabenbereich wurde umgesetzt oder keine Angabe
12. Machen Sie Angaben zum Einführungsprojekt. Das Einführungsprojekt umfasste:
(1) Lieferung, Installation und Basis-Inbetriebnahme der Software
(2) Workshops zur Feindefinition der zu implementierenden Services, Prozesse, Rollen und Schnittstellen
(3) Implementierung und Konfiguration des ITSM-Tools entsprechend der Workshopergebnisse ohne Schnittstellen
(4) Implementierung und Test von Schnittstellen anzubindender Applikationen
(5) Schulungen von Endnutzern und Systemadministratoren
10 P: alle 5 der genannten Leistungen waren Teil ihres Leistungsumfangs im Einführungsprojekt
8 P: die Leistungen (1) - (4) oder (2) - (5) waren Teil ihres Leistungsumfangs im Einführungsprojekt.
6 P: 3 der 5 genannten Leistungen waren Teil ihres Leistungsumfangs im Einführungsprojekt
4 P: 2 der 5 genannten Leistungen waren Teil ihres Leistungsumfangs im Einführungsprojekt
2 P: eine der 5 genannten Leistungen waren Teil ihres Leistungsumfangs im Einführungsprojekt
0 P: keine Angaben oder andere Leistungen
13. Inhalte der durchgeführten Workshops. Die Workshops umfassten:
(1) CMDB-Modellierung
(2) Servicekatalog (Neuerstellung oder Präzisierung eines im Entwurf vorliegenden)
(3) Tickets (Struktur, Aufbau, Inhalt, Regeln)
(4) Serviceprozesse (Event-, Incident-, Change-, Problem- und Service Request Management)
(5) Self Service Portal
(6) Anbindung Drittsysteme (Schnittstellenkonzepte)
(7) Change Management zur Einführung
(8) Ablauf und Ausführung von Inbetriebnahme, Transition und Einführung/Schulung
(9) Knowledge Management
10 P: ≥ 8 der genannten Inhalte waren Teil ihrer Workshops
8 P: ≥ 6 der genannten Inhalte waren Teil ihrer Workshops
6 P: ≥ 4 der genannten Inhalte waren Teil ihrer Workshops
4 P: ≥ 2 der genannten Inhalte waren Teil ihrer Workshops
2 P: 1 der genannten Inhalte waren Teil ihrer Workshops
0 P: keine Angabe oder keins der genannten Inhalte waren Teil ihrer Workshops
14. Durchführung der Projektarbeit, speziell Workshops und Schulungen
10 P: Workshops und Schulungen wurden sowohl als Präsenz- als auch als remote Veranstaltungen via Teams, Zoom o.ä. Tools durchgeführt.
8 P: Erforderliche Workshops und Schulungen wurden als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
0 P: keine Angabe
Höchstpunktzahl: 140
Mindestpunktzahl: 105