Beschreibung der Beschaffung
BIM-Management für das Projekt "Ausweitung der Leistungsfähigkeit, Ertüchtigung und Modernisierung des U-Bahnhofes Odeonsplatz"
Der U-Bahnhof Odeonsplatz ist einer der großen Kreuzungsbahnhöfe der Münchner U-Bahn und besteht aus dem 1971 eröffneten und unter der Ludwigstraße verlaufenden Bahnhof OD der Linie U3/U6 und dem 1986 in Betrieb genommenen Bahnhof OU der Linie U4/U5.
Als Kreuzungsbahnhof ist er ein wesentlicher Bestandteil für ein zukunftsfähiges, leistungsstarkes Verkehrssystem. Jedoch besteht für den in die Jahre gekommenen Bahnhof Handlungsbedarf, da sich Anforderungen, Leistungen und gesetzlichen Vorgaben verändert haben. Dazu ist der Bahnhof an der Leistungsgrenze und ist langfristig den prognostizierten Fahrgastwachstum nicht gewachsen.
Die Maßnahme beabsichtigt die Modernisierung und Erweiterung des U-Bahnhofes auf allen Bauwerksebenen der U-Bahn-Linien U4/U5 und U3/U6 um betriebliche, technische und funktionale Defizite zu beheben und einen zeitgemäßen sowie den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entsprechenden Zustand herbeizuführen.
Dabei gliedert sich die Maßnahme in sechs Teilprojekte:
(1) Sicherheitstechn. Ertüchtigungen: u.a. brandschutztechnische Ertüchtigung, Brüstungserhöhung neben Radwegen, Bahnsteigerhöhung, Beton- und Schadstoffsanierung
(2) Ausweitung Leistungsfähigkeit: Erhöhung der Leistungsfähigkeit durch die Inbetriebnahme eines zusätzlichen Verbindungstunnel zwischen den Bahnsteigen
(3) Erneuerung und Modernisierung der TGA: Generalsanierung aller Anlagengruppen Mittel-, Niederspannung, Telematik, Klima, Lüftung und Sanitär
(4) Architektonische Neugestaltung: Umgestaltung der Sperrengeschosse und des Bahnsteigs OD; Teilmodernisierung Bahnsteig OU und Bestandsverbindungstunnel
(5) Sperrenerweiterung: u.a. Schaffung neuer Betriebsräume, Neubau WC-Anlage im Sperrengeschoss OD Süd
(6) Vermarktungsoffensive: Intensivierung der Vermarktung und Erweiterung der Vermarktungsflächen in den Sperrengeschossen des OD
Die Stadtwerke München haben seit 2019 die Grundlagen für die Implementierung der BIM-Methodik in Form einer umfassenden BIM-Strategie gelegt. Das oben genannte Projekt ist eines der beiden ersten im Ressort Mobilität, bei dem die Methodik zur Anwendung kommen soll. Das Projekt soll als open-BIM Projekt über die IFC-Schnittstelle koordiniert werden.
Die gegenständliche Leistung umfasst das BIM-Management in diesem Projekt über alle Leistungsphasen der HOAI. Es ist hierbei für Koordination, Implementierung und Überwachung von BIM-Verfahren verantwortlich.