Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 23FEI64186 Teilnahmeantrag, Anlage 5: Erklärung über das Vorhandensein der erforderlichen Präqualifikationen bei der Deutschen Bahn AG:
— Planung bauliche Anlagen: Fahrbahn, Bahnübergänge, Eisenbahnbrücken,
— Planung Oberleitung: Planung Standard Oberleitungsanlagen,
— Planung LST: Planung LST,
— Planung E-Technik: Planung von elektrischen Energieanlagen, Planung elektrischer Weichenheizanlagen.
— 23FEI64186 Teilnahmeantrag, Anlage 6: Nennung von Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen:
Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen die nachfolgenden Eignungskriterien vom Bewerber
innerhalb der letzten 15 Geschäftsjahre (vor Ende der Teilnahmefrist) erfüllt worden sein.
Losaufteilung:
Die Ausschreibung umfasst zwei Projekte mit jeweils zwei Fachlosen (Lose 1 & 3 technische BIM-Planung
und Lose 2 & 4 Umweltplanung). Falls sich der Bewerber für beide Fachlose bewerben möchte,
sind die Referenzen für jedes Los separat darzulegen.
Nachweise:
Der Nachweis für die Lose 1 & 3 technische BIM-Planung erfolgt durch Benennung von mindestens einem
und maximal sechs Referenzprojekten, deren Ausführung schriftlich bestätigt wird. Ein einziges
Referenzprojekt reicht aus, wenn in diesem alle Kriterien erfüllt werden. Die Kriterien können auf mehrere
Projekte aufgeteilt sein.
Das Referenzprojekt soll mit der BIM-Methodik seit min. einem Jahr durchgeführt oder bereits abgeschlossen
sein.
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular „Eignungsnachweis Anlage 7: Projekterfahrung des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben/Mindestanforderungen für die Lose 1 & 3:
Projektbezeichnung, Projektbeschreibung: Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung,
Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen
Leistung nachvollziehbar zu belegen,
Auftraggeber (AG) Referenzprojekt: Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG,
Dauer des Projektauftrags: Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats-
und Jahresangabe,
Auflistung und kurze Beschreibung der Leistungsbeschreibung: Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung und -phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens
Lph.: 3/4),
BIM-Kernelemente: Es ist zu bestätigen, dass die BIM-Kernelemente im Referenzprojekt umgesetzt
wurden/werden
- Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
- BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
- 3-dimensional planen
- gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
- Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
- weitere Informationen zum Referenzprojekt,
GWU des gesamten Projektes: Mindestens 30 Mio. EUR,
Projektabwicklung: Angabe zur Abwicklungsform des Referenzprojekts komplett in Eigenleistung,
in einer ARGE oder mit bzw. als Nachunternehmer.
Bei Abwicklung als ARGE:
- Angabe der beteiligten Planungsbüros,
- Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts.
Bei Abwicklung mit bzw. als Nachunternehmer:
- Angabe aller beteiligten Nachunternehmer,
- Angabe des Eigenanteils am Gesamtauftragswert des Referenzprojekts.
Nachweise:
Der Nachweis für die Lose 2 & 4 Umweltplanung erfolgt durch Benennung von mindestens zwei und
maximal sechs Referenzprojekten, deren Ausführung schriftlich bestätigt wird.
Die Nachweisführung erfolgt mit dem Formular Eignungsnachweis „Anlage 7: Projekterfahrung des Bewerbers“.
Erläuterung zu den erforderlichen Angaben/Mindestanforderungen für die Lose 2 & 4:
Projektbezeichnung, Projektbeschreibung: Bezeichnung des Referenzprojektes und inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung,
Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen
Leistung nachvollziehbar zu belegen,
Auftraggeber (AG) Referenzprojekt: Name Auftraggeber (AG) und Nennung Ansprechpartner beim AG,
Dauer des Projektauftrags: Angabe von Beginn und Ende (Datum Abnahme der Leistung) mit Monats-
und Jahresangabe,
Auflistung und kurze Beschreibung der Leistungsbeschreibung: Auflistung und inhaltlich aussagekräftige Beschreibung der Leistungsbeschreibung und -phase, die im Referenzprojekt ausgeführt wurden (mindestens
Lph.: 3/4),
GWU des gesamten Projektes: GWU mindestens 5 Mio. EUR Oder alternativ Auftragswert Einzelmaßnahmen mindestens 60 T €,
Projektbezug: Der Bewerber hat den Bezug des Referenzprojektes zur hier ausgeschriebenen
Leistung nachvollziehbar zu belegen.
Anhand des Kriteriums 'Projektbezug' weist der Bewerber seine Erfahrung in der Planung inhaltlich vergleichbarer Projekte mit Berücksichtigung aktueller Vorschriften und Bauverfahren nach. Mindestens ein benanntes Referenzprojekt muss die folgenden Merkmale aufweisen:
1. Veränderung oder Neubau eines Infrastrukturprojektes mit erheblicher
Auswirkung auf die Umwelt
2. FFH-Verträglichkeitsprüfung muss erbracht worden sein
3. Mind. ein Referenzprojekt muss eine Schnittstelle zur Oberleitungsanlage
aufweisen
4. Umweltplanerischen Begleitung der HOAI mind. der Leistungsphasen 2, 3, 4 und 6 müssen vollständig erbracht sein. Die einzelnen Leistungsphasen können in einer oder mehreren Referenzen angegeben
werden.
Planungsleistung: Anhand des Kriteriums 'Planungsleistung' weist der Bewerber (Bewerbergemeinschaft)
seine Erfahrung in der Umweltplanung bzgl. Eisenbahninfrastruktur nach. Mindestens ein benanntes Referenzprojekt muss die folgenden Merkmale aufweisen:
1. Scopingverfahren mit anschließender UVP und Planfeststellungsverfahren im Bereich der Eisenbahninfrastruktur wurde durch den Bewerber erbracht. Der dazugehörige Planfeststellungsbeschluss
darf nicht älter als 7 Jahre sein.
2. Projekt muss Schnittstellen mit Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerken und technischer Streckenausrüstung aufweisen
3. Umweltplanerische Begleitungen der HOAI mind. der Leistungsphasen 2, 3, 4 und 6 müssen vollständig erbracht sein. Die einzelnen Leistungsphasen können in einer oder mehreren Referenzen angegeben werden.