Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
- Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung Ausschlussgruende" verwenden.
- Berufserfahrung der Stellvertretung der technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Berufserfahrung der Stellvertretung der technischen Projektleitung, die das Projekt durchführt, in Jahren
Gewichtung: 5%
Bewertungsmethode:
Max. Bewertung (10 Punkte) bei
Anzahl Berufsjahre > 15 Jahre
10 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 15 Jahre
9 Punkte: Anzahl Berufsjahre >14 Jahre
8 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 13 Jahre
7 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 12 Jahre
6 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 11 Jahre
5 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 10 Jahre
4 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 9 Jahre
3 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 8 Jahre
2 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 7 Jahre
1 Punkt: Anzahl Berufsjahre > 6 Jahre
0 Punkte: Anzahl Berufsjahre < 6 Jahre
- Berufserfahrung der technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Berufserfahrung der technischen Projektleitung, die das Projekt durchführt, in Jahren
Gewichtung: 5%
Bewertungsmethode:
Max. Bewertung (10 Punkte) bei
Anzahl Berufsjahre > 15 Jahre
10 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 15 Jahre
9 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 14 Jahre
8 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 13 Jahre
7 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 12 Jahre
6 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 11 Jahre
5 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 10 Jahre
4 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 9 Jahre
3 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 8 Jahre
2 Punkte: Anzahl Berufsjahre > 7 Jahre
1 Punkt: Anzahl Berufsjahre > 6 Jahre
0 Punkte: Anzahl Berufsjahre < 6 Jahre
- Beschäftigtenzahl - jahresdurchn. Anzahl (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Anzahl der fachspezifischen Mitarbeiter für Ingenieurbau (Ingenieure/Innen, Konstrukteure/Innen und Zeichner/Innen) mit Angabe der Führungskräfte in den Jahren 2020, 2021 und 2022 (Durchschnitt gemittelt) sowie Beschreibung der beabsichtigten Projektorganisation mit Angabe der technischen Leitung
Gewichtung: 6%
Bewertungsmethode:
Max. Bewertung = 10 Punkte
10 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 15
9 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 14
8 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 13
7 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 12
6 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 11
5 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 10
4 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 9
3 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 8
2 Punkte: Anzahl Mitarbeiter > 7
1 Punkt: Anzahl Mitarbeiter > 6
0 Punkte: Anzahl Mitarbeiter < 6
- Beschreibung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Gewichtung: 10%
Bewertungsmethode:
Max. Bewertung = 9 Punkte
Konkrete Aussagen zu:
- der Prozessorganisation (Terminplanung, Kostenkontrolle, Ablaufplanung) und Qualitätskontrolle sowie technische Ausstattung
(maximal 3 Punkte)
- der effektiven Kommunikation mit AG und Dritten an der Planung beteiligter/ Regelmäßige Projektbesprechungen und Gewährleistung der Präsenz in der Ausführungsphase, Beschreibung der Organisation
(maximal 3 Punkte)
- der laufenden Dokumentation der Leistungsphasen
(maximal 3 Punkte)
- Qualifikation der Stellvertretung der Technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Qualifikation der Stellvertretung der technischen Projektleitung, die das Projekt durchführt, mit fachlichem Lebenslauf und persönlichen Referenzen (über den gesamten fachlichen Lebenslauf) zu vergleichbaren Projekten.
Gewichtung: 10 %
Bewertungsmethode:
Max. 2 Punkte pro nachgewiesener Referenz der Kategorie a). 1 Punkt je Referenz der Kategorie b). vergleichbarer Projekte;
Max. Bewertung 12 Punkte
Es werden maximal 6 Referenzen bewertet.
Die Referenzprojekte sind im Teilnahmeantrag mit Eckdaten und Beschreibungstext zu erläutern.
Kategorie a)
2 Punkte pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, und bei dem die LPH 1-8 gem. HOAI erarbeitet wurden.
Kategorie b)
1 Punkt pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, bei dem aber nur teilweise Leistungsphasen erarbeitet wurden oder bei dem die Leistungen derzeit noch nicht abgeschlossen sind (LPH 8), sowie Referenzen, die nicht ohne weiteres vergleichbar sind.
- Qualifikation der technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Qualifikation der technischen Projektleitung, die das Projekt durchführt, mit fachlichem Lebenslauf und persönlichen Referenzen (über den gesamten fachlichen Lebenslauf) zu vergleichbaren Projekten.
Gewichtung: 10 %
Bewertungsmethode:
Max. 2 Punkte pro nachgewiesener Referenz der Kategorie a). 1 Punkt je Referenz der Kategorie b). vergleichbarer Projekte;
Max. Bewertung 12 Punkte
Es werden maximal 6 Referenzen bewertet.
Die Referenzprojekte sind im Teilnahmeantrag mit Eckdaten und Beschreibungstext zu erläutern.
Kategorie a)
2 Punkte pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, und bei dem die LPH 1-8 gem. HOAI erarbeitet wurden.
Kategorie b)
1 Punkt pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, bei dem aber nur teilweise Leistungsphasen erarbeitet wurden oder bei dem die Leistungen derzeit noch nicht abgeschlossen sind (LPH 8), sowie Referenzen, die nicht ohne weiteres vergleichbar sind.
- Referenzen (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Maximal fünf Referenzen des Bewerbers zu Brückenbaumaßnahmen
aus den Jahren 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 von ausgeführten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind in Bezug auf Umfang und Schwierigkeitsgrad in technischer sowie bauablauftechnischer /organisatorischer Hinsicht.
Eingeteilt wird nach:
Kategorie a)
2 Punkte pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, und bei dem die LPH 1-8 gem. HOAI erarbeitet wurden. Der Abschluss der Leistungen (Abschluss LPH 8) muss innerhalb des Betrachtungszeitraums liegen.
Kategorie b)
1 Punkt pro nachgewiesenem Referenzprojekt, welches bezüglich der Aufgabenstellung eine vergleichbare Komplexität aufweist, bei dem aber nur teilweise Leistungsphasen erarbeitet wurden oder bei dem die Leistungen derzeit noch nicht abgeschlossen sind (LPH 8), sowie Referenzen, die nicht ohne weiteres vergleichbar sind.
In die Bewertung fließen max. 5 Referenzen ein.
Maximale Bewertung 10 Punkte:
Kann erreicht werden bei Nachweis von 5 Projekten der Kategorie a)
Gewichtung 35%
Die Referenzprojekte sind mit Eckdaten und Beschreibungstext sowie Fotos und/oder Plänen zu erläutern.
Erläuterung der Aufgabenstellung, Angabe der Herstellungskosten der Baumaßnahme, der Leistungszeit, Leistungsbild, bearbeiteten Leistungsphasen, sowie des öffentlichen
oder privaten Auftraggebers der Dienstleistung, Ansprechpartner mit Kontaktdaten. Benennung der bei den Projekten als verantwortlich gezeichneten Personen. Auf Nachfrage
sind Referenzschreiben vorzulegen.
- Technischen Ausstattung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine Erklärung zur technischen Ausstattung, die für die Dienstleistung zur Verfügung steht. Angabe der im Büro verwendeten
Planungs- und Berechnungssoftware, Angaben über möglichen Datenaustausch mittels dxf-Schnittstelle (oder entsprechend
kompatibel), Angaben zu GAEB- Schnittstellen und Angabe der vorhandenen Hardware.
- Unterauftragnehmer / Eignungsleiher Verpflichtungserklärung 533 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "533 - Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_Eignungsleiher" verwenden.
- Unteraufträge / Eignungsleihe Verzeichnis 532 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Bitte das Dokument "532 - Erklärung Unteraufträge_Eignungsleihe" verwenden.
- Erklärung über kurzfristige Erreichbarkeit (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über die kurzfristige
Erreichbarkeit /Verfügbarkeit vor Ort für
Planungsabstimmungen und Baubesprechungen in
der Bauphase
Max. Bewertung = 10 Punkte
Gewichtung: 3 %
Kurzfristige Erreichbarkeit vor Ort
10 Punkte: < 30 Minuten
8 Punkte: 30 Minuten < Anfahrt < 1 Stunde
6 Punkte: 1 Stunde < Anfahrt < 1,5 Stunden
4 Punkte: 1,5 Stunden < Anfahrt < 2 Stunden
2 Punkt: 2 Stunden < Anfahrt < 2,5 Stunden
0 Punkte: > 2,5 Stunden
- Beabsichtigter Auftragsteil Weitervergabe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beabsichtigter Auftragsteil für Weitervergabe
Max. Bewertung = 7 Punkte
Gewichtung 3 %
Anteil weitervergebene Teilleistung am Gesamtauftrag:
7 Punkte: < 20 %
6 Punkte: 20 %< Anteil < 30 %
5 Punkte: 30 %< Anteil < 40 %
4 Punkte: 40 %< Anteil < 50 %
3 Punkte: 50 %< Anteil < 60 %
2 Punkte: 60 %< Anteil < 70 %
1 Punkt: 70 %< Anteil < 80 %
0 Punkte: > 80 %
- Gesamteindruck der Bewerbung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamteindruck der Bewerbung ( wie in der
Bekanntmachung gefordert, Vollständigkeit,
Übersichtlichkeit, Aussagekraft)
Max. Bewertung = 3 Punkte
Gewichtung 3 %
3 Punkte: Kriterien vollumfänglich erfüllt
2 Punkte: Kriterien überwiegend erfüllt
1 Punkt: Kriterien teilweise erfüllt
0 Punkte: Kriterien nicht erfüllt