Weiter zu III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
- Referenzen (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Maximal drei
Unternehmensreferenzen zur Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Es werden Referenzen als bewertungsfähig angesehen, bei denen die
Mehrheit der Leistungsphasen in den Jahren ab 2018 erbracht und abgeschlossen wurden.
Der Auftraggeber bewertet die Referenzen sachlich und inhaltlich hinsichtlich der Vergleichbarkeit der eingereichten
Referenzen mit dem zu vergebenden Leistungsgegenstand und zwar unter den Aspekten des Kostenvolumens, der
Komplexität der in der Referenz beschriebenen Aufgabe, sowie der Ergebnisse der Überprüfung beim Referenzgeber
hinsichtlich Kosten- und Termintreue, Qualität der Leistungserfüllung und Kommunikation.
Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die Vergleichbarkeit überprüfbar zu machen.
Reichen Sie nicht mehr als drei Referenzen ein.
Nennen Sie Name und Kontaktdaten des Referenzgebers.
Gewichtung: 50%
Bewertungsmethode:
Jede Referenz wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick auf die Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand und der
Überprüfung der Referenz beim Referenzgeber wie folgt bewertet:
- 5 Punkte = herausragende Referenz, die die Anforderungen übererfüllt
- 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
- 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
- 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
- 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
- 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner Vergleichbarkeit
Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums: 3
Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
Mindeststandards für die geforderten 3 Referenzen
Eines der Projekte muss für einen öffentlichen Auftraggeber oder nach öffentlichem Vergaberecht durchgeführt worden sein.
Eines der Projekte muss eine Sanierung/Bauen im Bestand zu wesentlichen Anteilen d.h. >30% der Baukosten enthalten
Das Referenzobjekt darf nicht vor dem 01.01.2018 an den Bauherrn übergeben worden sein.
Für mindestens zwei Projekte
- Es muss sich um den Neubau / Sanierung oder die Erweiterung eines Hallenbades oder Freibades handeln
- Es müssen als Objektplaner mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 HOAI erbracht worden sein
Für mindestens ein Projekt
- Projektdurchführung nach der BIM-Methodik mindestens bis in die LPh5 und lph 6 (modellbasierter Massenermittlung) mit
Darstellung der BIM-Rolle des Bewerbers und der Art der Kollaboration (open-bim, closed-bim)
- Berufserfahrung der Stellvertretung der technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag
mittels Eigenerklärung vorzulegen): Berufserfahrung der Stellvertretung der technischen Projektleitung, die das Projekt
durchführt, in Jahren
Gewichtung:10%
Bewertungsmethode:
Für einen Wert größer oder gleich 20 Jahre eines wertbaren Teilnahmeantrags werden 5 Punkte vergeben. Im Verhältnis zu
diesem Bestwert werden die niedrigeren Werte linear abgestuft.
Formel: Wert des Bieters : Bestwert X 5 = Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl
Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
- Qualifikation der Stellvertretung der Technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Qualifikation der Stellvertretung der technischen Projektleitung, die das Projekt durchführt, mit
fachlichem Lebenslauf und persönlichen Referenzen zu vergleichbaren Projekten.
Gewichtung: 10 %
Bewertungsmethode:
Die Qualifikation, der fachliche Lebenslauf und die persönlichen Referenzen werden seitens des Auftraggebers qualitativ wie
folgt bewertet:
- 5 Punkte = herausragende Erfüllung, die die Anforderungen übererfüllt
- 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
- 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
- 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
- 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
- 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner Vergleichbarkeit
Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums
Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber:
Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen.
a) Bei Antragsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls vorgegeben, ist der Teilnahmeantrag mit der geforderten Signatur zu versehen. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Der Teilnahmeantrag ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist mit dem Bietertool über die Vergabeplattform
www.vmp-rheinland.de an das Referat Vergabedienste zu übermitteln.
b) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist, nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.
Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.
Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter
https://support.cosinex.de/
Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Sonstige einzureichende Unterlagen:
- Sanktionspaket 523 (VgV, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "523 EU Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU" verwenden.
- Teilnahmeantrag (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "Teilnahmeantrag" verwenden.
Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDY1YVB4XJ1