Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Design, Entwicklung und Pflege von PHP - Anwendungssoftware (Rahmenvereinbarung)
VG-3000-2023-0086”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Design, Entwicklung und Pflege von PHP - Anwendungssoftware (Rahmenvereinbarung)”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 4 224 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Auftragnehmer ist grundsätzlich frei in der Wahl seines Leistungsortes.
Aus betrieblichen oder organisatorischen Gründen kann eine Anwesenheit an den...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Auftragnehmer ist grundsätzlich frei in der Wahl seines Leistungsortes.
Aus betrieblichen oder organisatorischen Gründen kann eine Anwesenheit an den derzeitgen und zukünftigen Standorten der HZD in Wiesbaden, Mainz und Hünfeld sowie am Sitz der FITKO in Frankfurt am Main erforderlich sein (z.B. Teilnahme an Abstimmungterminen mit dem Auftraggeber oder zur Übergabe von Arbeitsmaterialien). Der tatsächliche Einsatzort wird im jeweiligen Einzelabruf festgelegt.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Design-, Entwicklungs- und Pflegeleistungen von PHP - Anwendungssoftware. Ausschreibungsgegenständlich sind folgende Leistungen:
• die Gestaltung und das...”
Beschreibung der Beschaffung
Design-, Entwicklungs- und Pflegeleistungen von PHP - Anwendungssoftware. Ausschreibungsgegenständlich sind folgende Leistungen:
• die Gestaltung und das prototypische Umsetzen (Frontend) einer Anwendung sowie die Bereitstellung von HTML und CSS und
• die Umsetzung von Anwendungen im Rahmen des PHP-Stacks.
Senior Webdesigner/in: Das eingesetzte Personal arbeitet maßgeblich bei dem Layout und Design unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit von Web-Anwendungen sowie bei der Erstellung von Prototypen in der Frontendentwicklung auf Basis von Bootstrap, HTML und CSS mit. Aufgaben sind u.a. Gestaltung von Websites, Templates für Content-Management-Systeme und Web-Anwendungen mit einem Designprogrammen wie z.B. Adobe Creative Cloud, Prototyping von multimedialen Elementen, Navigation und Bedienoberflächen, - Sicherstellen der Barrierefreiheit gemäß Hessische Verordnung über barriere-freie Informationstechnik, Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0 und der W3C-Konformität, Präsentation von Designentwürfen und Prototypen in verschiedenen Gremien, Bereitstellen von HTML/CSS Vorlagen in z.B. Zeplin, Qualitätssicherung bei der Umsetzung der Design-Vorgaben.
Senior PHP Entwickler/in: Das eingesetzte Personal arbeitet bei der Spezifikation, Entwicklung, Test und Inbe-triebnahme von Anwendungen mit. Aufgaben sind u.a. - Entwicklung von Anwendungssoftware im PHP Umfeld, Unterstützung bei der Anforderungsanalyse und Spezifikation des Anwendungssystems sowie bei der Aufwandschätzung für Entwicklungsaufgaben, Unterstützung beim Test (z.B. Testautomatisierung) von Anwendungen, Unterstützung bei der Erstellung von CI/CD-Pipelines und bei der Inbetriebnahme von Anwendungen, - Know-how-Transfer zu Mitarbeitern des Auftraggebers (Entwicklung und IT-Administratoren).
Der Auftraggeber beabsichtigt während der vierjährigen Laufzeit der Rahmenvereinbarung Einzelaufträge mit einem Gesamtvolumen von 4800 Personentagen zu erteilen. Auf den/die "Senior Webdesigner/in" entfällt hiervon ein geschätzter Bedarf von 800 Personentagen innerhalb der vierjährigen Laufzeit, auf den/die "Senior PHP Entwickler/in" entfallen 4.000 Personentage innerhalb der vierjährigen Laufzeit (unverbindliche Schätzmengen).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 224 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2024-01-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sie sich automatisch zweimalig um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung hat eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sie sich automatisch zweimalig um jeweils 12 Monate, sofern der Auftraggeber nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Nach Ablauf von 48 Monaten nach Laufzeitbeginn gilt sie als beendet, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu den Abschnitten II.1.5) und II.2.6) dieser EU-Bekanntmachung: Der Auftraggeber schätzt den Auftragswert (netto) gemäß den Regeln des § 3 VgV auf...”
Zusätzliche Informationen
Hinweis zu den Abschnitten II.1.5) und II.2.6) dieser EU-Bekanntmachung: Der Auftraggeber schätzt den Auftragswert (netto) gemäß den Regeln des § 3 VgV auf EUR 4.224.000,00. Der geschätzte Auftragswert stellt zugleich den Höchstwert der Leistungen dar, die aus dieser Rahmenvereinbarung abgerufen werden können.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis (in nicht beglaubigter Kopie) über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis (in nicht beglaubigter Kopie) über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere gleich geeignete Weise (Datei "A 07 PHP Nachweis Berufsausuebung").
Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft den oben bezeichneten Nachweis vorzulegen. Bei geplantem Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern ist der oben bezeichnete Nachweis von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren entsprechend dem Gründungsdatum oder dem Datum der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren entsprechend dem Gründungsdatum oder dem Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens und Angabe des Umsatzes im Tätigkeitsbereich der Ausschreibung "Design, Entwicklung und Pflege von PHP - Anwendungssoftware" bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; entsprechend dem Gründungsdatum oder dem Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens (Datei "A 08 PHP Umsatzzahlen").
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Darstellung von mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen (Datei "A 09a PHP Referenzen Erstellung") aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung von mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen (Datei "A 09a PHP Referenzen Erstellung") aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen:
Art: Softwareerstellung mittels der Programmiersprache PHP ab Version 7.x und Javascript, JQuery, HTML, CSS und MariaDB.
Im Rahmen des Referenzauftrags über die Softwareerstellung mittels PHP müssen folgende Werkzeuge eingesetzt worden sein:
(a) eine integrierte Entwicklungsumgebung (z.B. PHPStorm),
(b) ein Konfigurationsmanagement (z.B. Jenkins),
(c) eine Versionsverwaltung (z.B. GIT),
(d) ein Bug Tracking-Lösung (z.B. JIRA)
(e) ein Testtool (z.B. PHPUnit)
(f) eine Containertechnologie (z.B. Docker).
Umfang: Mindestens 75 Personentage pro Referenz
und
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen (Datei "A 09b PHP Referenzen Webdesign") aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen:
Art: Webdesign für Content-Management-Systeme oder Web-Anwendungen auf Basis von Bootstrap, HTML und CSS.
Folgende Leistungen müssen im Rahmen des Referenzauftrags erbracht worden sein:
(a) Gestaltung von Websites, Templates für Content-Management-Systeme oder Web-Anwendungen mit Designprogrammen (z.B. Adobe Creative Cloud)
(b) Prototyping von multimedialer Elemente, Navigation und Bedienoberflächen.
(c) Sicherstellung der Barrierefreiheit.
(d) Bereitstellen von HTML/CSS Vorlagen (z.B. in Zeplin).
Umfang: Mindestens 50 Personentage pro Referenz
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzauftraggeber vor. Für einen solchen Fall wird die Vergabestelle von dem Bieter die Benennung eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail) nachfordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die unter Abschnitt III.1.3) dieser EU-Bekanntmachung geforderten Kriterien zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit stellen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die unter Abschnitt III.1.3) dieser EU-Bekanntmachung geforderten Kriterien zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit stellen Mindestanforderungen an die Eignung dar. Unternehmen, die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind für die Auftragsausführung nicht geeignet und werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftraggeber sowie die Bieter, Bietergemeinschaften sowie (eignungsrelevante)
Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftraggeber sowie die Bieter, Bietergemeinschaften sowie (eignungsrelevante)
Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabeund
Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 12. Juli 2021 (GVBl. S. 338) verpflichtet. Bieter,
jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG mit dem Angebot abzugeben (Datei "A 02 PHP Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-09-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-09-07
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Nach § 122 Abs. 3 GWB kann ein Bieter den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ganz oder teilweisedurch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Geforderte Unterlagen, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Das gültige Zertifikat inklusive der Anlage muss dem Angebot beigefügt werden.
Neben den in den Abschnitten III.1.1) bis III.1.3) sowie III.2.2) dieser EU-Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen sind mit dem Angebot noch folgende Erklärungen und Nachweise von den Bietern einzureichen:
(1) Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123
GWB (Datei "A 05 PHP Eigenerklaerung_Par_123_GWB") und Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei "A 06 PHP Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die eben bezeichneten Eigenerklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die eben bezeichneten Eigenerklärungen in der entsprechenden Form einzureichen.
(2) Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "A 10 PHP Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") einzureichen.
(3) Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haben/hat der Vergabestelle mitzuteilen, ob es sich bei ihnen jeweils um ein Kleinstunternehmen oder um ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) handelt (Datei "A 04 PHP Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Eigenerklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt keine Eignungsanforderung dar.
(4) Die Vereinbarung Auftragsverarbeitung ist an den vorgesehenen Stellen (gelb markiert) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen (Datei "B 07 PHP Vereinbarung_Auftragsverarbeitung"). Zusätzlich haben die Bieter die technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) ihrem Angebot beizufügen.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass mit dem Angebot noch keine ausgefüllten Kompetenzprofile einzureichen sind. Die Kompetenzprofile dienen der Abfrage der geforderten Mindestqualifikation vor Abschluss eines Einzelauftrags aus der jeweiligen Rahmenvereinbarung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 611327-648534 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 154-491168 (2023-08-07)