Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund des Auftragswerts und der Komplexität des Systems wurde
- Vergabeordnung: VgV
- Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
gewählt.
Auftrag des Deutschen Herzzentrums München (DHM) ist die Versorgung herzkranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Das Herzzentrum betreibt Diagnostik und Therapie nach dem jeweils neuesten Stand medizinischer Erkenntnis und trägt durch praxisnahe eigene Forschung zur Weiterentwicklung von Diagnostik- und Therapiekonzepten bei.
Der Leitgedanke des Hauses ist, die verschiedenen zur Diagnostik und Therapie der Herz- und Kreislauferkrankungen erforderlichen Fachrichtungen unter einem Dach zusammenzuführen, damit in ständiger enger interdisziplinärer Zusammenarbeit die Patienten optimal versorgt werden. Dieses Konzept hat sich in über 40 Jahren hervorragend bewährt und fand inzwischen europaweit zahlreiche Nachahmer.
Im Deutschen Herzzentrum München gibt es vier Kliniken und drei Institute:
- Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
- Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im Erwachsenenalter
- Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler
- Institut für Anästhesiologie
- Institut für Laboratoriumsmedizin
- Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Zahlen und Fakten zur Einrichtung:
- 1 Standort
- 11.215 vollstationäre Behandlungsfälle p.a.
- 22.923 ambulante Behandlungsfälle p.a.
- 7 Stationen "Normal"
- 4 Stationen "Intensiv"
- 197 Bettenplätze (PLAN)
- 167 Plätze "Normalstation", alle incl. bettbezogener Monitor (GE/Philips)
- 53 Plätze "intensiv"
- 16 Plätze "IMC"
- CPU/Notaufnahme läuft als IMC
- 3 Plätze EPU
- 8 Plätze HK
- 4*EK
- 2*KK
- 2* OP Hybrid
- 5 Operationssäle, davon 2* OP Hybrid
- 1 Schrittmacher OP
- 179 Ärzte
- 349 Pflegekräfte
Das Deutsche Herzzentrum beabsichtigt die Beschaffung neuer Herz-Lungen-Maschinen
In der ersten Phase wird die Eignung der Bieter im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs geprüft. Bitte reichen Sie zur Teilnahmefrist das ausgefüllte Dokument " 01 TW DHM HLM " mit allen geforderten Nachweisen ein.
Die Bieter, die Teilnahmebedingungen erfüllt haben, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erst dann werden die Unterlagen zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Die Bewertung der Angebote wird die im Dokument "01 TW DHM HLM" beigefügte Bewertungsmatrix gem. "Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" (UfAB) herangezogen. Die Bewertung der Angebote richtet sich nach dem Preis sowie dem jeweiligen Erfüllungsgrat der in der UfAB-Matrix je Wertungsstufe aufgelisteten Punkte (Leistung 60%, Preis 40%).
Unvollständige Angebote werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Verhandlungsrunden / Bietergespräche: Nach dem Eingang und der Auswertung der Angebote kann der Auftraggeber Verhandlungen über die Leistung und/oder Preis mit den Bietern führen. Der Auftraggeber kann auch den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Die Vergabe der Leistung erfolgt auf der Grundlage des EVB IT-Systemvertrags. Der Entwurf dieses Vertrags wird im Hauptwettbewerb zur Verfügung gestellt.