Im Rahmen der Digitalisierung von Schulen wird beabsichtigt, die Kommunikationstechnik (hier: IT- und ELT-Infrastruktur sowie das WLAN-Netz) von 21 Schulstandorten aus den Landesmitteln "DigitalPakt Schule", die den Schulträgern zur Verfügung gestellt werden, zu ertüchtigen bzw. zu erweitern.
Der vorliegende Auftrag umfasst die hierfür erforderlichen Leistungen der HOAI-Fachplanung Technische Ausrüstung der LPH 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI für IT- und ELT-Infrastruktur der Anlagengruppe 4+5 zur Umsetzung des "Digitalpaktes" nach Maßgabe der Vergabeunterlagen bzw. Muster-Fachplanervertrags (siehe Anlage 2b). Die Fachplanungsleistungen umfassen somit im Wesentlichen die Anlagengruppen 440 Elektrische Anlagen und 450 kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen.
Es ist eine abschnittsweise und stufenweise Beauftragung der LPH 1-3, 4-7, 8 und 9 vorgesehen.
Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-08-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DigitalPakt Schule_Stadt Iserlohn - Planungsleistungen TA
421/2023
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Digitalisierung von Schulen wird beabsichtigt, die Kommunikationstechnik (hier: IT- und ELT-Infrastruktur sowie das WLAN-Netz) von 21...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Digitalisierung von Schulen wird beabsichtigt, die Kommunikationstechnik (hier: IT- und ELT-Infrastruktur sowie das WLAN-Netz) von 21 Schulstandorten aus den Landesmitteln "DigitalPakt Schule", die den Schulträgern zur Verfügung gestellt werden, zu ertüchtigen bzw. zu erweitern.
Der vorliegende Auftrag umfasst die hierfür erforderlichen Leistungen der HOAI-Fachplanung Technische Ausrüstung der LPH 1-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI für IT- und ELT-Infrastruktur der Anlagengruppe 4+5 zur Umsetzung des "Digitalpaktes" nach Maßgabe der Vergabeunterlagen bzw. Muster-Fachplanervertrags (siehe Anlage 2b). Die Fachplanungsleistungen umfassen somit im Wesentlichen die Anlagengruppen 440 Elektrische Anlagen und 450 kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen.
Es ist eine abschnittsweise und stufenweise Beauftragung der LPH 1-3, 4-7, 8 und 9 vorgesehen.
Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zusätzlich zu den Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung sind auch Leistungen der Objektplanung erforderlich, bspw. Ertüchtigungen des Brandschutzes...”
Beschreibung der Beschaffung
Zusätzlich zu den Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung sind auch Leistungen der Objektplanung erforderlich, bspw. Ertüchtigungen des Brandschutzes inkl. Abforderungen von Stellungnahmen zu bestimmten Installationen. Hintergrund ist, dass nicht für alle Gebäude vollumfängliche Brandschutzkonzepte vorliegen. Grundsätzlich sind die gesetzlich vorgeschriebenen Brandschutzanforderungen NRW unter Betrachtung der Schulbaurichtlinie - SchulBauR innerhalb dieses Projekts vom Auftragnehmer zu berücksichtigen.
Daher sind möglichst keine Querungen von Leitungen und Kabeln durch Fluchtwege, notwendigen Fluchtwege etc. vorzusehen. Sollte dies zwingend erforderlich sein, so sind die einschlägigen Brand-schutzvorschriften anzuwenden. Weitere Einzelheiten sind dem Mustervertrag (Anlage 2b) zu entnehmen.
Für die Vorbereitung der Fördermittelanträge wurde eine Bestandsaufnahme der passiven IT-Infrastruktur durch ein externes Planungsbüro erarbeitet, die Teil der Vergabeunterlagen und zwingend bei der Planung zu berücksichtigen sind. Weitergehende Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.1.1 Qualität des Projektteams - Berufserfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.1.2 Qualität des Projektteams - Persönliche Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.2 Termin- und Kapazitätskonzept
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Entsprechend den Gewährleistungsfristen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wenn mehr als drei Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit (Art und Umfang) der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wenn mehr als drei Teilnahmeanträge geeigneter Bieter vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit (Art und Umfang) der eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsleistung bewertet. Eine Referenz ist insbesondere dann vergleichbar, wenn diese Planungsleistungen der Erneuerung von IT-Infrastruktur und Erweiterung der ELT-Infrastruktur in Verbindung mit der baulichen Integration (Trassenbau, Brandschutz, etc.) in Schul-/Bildungsbauten oder vergleichbaren Gebäuden beinhaltet. Ergibt sich hinsichtlich dieses Kriteriums kein klares Bild, werden die Teilnahmeanträge anhand der Zahl und Aktualität der vorgelegten vergleichbaren Referenzen bewertet. Nur von den drei Bewerbern mit dem höchsten Grad der Vergleichbarkeit werden - bei ansonsten nachgewiesener Eignung - die Erstangebote geöffnet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Sämtliche nachfolgend geforderten Angaben können unter Verwendung von Musterformularen eingereicht
werden. Das Formular (Teilnahmeantrag) sowie die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Sämtliche nachfolgend geforderten Angaben können unter Verwendung von Musterformularen eingereicht
werden. Das Formular (Teilnahmeantrag) sowie die Verfahrensinformation zum Projekt kann in der Rubrik
Teilnahmeunterlagen direkt heruntergeladen werden. Unberührt bleibt hiervon die Notwendigkeit, den Erklärungen bzw. Teilnahmeantrag ggf. noch weitere eigene Anlagen (z.B. Referenzbeschreibungen, Referenzbescheinigungen, etc.) beizufügen.
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
- Ausgefüllter Teilnahmeantrag (Formblatt Anlage 1)
- Eigenerklärung GWB (Formblatt Anlage 1a)
- Eigenerklärung RU-Sanktionen (Formblatt Anlage 1b)
- Verpflichtungserklärung zum Mindestlohn (Formblatt Anlage 1c)
- (soweit erforderlich) Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt Anlage 1d)
- Nachweis Eintragung in das Berufsregister/HR-Auszug (Kopie vom Bewerber beizufügen)
- Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Kopie vom Bewerber beizufügen)
- ergänzende Referenzangaben, ggf. Referenzschreiben (ggf. vom Bewerber auf gesonderter Anlage
beizufügen)
- (soweit erforderlich) Verzeichnis Unterauftragnehmer (Formblatt Anlage 1e)
- (soweit erforderlich) Erklärungen der Nachunternehmer entsprechend Ziffer 2.6 der Verfahrensinfo (vom
Bewerber beizufügen)
Mit dem Teilnahmeantrag ist gleichzeitig auch ein Erstangebot mit folgenden Unterlagen einzureichen:
- Ausgefülltes Angebotsschreiben (Formblatt Anlage 2)
- Ausgefülltes Preisblatt (Formblatt Anlage 2a)
- (soweit erforderlich) Anmerkungen zum Vertragsentwurf (Formblatt Anlage 2b)
- Projektbeschreibung je persönlicher Referenz (vom Bieter zu erstellen)
- Termin- und Kapazitätskonzept
- Ressourcenhinterlegter Grobterminplan (vom Bieter zu erstellen)
Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat folgende Nachweise/Angaben zu erbringen:
A) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
B) Erklärung über den Umsatz, jeweils bezogen auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat folgende Nachweise/Angaben zu erbringen:
A) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
B) Erklärung über den Umsatz, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft auf Kapazitäten Dritter (andere Architektur-/Planungsbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen.
Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen
“Der Bewerber muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen im Teilnahmewettbewerb erfüllen, um nicht vom
Verfahren ausgeschlossen zu werden:
zu B) Der...”
Der Bewerber muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen im Teilnahmewettbewerb erfüllen, um nicht vom
Verfahren ausgeschlossen zu werden:
zu B) Der durchschnittliche Mindestumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss
mindestens EUR 0,5 Mio. netto betragen.
Die Angaben sind im Formblatt Teilnahmeantrag (Anlage 1) vorzunehmen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat folgende Nachweise/Angaben zu erbringen:
Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der technischen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat folgende Nachweise/Angaben zu erbringen:
Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen:
A) Vorlage von mindestens zwei Projektreferenzen zu vergleichbaren IT-Planungsleistungen bzw. Fachplanungsleistungen TA. Die Referenz ist durch
Eigenerklärungen im Formblatt Teilnahmeantrag (vollständiges Ausfüllen des Referenzvordrucks) , ggf. unter Beifügung von Referenzschreiben oder weiterführenden Projektbeschreibungen, nachzuweisen.
B) Angaben zu Mitarbeiterzahlen in den Jahren 2021, 2022 und 2023 (aktueller Stand), mit jeweiliger Angabe
der Gesamtanzahl der Beschäftigten (davon mit der Qualifikation Architekt/Ingenieur, davon "Fachbereich Elektroplanung", davon Freiberufler) und
Anzahl der Führungskräfte im Formblatt Teilnahmeantrag (Anlage 1).
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft auf Kapazitäten Dritter (andere Architektur-/Planungsbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen.
Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu A) Die Referenz muss mindestens folgende Parameter erfüllen:
- Planung und Realisierung der IT- und ELT-Versorgung eines Bildungsbaus bzw. vergleichbaren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu A) Die Referenz muss mindestens folgende Parameter erfüllen:
- Planung und Realisierung der IT- und ELT-Versorgung eines Bildungsbaus bzw. vergleichbaren Gebäudes mit mehreren Arbeits- oder Unterrichts-/Seminarräumen
- mind. HOAI-Leistungsphase 2-3, 5-6 und 8 zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht
- vergleichbare Größenordnung der Baumaßnahme (Baukosten der IT-Versorgung KG 440-450 (DIN 276) mind. 1,0 Mio. EUR netto)
- Abschluss der Planungsleistung (maßgeblich ist die Abnahme der Bauleistung) nicht vor dem 01.01.2018
- Bauen im laufenden Betrieb
zu B) Zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist müssen mindestens 3 fest angestellte Beschäftigte mit der Qualifikation Architekt oder Ingenieur mit dem Fachbereich Elektroplanung beschäftigt werden (einschließlich Führungsebene/Partner).
Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht ausreichend ist, wenn zur Einhaltung der
Mindestanforderungen die jeweils geforderten abgeschlossenen Leistungsphasen durch mehrere Referenzen
des Bewerbers nachgewiesen werden sollen.
Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Planungsleistungen gemäß HOAI
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Es handelt sich um ein 2-Umschläge Verfahren, d.h. mit dem Teilnahmeantrag ist gleichzeitig auch das Erstangebot abzugeben. Teilnahmeantrag und Erstangebot...”
Beschleunigtes Verfahren
Es handelt sich um ein 2-Umschläge Verfahren, d.h. mit dem Teilnahmeantrag ist gleichzeitig auch das Erstangebot abzugeben. Teilnahmeantrag und Erstangebot sind jeweils elektronisch in separaten (PDF)-Dateien abzugeben und mit eindeutigem Dateinamen "Teilnahmeunterlagen" und "Angebot" o.ä. zu versehen,die dem AG die gestufte Öffnung ermöglichen. Die das Angebot enthaltene Datei soll vom Bieter mit einem Passwort geschützt werden.
Nach Auswertung der Teilnahmeanträge wird der AG nur diejenigen Bieter um unverzügliche Übersendung des jeweiligen Passwortes für die Angebotsdatei über dtvp bitten, die grundsätzlich geeignet sind. Die Beschleunigung ist erforderlich, da die Umsetzung des Förderprojekts zeitnah geplant und umgesetzt werden muss, da die gesamten Baumaßnahmen nach den Förderbedingungen des Zuwendungsbescheides bis zum 01.10.2024 abgeschlossen und schlussgerechnet sein müssen.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-04 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
siehe Vergabeunterlagen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV6G8N
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251/411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. Bitte beachten Sie die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bieter, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. Bitte beachten Sie die Rügeobliegenheiten des § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: s.o. Vergabekammer Westfalen
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 129-411361 (2023-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-09-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DigitalPakt Schule_Stadt Iserlohn - Planungsleistungen TA_ex-post
421/2023
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 560 000 💰
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 129-411361
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planungsleistungen TA - DigitalPakt Schule Iserlohn
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-09-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: it-netze.de GmbH
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 560 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰