Die Bundeswehr (Bw) beabsichtigt die Produktion von Einkammer-Autoinjektoren (AI) (Fertigarzneimittel) mit verschiedenen Wirkstoffen in der Bundeswehrkrankenhausapotheke Ulm (BwKrhs-Apotheke) zu etablieren und im Anschluss unter ihrem Namen in den Verkehr zu bringen.
Hierzu werden folgende Leistungs- und Liefergegenstände benötigt:
- Eine vollautomatische Endmontagemaschine für AI mit Etikettierer nebst Peripherieleistungen
- Eine halbautomatische Benchtop-Endmontagemaschine nebst Peripherieleistungen
- 200 000 SE Bauteile für Autoinjektorhüllen (AIH) nebst Peripherieleistungen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-05-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-04-17.
Auftragsbekanntmachung (2023-04-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Postort: Koblenz
Postleitzahl: 56073
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: BAAINBw U2.5 (AIN)
E-Mail: baainbwu2.5@bundeswehr.org📧
Region: Koblenz🏙️
URL: http://www.evergabe-online.de/🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=513160🌏
Teilnahme-URL: http://www.evergabe-online.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Endmontagemaschinen für Autoinjektoren sowie Autoinjektorhüllen
Q U2EC PC002 8A731”
Produkte/Dienstleistungen: Industrielle Maschinen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bundeswehr (Bw) beabsichtigt die Produktion von Einkammer-Autoinjektoren (AI) (Fertigarzneimittel) mit verschiedenen Wirkstoffen in der...”
Kurze Beschreibung
Die Bundeswehr (Bw) beabsichtigt die Produktion von Einkammer-Autoinjektoren (AI) (Fertigarzneimittel) mit verschiedenen Wirkstoffen in der Bundeswehrkrankenhausapotheke Ulm (BwKrhs-Apotheke) zu etablieren und im Anschluss unter ihrem Namen in den Verkehr zu bringen.
Hierzu werden folgende Leistungs- und Liefergegenstände benötigt:
- Eine vollautomatische Endmontagemaschine für AI mit Etikettierer nebst Peripherieleistungen
- Eine halbautomatische Benchtop-Endmontagemaschine nebst Peripherieleistungen
- 200 000 SE Bauteile für Autoinjektorhüllen (AIH) nebst Peripherieleistungen
Die Bundeswehr (Bw) beabsichtigt die Produktion von Einkammer-Autoinjektoren (AI) (Fertigarzneimittel) mit verschiedenen Wirkstoffen in der Bundeswehrkrankenhausapotheke Ulm (BwKrhs-Apotheke) zu etablieren und im Anschluss unter ihrem Namen in den Verkehr zu bringen.
Hierzu werden folgende Leistungs- und Liefergegenstände benötigt:
- eine vollautomatische Endmontagemaschine für AI mit Etikettierer
- eine halbautomatische Benchtop-Endmontagemaschine
- 200 000 SE Bauteile für Autoinjektorhüllen (AIH)
Die beiden zu beschaffenden Endmontagemaschinen dienen dazu, mit Wirkstofflösung befüllte Fertigspritzen (FSP) 1,0ml aus Glas und mit einem Kolbenstopfen verschlossen zusammen mit den o.g. AIH-Bauteilen zu einem AI zusammen zu bauen.
Die vollautomatische Endmontagemaschine verfügt darüber hinaus über die Fähigkeit, bedruckbare Etiketten auf die endmontierten AI aufzubringen.
Für die beiden Maschinen und die Autoinjektorhüllen ist darüber hinaus eine vollständige Produktdokumentation mitzuliefern. Personal der Bundeswehr ist an den beiden Maschinen zu schulen. Für beide Maschinen sowie die Autoinjektorhüllen sind diverse Konzepte sowie deren vollständige Produktdokumentation auszuhändigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-10 📅
Datum des Endes: 2024-11-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von allen für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von den Bewerbern bzw. jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft sowie von allen für die Leistungserbringung zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrages bereits in Aussicht genommenen Unterauftragnehmern vorzulegen.
Angaben, Erklärungen und Nachweise, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
-Bezeichnung des Bewerber-/ Bieterunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer
-Angaben zur Eigentümerstruktur des Bewerber-/ Bieterunternehmens
- Aktueller Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug (in Kopie) oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern, nicht älter als ein Jahr gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht: Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform und Beschreibung der Eigentums- und Beteiligungsstrukturen
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular BAAINBw-B-V 034)
- Sofern zutreffend: Bieter-/Bewerbergemeinschaftserklärung (Formular BAAINBw B-V 047)
Sofern eine Bewerbung als Bewerbergemeinschaft (BewGe)/Bietergemeinschaft (BieGe) erfolgen soll, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BewGE/BieGe unterzeichnete Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGE/BieGE, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt. (Formular BAAINBw B-V 047)
-Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bzgl. der Sanktionen gegenüber Russland.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
Zum Nachweis dieser Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziffer III 1.2. der Bekanntmachung genannten Angaben/ Erklärungen/ Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft.
- Aktuelle Bankerklärung mit Aussagen zum Zahlungsverhalten, zur Geschäftsverbindung/ Kontoführung, zu den finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen und zur Kreditbeurteilung. Aus der Bankerklärung muss hervorgehen, dass der Bewerber über ausreichende Eigenmittel zur Durchführung des jeweiligen Auftrags verfügt. Aktuell sind Bankerklärungen aus den letzten sechs Monaten, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge in Ziffer IV. 2.2 der Bekanntmachung.
Die Bankerklärung ist im Original in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bankerklärungen ist eine einfache deutsche Übersetzung ausreichend; einer Beglaubigung bedarf es nicht; das fremdsprachige Original ist beizufügen.
- Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bewerbers (bzw. der Bewerbergemeinschaft bzw. des benannten Unternehmens im Fall der Eignungsleihe) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren. Geeignet sind Unternehmen deren Gesamtmindestumsatz pro Jahr EUR 3.000.000 netto erreicht.
- Nachweis (Eigenerklärung) über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens EUR 5.000.000 EURO für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Alternativ genügt eine Bestätigung des Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs keine gesonderten Eignungsanforderungen gestellt.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-05-22
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-11-10 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der...”
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit (www.lv-cockpit.de).
Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 079-240133 (2023-04-17)
Ergänzende Angaben (2023-09-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 079-240133
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Alter Wert
Text: 2023-08-10 📅
Neuer Wert
Text: 2023-10-06 📅
Quelle: OJS 2023/S 186-580732 (2023-09-22)