Beschreibung der Beschaffung
Wenn pädagogisch Tätige in ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten prekär beschäftigt und nicht einschlägig qualifiziert sind, kann das zu Qualitätsdefiziten in der pädagogischen Arbeit und zur Armutsgefährdungen der Beschäftigten führen. Die Qualifizierung auf Grundlage des zu entwickelnden Curriculums soll dem entgegenwirken. Mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung soll ein bundesweiter Impuls geleistet werden, die Personalgewinnung und -bindung weiter zu entwickeln.
Es soll daher ein Curriculum für die Qualifizierung von nicht-pädagogisch qualifizierten Personal im Ganztag im Auftrag des BMFSFJ entwickelt werden, das entsprechende Mindestanforderungen enthält. Dabei sind Anschlussfähigkeiten an die Praxis sowie zu einschlägigen pädagogischen Ausbildungen zu gewährleisten.
Die/der Auftragnehmer/in soll ein Curriculum für die pädagogische außerunterrichtliche Arbeit in der Ganztagsbetreuung von Kindern im Grundschulalter entwickeln, das
- aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie an der Praxis orientierte Bedarfe berücksichtigt,
- Aufgabenschwerpunkte und entsprechende (Mindest-) Anforderungen für die Tätigkeit in außerunterrichtlichen, ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder enthält,
- einen Mindestumfang von mehr 300 Stunden umfasst und von nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifizierten Bildungsträgern durchgeführt werden kann,
- berufsbegleitend absolviert werden kann,
- grundsätzlich anschlussfähig an weitere Qualifizierungen (z. B. zum/zur Sozialassistenten/Sozialassistentin, staatlich geprüfter Erzieher/geprüfte Erzieherin) ist,
- modular aufgebaut ist,
- kompetenzorientiert angelegt ist,
- angepasst/anpassbar an verschiedene Rahmenbedingungen in den Bundesländern ist,
- förderfähig durch die Bundesagentur für Arbeit ist.
Der/die Auftragnehmer/in soll hierzu
- systematisch die im Bundesgebiet vorhandenen Fortbildungsangebote zur Qualifizierung (pädagogisch tätigen) Personals in ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten darstellen und dabei insbesondere folgende Leitfragen beantworten:
- Welche Fort- und Weiterbildungsangebote zur Qualifizierung nicht pädagogisch qualifizierter Beschäftigter gibt es im Bundesgebiet?
- Wer sind die Anbieter/innen?
- Wer ist die jeweilige Zielgruppe? Wie stark werden diese Angebote nachgefragt und wen erreichen sie?
- Wie hoch sind die Kosten der Qualifikation und wer trägt diese?
- Was sind die zentralen Inhalte der Angebote und welchen Stundenumfang umfassen diese?
- Sind die Fort- und Weiterbildungsangebote anschlussfähig an bestehende Ausbildungen?
- Welche Ziele / Wirkungen werden mit den Angeboten intendiert?
Die Darstellung soll differenziert nach Bundesländern und differenziert nach Struktur der Fortbildung (tätigkeitsbegleitend, schulisch, Fernstudium, Vollzeit/Teilzeit) erfolgen.
- die Erkenntnisse mit Experten und Expertinnen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kinder und Jugend validieren.
- darauf aufbauend ein Curriculum erstellen, das mindestens folgende Aspekte umfasst:
- struktureller Aufbau und Umfang,
- Themenspektrum,
- methodisch-didaktische Gestaltung.
- das Curriculum als barrierefreies pdf-Dokument im Corporate Design des BMFSFJ verfassen.
- eine Disseminationsstrategie (Zielgruppen, mögliche Anbieter der Qualifizierung, Reichweite etc.) vorschlagen.
- ein Konzept zur Schulung von Multiplikatoren und Multiplikatorinnen vorlegen
- über den Prozess und die daraus gewonnen Erkenntnisse einen Bericht mit ca. 60 Seiten im Corporate Design des BMFSFJ als barrierefreies pdf-Dokument erstellen.
- das Curriculum und den Prozess auf bis zu zwei Fachveranstaltungen des BMFSFJ und/oder im Auftrag des BMFSFJ vorstellen.
Optional:
Entwicklung von „e-learning“ und „blended learning“ Modulen.