Der Auftragsgegenstand ist die Erbringung der Objekt- und Tragwerksplanung sowie die Planungen für die technische Ausrüstung für den Neubau des Pumpwerks mit Verbau und Tiefgründung, sowie der Objekt- und Tragwerksplanung für die Druckrohrleitung mit Start- und Zielbaugrube.
Der Auftrag beinhaltet für das Objekt Pumpwerk folgende Leistungsphasen der einzelnen Leistungsbilder:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI Leistungsphasen 3 und 5 bis 7
- Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Leistungsphasen 3 bis 6
- Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI in den Anlagengruppen
gemäß Anlage 15, Nummer 15.2 HOAI:
Anlagengruppe 4: Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 7
Anlagengruppe 7.2: Leistungsphasen 3 und 5 bis 7
Anlagengruppe 8: Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 7
Der Auftrag beinhaltet für das Objekt Druckrohrleitung folgende Leistungsphasen der einzelnen Leistungsbilder:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI Leistungsphasen 3 und 5 bis 7
- Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI die Leistungsphasen 1 bis 6
Darüber hinaus sind besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Leistungsbild zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-07-07.
Auftragsbekanntmachung (2023-07-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen c/o ReGe Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH”
Postanschrift: Überseeallee 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
E-Mail: andrea.kuhlmann@rege-hamburg.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.rege.hamburg🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G638X/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G638X🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Landesbetrieb für Immobilienmanagement und Grundvermögen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklungsgebiet Finkenwerder 32 - Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung Oberflächenwasserpumpwerk inkl....”
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragsgegenstand ist die Erbringung der Objekt- und Tragwerksplanung sowie die Planungen für die technische Ausrüstung für den Neubau des Pumpwerks...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragsgegenstand ist die Erbringung der Objekt- und Tragwerksplanung sowie die Planungen für die technische Ausrüstung für den Neubau des Pumpwerks mit Verbau und Tiefgründung, sowie der Objekt- und Tragwerksplanung für die Druckrohrleitung mit Start- und Zielbaugrube.
Der Auftrag beinhaltet für das Objekt Pumpwerk folgende Leistungsphasen der einzelnen Leistungsbilder:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI Leistungsphasen 3 und 5 bis 7
- Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI Leistungsphasen 3 bis 6
- Technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI in den Anlagengruppen
gemäß Anlage 15, Nummer 15.2 HOAI:
Anlagengruppe 4: Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 7
Anlagengruppe 7.2: Leistungsphasen 3 und 5 bis 7
Anlagengruppe 8: Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 7
Der Auftrag beinhaltet für das Objekt Druckrohrleitung folgende Leistungsphasen der einzelnen Leistungsbilder:
- Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI Leistungsphasen 3 und 5 bis 7
- Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI die Leistungsphasen 1 bis 6
Darüber hinaus sind besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Leistungsbild zu erbringen.
Das Entwicklungsgebiet Finkenwerder 32 liegt im Kern Finkenwerders zwischen dem Finkenwerder Norderdeich und dem Finkenwerder Landscheideweg.
Der Bebauungsplan Finkenwerder 32 wurde im Oktober 2009 festgestellt mit dem Ziel, in dem 56 ha großen Plangebiet familiengerechten Wohnraum in Einzel-, Doppel- und Reihenhäusern zu schaffen. Die wesentlichen baulichen Maßnahmen zur Herrichtung des Entwicklungsgebietes sind die Neustrukturierung der Entwässerung des Gebietes, Flächenaufhöhungen der zukünftigen Baufelder sowie die verkehrliche Erschließung.
Für die Oberflächenentwässerung wurde dem B-Plan ein wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren nachgelagert. Der Planfeststellungsbeschluss liegt seit dem 20.04.2022 vor.
Die hydraulischen Betrachtungen haben gezeigt, dass unter Ansatz der neuen Planungsbedingungen und Bemessungsgrundlagen eine Zwischenspeicherung des anfallenden Oberflächenwassers über die geplanten Retentionsflächen nicht ausreichend ist. Demzufolge wurde die Planung eines Oberflächenentwässerungspumpwerkes veranlasst.
Für den Ergänzungsantrag zum Planfeststellungsantrag wurden Variantenuntersuchungen (u.a. Standortbetrachtungen und Pumpentypen) und ein Erläuterungsbericht erstellt.
Die Genehmigungsgrundlage für das Pumpwerk ist durch den Planfeststellungsbeschluss vom 20.04.2022 zur "Oberflächenentwässerung" vorhanden.
Mit dieser Ausschreibung wird ein Planer für Planungsleistungen der Objekt- und Tragwerksplanung sowie der technischen Ausrüstung für den Neubau eines Oberflächenentwässerungspumpwerks, sowie einer Druckrohrleitung zum Steendiekkanal gesucht.
Die Planung des Oberflächenentwässerungspumpwerk umfasst die Planung der dafür erforderlichen Maßnahmen für Bauwerk inkl. Ausstattung, Baugrube, Verbau, Tiefgründung und Umfeldherrichtung sowie die Planung von Maßnahmen am Bestandsiel.
Die Einhausung des Pumpwerkes ist ca. 10,00 x 10,00 m groß. Es sind 4 Pumpen vorgesehen. Vorzusehen ist eine Pumpenleistung von mindestens 4 m³ pro Sekunde insgesamt, verteilt auf drei Pumpen. Zudem muss eine Notstromversorgung und mindestens eine Reservepumpe vorgesehen werden. Die Pumpwerksfunktionen müssen mit der Steuerung des Sielbetriebs abgestimmt werden.
Das Oberflächenentwässerungspumpwerk wird aufgrund der Nähe zum Steendiekkanal ebenfalls im Nord-Osten des Erschließungsgebietes angeordnet. Dem Pumpwerk wird ein Mahlbusen vorgeschaltet, um das erforderliche Pumpenvolumen im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Pumpenbetriebes vorhalten zu können. Über eine geplante Druckrohrleitung (DN 1000) wird das anfallende Oberflächenwasser in den Steendiekkanal abgeleitet.
Die Planung der Druckrohrleitung umfasst die Planung sämtlicher für die Herstellung erforderlicher Maßnahmen, wie Start- und Zielbaugruben und das Einlaufbauwerk in den Steendieckkanal.
Die Druckrohrleitung ist rd. 280 m lang und mündet in den Steendiekkanal. Die Herstellung der Druckrohrleitung soll im Vortriebsverfahren erfolgen. Am Nord- und Südende ist jeweils eine Zielbaugrube vorzusehen. Im Bereich der geplanten Druckrohrleitung befinden sich verschiedene Ver- und Entsorgungsleitungen. Es ist geplant, dass die Druckrohrleitung (DN 1000) unterhalb der vorhandenen Ver- und Entsorgungsleitungen verläuft. In Teilbereichen werden Leitungsprovisorien, Leitungsumlegungen und Leitungssicherungen erforderlich sein, insbesondere im Bereich der Startbaugrube.
Planungsgrundlage sind der Planfeststellungsbeschluss zur "Oberflächenentwässerung" vom 20.04.2022 mit den dazugehörigen Antragsunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei der Auswahl der geeigneten Bewerber werden die folgenden Eignungskriterien angewandt:
a) Umsatz
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei der Auswahl der geeigneten Bewerber werden die folgenden Eignungskriterien angewandt:
a) Umsatz
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 1 Mio. Euro netto festgelegt.
b) Mitarbeiterzahl
Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den vergangenen drei Kalenderjahren anzugeben. Es sind für jedes Kalenderjahre mind. 10 festangestellte Ingenieure nachzuweisen.
c) Mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbare Referenzobjekte
Die Eignung für das vorliegende Projekt ist darüber hinaus durch die Vorlage von mindestens einem Referenzprojekt je Leistungsbereich "Objektplanung Ingenieurbauwerke für ein Pumpwerk", "Fachplanung Technische Ausrüstung für ein Pumpwerk", "Objektplanung Ingenieurbauwerke Druckrohrleitung" und "Tragwerksplanung" nachzuweisen.
Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2012 begonnen hat und in denen die Entwurfsunterlage (LPH 3) bis zum 01.06.2023 fertig gestellt wurde.
1) Referenzbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke für ein Pumpwerk oder gleichwertiges Bauwerk
2) Referenzbereich Fachplanung Technische Ausrüstung für ein Pumpwerk oder gleichwertiges Bauwerk
3) Referenzbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke für eine Druckrohrleitung oder gleichwertiges Bauwerk
4) Referenzbereich Tragwerksplanung
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistung wird stufenweise vergeben:
Stufe 1: Einarbeitung und Vervollständigung der LPH 1-3
Stufe 2: LPH 4 bis 7
sowie ergänzenden besonderen...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistung wird stufenweise vergeben:
Stufe 1: Einarbeitung und Vervollständigung der LPH 1-3
Stufe 2: LPH 4 bis 7
sowie ergänzenden besonderen Leistungen.
Mit Auftragsvergabe wird die Leistungsstufe 1 abgerufen, eine Anspruch auf den Abruf der weiteren Leistungsstufen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind Ingenieurinnen/Ingenieure oder Architektinnen/Architekten aus den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Ingenieurinnen/Ingenieure oder Architektinnen/Architekten aus den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie aus Staaten, die Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) sind (=Zulassungsbereich):
1. Natürliche Personen: Im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigte sind, die Berufsbezeichnung Ingenieurin/Ingenieur oder Architektin/Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt / Ingenieur verfügt.
2. Juristische Personen, die am Tag der Bekanntmachung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Geschäftssitz im Zulassungsbereich; zum Geschäftszweck gehört die Erbringung von Planungsleistungen, die der gegenständlichen Aufgabe entsprechen; die für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, die an natürliche Personen (s.o.) gestellt sind. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Umsatz
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre anzugeben.” Bedingungen für die Teilnahme
“Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 1 Mio. Euro netto festgelegt.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“b) Mitarbeiterzahl
Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
b) Mitarbeiterzahl
Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den vergangenen drei Kalenderjahren anzugeben.
c) Mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbare Referenzobjekte
Die Eignung für das vorliegende Projekt ist darüber hinaus durch die Vorlage von mindestens einem Referenzprojekt je Leistungsbereich "Objektplanung Ingenieurbauwerke für ein Pumpwerk", "Fachplanung Technische Ausrüstung für ein Pumpwerk", "Objektplanung Ingenieurbauwerke Druckrohrleitung" und "Tragwerksplanung" nachzuweisen.
Es werden grds. nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2012 begonnen hat und in denen die Entwurfsunterlage (LPH 3) bis zum 01.06.2023 fertig gestellt wurde.
1) Referenzbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke für ein Pumpwerk oder gleichwertiges Bauwerk
2) Referenzbereich Fachplanung Technische Ausrüstung für ein Pumpwerk oder gleichwertiges Bauwerk
3) Referenzbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke für eine Druckrohrleitung oder gleichwertiges Bauwerk
4) Referenzbereich Tragwerksplanung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“b) Es sind für jedes Kalenderjahre mind. 10 festangestellte Ingenieure nachzuweisen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-08-08
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-08-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G638X
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042794-0997 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042794-0997 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042794-0997 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/🌏
Quelle: OJS 2023/S 132-420911 (2023-07-07)