Entwicklungsgebiet "Überseeinsel" in Bremen - Herstellung der öffentlichen Infrastruktur

Sonstiges Sondervermögen Überseestadt im Betrieb gewerblicher Art, Hafenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch die WF

Im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen ist die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandorts Bremen zuständig. Die WFB betreut, berät und unterstützt Unternehmen bei Gewerbeansiedlungen, entwickelt und vermarktet Gewerbeflächen, fördert innovative Projekte, schafft Netzwerke und moderiert Entwicklungsprozesse.
Die Überseestadt ist das bedeutendste Stadtentwicklungsprojekt in Bremen und zählt mit einer Größe von knapp 300 ha zu den größten Stadtentwicklungsprojekten Europas. Ziel ist es, die Überseestadt als Gewerbe-, Dienstleistungs- und Hafenstandort, als Wohnadresse sowie als Tourismus- und Freizeitdestination zu entwickeln. Die Entwicklung der Überseestadt wird stadtseitig schwerpunktmäßig begleitet von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) sowie von der WFB. Die WFB führt in der Überseestadt Infrastrukturmaßnahmen durch, vermarktet Gewerbe- und Wohngrundstücke, begleitet Unternehmen bei der Ansiedlung und unterstützt die unterschiedlichen Akteure in der Überseestadt dabei, diesen neuen Ortsteil von Walle mit Leben zu füllen. Die WFB führt diese Maßnahmen im Auftrag von SWAE durch und vertritt dabei das "Sondervermögen Überseestadt im Betrieb gewerblicher Art "Hafenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen"" (SV Überseestadt).
Im Süden der Überseestadt, zwischen Weser und Europahafenbecken, befindet sich der Entwicklungsbereich Südseite Europahafen (die sog. "Überseeinsel"). Die Überseeinsel ist ca. 42 ha groß. Für die Überseeinsel wurde in den Jahren 2018 und 2019 eine städtebauliche Rahmenplanung erarbeitet, die den Entwicklungsschwerpunkt hin zu einem Dienstleistungs- und Wohnstandort vorsieht.
Die Überseeinsel soll die Überseestadt stadträumlich und funktional mit der Innenstadt verbinden. Der Entwicklungsbereich befindet sich im Eigentum einiger weniger Privateigentümer sowie der Stadt Bremen. Grundsätzlich bestehen zwischen den einzelnen Grundstücken diverse wechselseitige Entwicklungsabhängigkeiten. Die Flächen der Stadt Bremen umfassen ca. 16 ha. Ein weiterer signifikanter Bestandteil der Überseeinsel ist das ehemalige Kellogg-Werksgelände, das ca. 15 ha groß ist und sukzessive als erster Abschnitt entwickelt wird. Das ehemalige Kellogg-Werksgelände befindet sich im Privateigentum. Die Quartiersplanung für diesen ersten Entwicklungsabschnitt "Stephanitor" (frühere Bezeichnung "Neu-Stephani") ist abgeschlossen. Weitere Grundstücksflächen im Privateigentum, die ebenfalls entwickelt werden sollen, umfassen zusammengenommen weitere ca. 5 ha. Das Grundstück der Rickmers Reismühle wurde im Jahr 2020 an einen Investor veräußert, die diesbezügliche Quartiersplanung unter Berücksichtigung des städtebaulichen Rahmenplanes wurde im Jahr 2021 begonnen. Alle weiteren Grundstücksflächen auf der Überseeinsel sind derzeit nicht direkter Bestandteil des Entwicklungsbereichs. So befinden sich auf der Überseeinsel Unternehmensstandorte, die bestandsgeschützt sind und in ihrem Betrieb und ihren Entwicklungsmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden dürfen.
Kernziel des vorliegenden Vergabeverfahrens bildet die Planung einer modernen Straßenraumlösung. Die Maßnahme besteht dabei aus mehreren Verkehrsbereichen rund um den Knotenpunkt "Auf der Muggenburg/Hansator" (inkl. Umplanung der Gleisanlagen in dem Straßenzug "Auf der Muggenburg") und den Verkehrsanlagen auf der Überseeinsel (Stephanikirchenweide / Hoerneckestraße inkl. Verbindungsstraßen und Radwege). Die Planung des Gebietes erfolgt abschnittsweise.
Gegenstand dieser Vergabe sind die Objektplanungsleistungen für die oben genannten Verkehrsanlagen, inkl. Entwässerung, Beschilderung und Markierung.
Die Gesamtkosten für die Verkehrsanlagen werden derzeit auf ca. 22,5 Mio. EUR netto geschätzt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-06-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-05-08.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2023-05-08 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2023-05-08)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name:
“Sonstiges Sondervermögen Überseestadt im Betrieb gewerblicher Art, Hafenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen, vertreten durch die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH”    Mehr anzeigen
Postort: Bremen
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@wfb-bremen.de 📧
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: https://www.ueberseeinsel.de/ 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P6JHL/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5P6JHL 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklungsgebiet "Überseeinsel" in Bremen - Herstellung der öffentlichen Infrastruktur P460-9”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros 📦
Kurze Beschreibung:
“Im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen ist die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WFB) für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen 📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 📦
Ort der Leistung: Bremen, Kreisfreie Stadt 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 28217 Bremen
Beschreibung der Beschaffung:
“- Objektplanung Verkehrsanlagen: Lph 1 - 4, optional Lph 5 - 9 gem. § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1 - Besondere / Zusätzliche Leistungen: o...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 168
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Referenzen des Bewerbers (Unternehmen): 45 %, - Referenzen/Erfahrungen des Hauptbearbeiters Objektplanung Verkehrsanlagen: 45 %, - Umsatz in dem...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen:
“- Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 5 - 9 gem. § 47 HOAI i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1; - Besondere / Zusätzliche Leistungen: o Leitungsträgerkoordination...”    Mehr anzeigen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. 1. Zunächst werden alle Bewerbungen...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme

“- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von Leistungen in den letzten 6 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Mindeststandard zur Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte: Die Projektleitung muss mind. eine Referenz über persönlich erbrachte...”    Mehr anzeigen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur o. vgl. gemäß § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-06-07 10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-07-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“- Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3). - Der Teilnahmeantrag ist elektronisch...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen, Bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1 - 4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 092-282074 (2023-05-08)